Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Arbeit des Gespanns. Die Futterung eines Ochsen kostet im Durchschnitt .... 150 #. Für das Risiko nehmen wir an ........... 12 - Für das Geschirr ............... 22,5 - Die Kosten des Ochsenhirten betragen bei 30 Köpfen auf das Stück . 15 - Der Führer bei 250 Arbeitstagen das Stück ........ 62 - 261,5 #. Also auf zwei Ochsen im Wechsel 523 #. Es beträgt also bei 250 Arbeitstagen die tägliche Arbeit zweier Ochsen Bei allen Arbeiten aber, zu denen Ochsen eben so geschickt wie Pferde sind, §. 183. Die Arbeiten, welche mit dem Gespann verrichtet werden, sind hauptsächlichGespann-Ar- 1) Das Pflügen. Die Angaben sind sehr verschieden, wie viel ein PflugPflügen. R 2
Arbeit des Geſpanns. Die Futterung eines Ochſen koſtet im Durchſchnitt .... 150 #. Fuͤr das Riſiko nehmen wir an ........... 12 - Fuͤr das Geſchirr ............... 22,5 - Die Koſten des Ochſenhirten betragen bei 30 Koͤpfen auf das Stuͤck . 15 - Der Fuͤhrer bei 250 Arbeitstagen das Stuͤck ........ 62 - 261,5 #. Alſo auf zwei Ochſen im Wechſel 523 #. Es betraͤgt alſo bei 250 Arbeitstagen die taͤgliche Arbeit zweier Ochſen Bei allen Arbeiten aber, zu denen Ochſen eben ſo geſchickt wie Pferde ſind, §. 183. Die Arbeiten, welche mit dem Geſpann verrichtet werden, ſind hauptſaͤchlichGeſpann-Ar- 1) Das Pfluͤgen. Die Angaben ſind ſehr verſchieden, wie viel ein PflugPfluͤgen. R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0161" n="131"/> <fw place="top" type="header">Arbeit des Geſpanns.</fw><lb/> <list> <item>Die Futterung eines Ochſen koſtet im Durchſchnitt .... 150 #.</item><lb/> <item>Fuͤr das Riſiko nehmen wir an ........... 12 -</item><lb/> <item>Fuͤr das Geſchirr ............... 22,5 -</item><lb/> <item>Die Koſten des Ochſenhirten betragen bei 30 Koͤpfen auf das Stuͤck . 15 -</item><lb/> <item>Der Fuͤhrer bei 250 Arbeitstagen das Stuͤck ........ <hi rendition="#u">62 -</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">261,5 #.</hi> </item> </list><lb/> <p>Alſo auf zwei Ochſen im Wechſel 523 #.</p><lb/> <p>Es betraͤgt alſo bei 250 Arbeitstagen die taͤgliche Arbeit zweier Ochſen<lb/> im Wechſel:<lb/><hi rendition="#c">2,09 #.</hi><lb/> Daher auf zwei Wechſelochſen weniger als auf ein Pferd:<lb/><hi rendition="#c">0,49 #.</hi></p><lb/> <p>Bei allen Arbeiten aber, zu denen Ochſen eben ſo geſchickt wie Pferde ſind,<lb/> wird man mit zwei Wechſelochſen mehr als mit einem Pferde ausrichten. Indeſſen<lb/> giebt es mancherlei Wirthſchaftsverhaͤltniſſe, wo der Vortheil bei den Ochſen groͤßer<lb/> oder geringer iſt, und manchmal ſich ſo vermindert, daß er die beſchwerlichere Vor-<lb/> ſorge fuͤr zweierlei Vieh und den Aufenthalt, den zweierlei Geſpann in der Wirth-<lb/> ſchaft macht, dadurch nicht erſetzt bekommt. Wenn z. B. eine Wirthſchaft, welche<lb/> durchaus zwoͤlf Pferde halten muß, nun noch acht Ochſen benutzen koͤnnte, ſo wuͤrde<lb/> ſie oft eben ſo rathſam ſtatt derſelben noch vier Pferde mehr halten; es ſey denn, daß<lb/> ſie die Weide und die Wartung der Ochſen nur ſehr geringe anſchlagen duͤrfte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 183.