Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Werthschätzung eines Landguts.
Die Einschränkung des freien Eigenthums, welche aus den Besitzungen letzterer Art
hervorgehn, sind in verschiedenen Ländern und Provinzen höchst verschieden, mehr
oder minder lästig, und man muß wegen der darüber vorhandenen Gesetze, Anord-
nungen, und des oft ganz speziellen Herkommens die genaueste Erkundigung einziehn,
ehe man sich zu einem solchen Ankaufe entschließt. Das Mehrere darüber findet man
in verschiedenen Schriften der Rechtsgelehrten, insbesondere in Hagemann's
Handbuch des Landwirthschaftsrechts, Hannover 1807, und Weber's ökonomisch-
juristischem Handbuche der Landhaushaltungskunst, 1ster Bd., Berlin 1809.

Da aber gegenwärtig die meisten Regierungen den großen Nachtheil, der aus
den Beschränkungen im Besitz des Landeigenthums hervorgeht, anerkennen; so ist
man allenthalben darauf bedacht, die beschränkenden Einrichtungen aufzuheben, und
jedes Eigenthum gegen bestimmte davon zu erlegende Abgaben völlig frei zu machen,
wodurch dann manche bisher fast werthlose Grundstücke ihren natürlichen Werth wie-
der erhalten werden, woraus der Nation eine große Vermehrung ihres Vermögens
zuwachsen wird. Deshalb wird man dann auch in Staaten, die diesen Grundsatz
konsequent befolgen, dergleichen Besitzungen vortheilhaft ankaufen können, ohne den
mannigfaltigen Vexationen, denen sie bisher unterworfen waren, ausgesetzt zu seyn.

§. 117.

Besondere
Gerechtsame.
Es giebt manche besondere Gerechtsamen, die ein Gut auszuüben oder zu er-
leiden hat, und die also bei seiner Werthschätzung in Betracht kommen. Dahin ge-
hören folgende:

Die Holzungsgerechtigkeit oder die Berechtigung, aus eines andern Forst seine
Bedürfnisse an Bau-, Nutz- und Brennholz zu nehmen. Sie ist in Ansehung des
eigenen Gebrauchs zuweilen ganz unbeschränkt, sonst aber mehr oder weniger aus-
gedehnt. Im erstern Falle geht sie auf den Ruin der Forsten aus, und man kann
häufig schon vorabsehen, wann sie durch totale Zerstörung derselben ihre Endschaft
erreichen werde.

Die Mastungsgerechtigkeit oder das Recht, seine Schweine in des andern Wald
zu treiben. Auch diese ist zuweilen unbeschränkt, gewöhnlich aber der Zahl nach be-
stimmt. Sie ist der Benutzung der Forst mehrentheils höchst nachtheilig.

Die Wegegerechtigkeit, wornach man über des andern Grundstück einen Weg
verlangen kann, der einmal bestimmt ist, oder den der Eigenthümer gewissermaßen

Werthſchaͤtzung eines Landguts.
Die Einſchraͤnkung des freien Eigenthums, welche aus den Beſitzungen letzterer Art
hervorgehn, ſind in verſchiedenen Laͤndern und Provinzen hoͤchſt verſchieden, mehr
oder minder laͤſtig, und man muß wegen der daruͤber vorhandenen Geſetze, Anord-
nungen, und des oft ganz ſpeziellen Herkommens die genaueſte Erkundigung einziehn,
ehe man ſich zu einem ſolchen Ankaufe entſchließt. Das Mehrere daruͤber findet man
in verſchiedenen Schriften der Rechtsgelehrten, insbeſondere in Hagemann’s
Handbuch des Landwirthſchaftsrechts, Hannover 1807, und Weber’s oͤkonomiſch-
juriſtiſchem Handbuche der Landhaushaltungskunſt, 1ſter Bd., Berlin 1809.

Da aber gegenwaͤrtig die meiſten Regierungen den großen Nachtheil, der aus
den Beſchraͤnkungen im Beſitz des Landeigenthums hervorgeht, anerkennen; ſo iſt
man allenthalben darauf bedacht, die beſchraͤnkenden Einrichtungen aufzuheben, und
jedes Eigenthum gegen beſtimmte davon zu erlegende Abgaben voͤllig frei zu machen,
wodurch dann manche bisher faſt werthloſe Grundſtuͤcke ihren natuͤrlichen Werth wie-
der erhalten werden, woraus der Nation eine große Vermehrung ihres Vermoͤgens
zuwachſen wird. Deshalb wird man dann auch in Staaten, die dieſen Grundſatz
konſequent befolgen, dergleichen Beſitzungen vortheilhaft ankaufen koͤnnen, ohne den
mannigfaltigen Vexationen, denen ſie bisher unterworfen waren, ausgeſetzt zu ſeyn.

§. 117.

Beſondere
Gerechtſame.
Es giebt manche beſondere Gerechtſamen, die ein Gut auszuuͤben oder zu er-
leiden hat, und die alſo bei ſeiner Werthſchaͤtzung in Betracht kommen. Dahin ge-
hoͤren folgende:

Die Holzungsgerechtigkeit oder die Berechtigung, aus eines andern Forſt ſeine
Beduͤrfniſſe an Bau-, Nutz- und Brennholz zu nehmen. Sie iſt in Anſehung des
eigenen Gebrauchs zuweilen ganz unbeſchraͤnkt, ſonſt aber mehr oder weniger aus-
gedehnt. Im erſtern Falle geht ſie auf den Ruin der Forſten aus, und man kann
haͤufig ſchon vorabſehen, wann ſie durch totale Zerſtoͤrung derſelben ihre Endſchaft
erreichen werde.

Die Maſtungsgerechtigkeit oder das Recht, ſeine Schweine in des andern Wald
zu treiben. Auch dieſe iſt zuweilen unbeſchraͤnkt, gewoͤhnlich aber der Zahl nach be-
ſtimmt. Sie iſt der Benutzung der Forſt mehrentheils hoͤchſt nachtheilig.

Die Wegegerechtigkeit, wornach man uͤber des andern Grundſtuͤck einen Weg
verlangen kann, der einmal beſtimmt iſt, oder den der Eigenthuͤmer gewiſſermaßen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0108" n="78"/><fw place="top" type="header">Werth&#x017F;cha&#x0364;tzung eines Landguts.</fw><lb/>
Die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung des freien Eigenthums, welche aus den Be&#x017F;itzungen letzterer Art<lb/>
hervorgehn, &#x017F;ind in ver&#x017F;chiedenen La&#x0364;ndern und Provinzen ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chieden, mehr<lb/>
oder minder la&#x0364;&#x017F;tig, und man muß wegen der daru&#x0364;ber vorhandenen Ge&#x017F;etze, Anord-<lb/>
nungen, und des oft ganz &#x017F;peziellen Herkommens die genaue&#x017F;te Erkundigung einziehn,<lb/>
ehe man &#x017F;ich zu einem &#x017F;olchen Ankaufe ent&#x017F;chließt. Das Mehrere daru&#x0364;ber findet <choice><sic>mau</sic><corr>man</corr></choice><lb/>
in ver&#x017F;chiedenen Schriften der Rechtsgelehrten, insbe&#x017F;ondere in <hi rendition="#g"><persName>Hagemann&#x2019;s</persName></hi><lb/>
Handbuch des Landwirth&#x017F;chaftsrechts, <placeName>Hannover</placeName> 1807, und <hi rendition="#g"><persName>Weber&#x2019;s</persName></hi> o&#x0364;konomi&#x017F;ch-<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;chem Handbuche der Landhaushaltungskun&#x017F;t, 1&#x017F;ter Bd., <placeName>Berlin</placeName> 1809.</p><lb/>
              <p>Da aber gegenwa&#x0364;rtig die mei&#x017F;ten Regierungen den großen Nachtheil, der aus<lb/>
den Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen im Be&#x017F;itz des Landeigenthums hervorgeht, anerkennen; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
man allenthalben darauf bedacht, die be&#x017F;chra&#x0364;nkenden Einrichtungen aufzuheben, und<lb/>
jedes Eigenthum gegen be&#x017F;timmte davon zu erlegende Abgaben vo&#x0364;llig frei zu machen,<lb/>
wodurch dann manche bisher fa&#x017F;t werthlo&#x017F;e Grund&#x017F;tu&#x0364;cke ihren natu&#x0364;rlichen Werth wie-<lb/>
der erhalten werden, woraus der Nation eine große Vermehrung ihres Vermo&#x0364;gens<lb/>
zuwach&#x017F;en wird. Deshalb wird man dann auch in Staaten, die die&#x017F;en Grund&#x017F;atz<lb/>
kon&#x017F;equent befolgen, dergleichen Be&#x017F;itzungen vortheilhaft ankaufen ko&#x0364;nnen, ohne den<lb/>
mannigfaltigen Vexationen, denen &#x017F;ie bisher unterworfen waren, ausge&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 117.</head><lb/>
              <p><note place="left">Be&#x017F;ondere<lb/>
Gerecht&#x017F;ame.</note>Es giebt manche be&#x017F;ondere Gerecht&#x017F;amen, die ein Gut auszuu&#x0364;ben oder zu er-<lb/>
leiden hat, und die al&#x017F;o bei &#x017F;einer Werth&#x017F;cha&#x0364;tzung in Betracht kommen. Dahin ge-<lb/>
ho&#x0364;ren folgende:</p><lb/>
              <p>Die Holzungsgerechtigkeit oder die Berechtigung, aus eines andern For&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e an Bau-, Nutz- und Brennholz zu nehmen. Sie i&#x017F;t in An&#x017F;ehung des<lb/>
eigenen Gebrauchs zuweilen ganz unbe&#x017F;chra&#x0364;nkt, &#x017F;on&#x017F;t aber mehr oder weniger aus-<lb/>
gedehnt. Im er&#x017F;tern Falle geht &#x017F;ie auf den Ruin der For&#x017F;ten aus, und man kann<lb/>
ha&#x0364;ufig &#x017F;chon vorab&#x017F;ehen, wann &#x017F;ie durch totale Zer&#x017F;to&#x0364;rung der&#x017F;elben ihre End&#x017F;chaft<lb/>
erreichen werde.</p><lb/>
              <p>Die Ma&#x017F;tungsgerechtigkeit oder das Recht, &#x017F;eine Schweine in des andern Wald<lb/>
zu treiben. Auch die&#x017F;e i&#x017F;t zuweilen unbe&#x017F;chra&#x0364;nkt, gewo&#x0364;hnlich aber der Zahl nach be-<lb/>
&#x017F;timmt. Sie i&#x017F;t der Benutzung der For&#x017F;t mehrentheils ho&#x0364;ch&#x017F;t nachtheilig.</p><lb/>
              <p>Die Wegegerechtigkeit, wornach man u&#x0364;ber des andern Grund&#x017F;tu&#x0364;ck einen Weg<lb/>
verlangen kann, der einmal be&#x017F;timmt i&#x017F;t, oder den der Eigenthu&#x0364;mer gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0108] Werthſchaͤtzung eines Landguts. Die Einſchraͤnkung des freien Eigenthums, welche aus den Beſitzungen letzterer Art hervorgehn, ſind in verſchiedenen Laͤndern und Provinzen hoͤchſt verſchieden, mehr oder minder laͤſtig, und man muß wegen der daruͤber vorhandenen Geſetze, Anord- nungen, und des oft ganz ſpeziellen Herkommens die genaueſte Erkundigung einziehn, ehe man ſich zu einem ſolchen Ankaufe entſchließt. Das Mehrere daruͤber findet man in verſchiedenen Schriften der Rechtsgelehrten, insbeſondere in Hagemann’s Handbuch des Landwirthſchaftsrechts, Hannover 1807, und Weber’s oͤkonomiſch- juriſtiſchem Handbuche der Landhaushaltungskunſt, 1ſter Bd., Berlin 1809. Da aber gegenwaͤrtig die meiſten Regierungen den großen Nachtheil, der aus den Beſchraͤnkungen im Beſitz des Landeigenthums hervorgeht, anerkennen; ſo iſt man allenthalben darauf bedacht, die beſchraͤnkenden Einrichtungen aufzuheben, und jedes Eigenthum gegen beſtimmte davon zu erlegende Abgaben voͤllig frei zu machen, wodurch dann manche bisher faſt werthloſe Grundſtuͤcke ihren natuͤrlichen Werth wie- der erhalten werden, woraus der Nation eine große Vermehrung ihres Vermoͤgens zuwachſen wird. Deshalb wird man dann auch in Staaten, die dieſen Grundſatz konſequent befolgen, dergleichen Beſitzungen vortheilhaft ankaufen koͤnnen, ohne den mannigfaltigen Vexationen, denen ſie bisher unterworfen waren, ausgeſetzt zu ſeyn. §. 117. Es giebt manche beſondere Gerechtſamen, die ein Gut auszuuͤben oder zu er- leiden hat, und die alſo bei ſeiner Werthſchaͤtzung in Betracht kommen. Dahin ge- hoͤren folgende: Beſondere Gerechtſame. Die Holzungsgerechtigkeit oder die Berechtigung, aus eines andern Forſt ſeine Beduͤrfniſſe an Bau-, Nutz- und Brennholz zu nehmen. Sie iſt in Anſehung des eigenen Gebrauchs zuweilen ganz unbeſchraͤnkt, ſonſt aber mehr oder weniger aus- gedehnt. Im erſtern Falle geht ſie auf den Ruin der Forſten aus, und man kann haͤufig ſchon vorabſehen, wann ſie durch totale Zerſtoͤrung derſelben ihre Endſchaft erreichen werde. Die Maſtungsgerechtigkeit oder das Recht, ſeine Schweine in des andern Wald zu treiben. Auch dieſe iſt zuweilen unbeſchraͤnkt, gewoͤhnlich aber der Zahl nach be- ſtimmt. Sie iſt der Benutzung der Forſt mehrentheils hoͤchſt nachtheilig. Die Wegegerechtigkeit, wornach man uͤber des andern Grundſtuͤck einen Weg verlangen kann, der einmal beſtimmt iſt, oder den der Eigenthuͤmer gewiſſermaßen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/108
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/108>, abgerufen am 03.12.2024.