</head><lb/> <p>Die Arbeiten, welche mit dem Geſpann verrichtet werden, ſind hauptſaͤchlich<note place="right">Geſpann-Ar-<lb/> beiten.</note><lb/> folgende:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Das Pfluͤgen</hi>. Die Angaben ſind ſehr verſchieden, wie viel ein Pflug<note place="right">Pfluͤgen.</note><lb/> taͤglich leiſten koͤnne. Einige nehmen nur 1½ Morgen, andere 2½ und ſogar 3 Mor-<lb/> gen nach ihrer Erfahrung an. Jedes iſt auf Erfahrung begruͤndet, aber man muß<lb/> die Umſtaͤnde erwaͤgen, worauf es dabei ankommt. Einen Hauptunterſchied macht<lb/> die Breite der Streifen. Wenn ich auf einem Gewende von 30 Rheinl. Ruthen<lb/> breit, ſechszoͤllige Furchen abſchneide, ſo habe ich 720 Furchen zu machen; halte<lb/> ich aber zehnzoͤllige, nur 432 Furchen. Nehme ich ein ſolches Gewende auch zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0161]
Arbeit des Geſpanns.
Die Futterung eines Ochſen koſtet im Durchſchnitt .... 150 #.
Fuͤr das Riſiko nehmen wir an ........... 12 -
Fuͤr das Geſchirr ............... 22,5 -
Die Koſten des Ochſenhirten betragen bei 30 Koͤpfen auf das Stuͤck . 15 -
Der Fuͤhrer bei 250 Arbeitstagen das Stuͤck ........ 62 -
261,5 #.
Alſo auf zwei Ochſen im Wechſel 523 #.
Es betraͤgt alſo bei 250 Arbeitstagen die taͤgliche Arbeit zweier Ochſen
im Wechſel:
2,09 #.
Daher auf zwei Wechſelochſen weniger als auf ein Pferd:
0,49 #.
Bei allen Arbeiten aber, zu denen Ochſen eben ſo geſchickt wie Pferde ſind,
wird man mit zwei Wechſelochſen mehr als mit einem Pferde ausrichten. Indeſſen
giebt es mancherlei Wirthſchaftsverhaͤltniſſe, wo der Vortheil bei den Ochſen groͤßer
oder geringer iſt, und manchmal ſich ſo vermindert, daß er die beſchwerlichere Vor-
ſorge fuͤr zweierlei Vieh und den Aufenthalt, den zweierlei Geſpann in der Wirth-
ſchaft macht, dadurch nicht erſetzt bekommt. Wenn z. B. eine Wirthſchaft, welche
durchaus zwoͤlf Pferde halten muß, nun noch acht Ochſen benutzen koͤnnte, ſo wuͤrde
ſie oft eben ſo rathſam ſtatt derſelben noch vier Pferde mehr halten; es ſey denn, daß
ſie die Weide und die Wartung der Ochſen nur ſehr geringe anſchlagen duͤrfte.
§. 183.
Die Arbeiten, welche mit dem Geſpann verrichtet werden, ſind hauptſaͤchlich
folgende:
Geſpann-Ar-
beiten.
1) Das Pfluͤgen. Die Angaben ſind ſehr verſchieden, wie viel ein Pflug
taͤglich leiſten koͤnne. Einige nehmen nur 1½ Morgen, andere 2½ und ſogar 3 Mor-
gen nach ihrer Erfahrung an. Jedes iſt auf Erfahrung begruͤndet, aber man muß
die Umſtaͤnde erwaͤgen, worauf es dabei ankommt. Einen Hauptunterſchied macht
die Breite der Streifen. Wenn ich auf einem Gewende von 30 Rheinl. Ruthen
breit, ſechszoͤllige Furchen abſchneide, ſo habe ich 720 Furchen zu machen; halte
ich aber zehnzoͤllige, nur 432 Furchen. Nehme ich ein ſolches Gewende auch zu
Pfluͤgen.
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |