Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
Fast alle Gedächtnißsachen erfodern, daß schon in der
Kindheit mit ihnen angefangen werde, oder daß doch
ähnliche alsdenn erlernet sind, wovon der Uebergang zu
den neuen, der Aehnlichkeit wegen, leichter ist, wenn
nämlich eine sich auszeichnende Fertigkeit darinn errei-
chet werden soll. Jst jemand über das dreyßigste Jahr,
so gehört schon mehr als gemeine Geschmeidigkeit des
Verstandes dazu, neue Wissenschaften mit Fortgang
zu studiren, wozu nicht in den vorhererworbenen Kennt-
nissen die Samen schon enthalten sind. Hr. Tissot hat
ein warnendes Beyspiel angeführt, wie sehr ein Mensch
der Natur Gewalt anthun müssen, der in seinem vierzig-
sten Jahr anfing sich auf Philosophie und Mathematik
zu legen. Wir sammlen zwar von selbst, so lange wir
leben, immer neue Empfindungen auf, und machen
immer neue Reihen und Faden von Gedanken in uns:
aber es fallen auch viele von den vorher empfangenen
wieder aus, oder werden doch verdunkelt und unerweck-
bar, daß, wenn allein auf die erweckbaren Jdeenrei-
hen gesehen wird, an deren Bearbeitung die Vorstel-
lungskraft sich üben kann, solche weder an Menge, noch
an Stärke, noch an Länge, um ein merkliches mehr zu-
nehmen, wenn die Entwickelung einmal ihre höchste
Stufe erhalten hat.

5.

Die Ursachen, welche die Perfektibilität der See-
lenvermögen innerlich und natürlich begrenzen, können
auf diese zwey, auf den Mangel an Gelegenheiten
die Kräfte zu einer höhern Anstrengung zu bringen, und
auf den Nichtgebrauch derselben, gebracht werden.
Alle übrige Zufälle bey Seite gesetzt, so müssen diese
allein nothwendig die Perfektibilität des Menschen ein-
schränken. Jndessen ist doch die Perfektibilität des
Menschen
nicht die Perfektibilität der Seele, des

unkörper-
II Theil. Z z

und Entwickelung des Menſchen.
Faſt alle Gedaͤchtnißſachen erfodern, daß ſchon in der
Kindheit mit ihnen angefangen werde, oder daß doch
aͤhnliche alsdenn erlernet ſind, wovon der Uebergang zu
den neuen, der Aehnlichkeit wegen, leichter iſt, wenn
naͤmlich eine ſich auszeichnende Fertigkeit darinn errei-
chet werden ſoll. Jſt jemand uͤber das dreyßigſte Jahr,
ſo gehoͤrt ſchon mehr als gemeine Geſchmeidigkeit des
Verſtandes dazu, neue Wiſſenſchaften mit Fortgang
zu ſtudiren, wozu nicht in den vorhererworbenen Kennt-
niſſen die Samen ſchon enthalten ſind. Hr. Tiſſot hat
ein warnendes Beyſpiel angefuͤhrt, wie ſehr ein Menſch
der Natur Gewalt anthun muͤſſen, der in ſeinem vierzig-
ſten Jahr anfing ſich auf Philoſophie und Mathematik
zu legen. Wir ſammlen zwar von ſelbſt, ſo lange wir
leben, immer neue Empfindungen auf, und machen
immer neue Reihen und Faden von Gedanken in uns:
aber es fallen auch viele von den vorher empfangenen
wieder aus, oder werden doch verdunkelt und unerweck-
bar, daß, wenn allein auf die erweckbaren Jdeenrei-
hen geſehen wird, an deren Bearbeitung die Vorſtel-
lungskraft ſich uͤben kann, ſolche weder an Menge, noch
an Staͤrke, noch an Laͤnge, um ein merkliches mehr zu-
nehmen, wenn die Entwickelung einmal ihre hoͤchſte
Stufe erhalten hat.

5.

Die Urſachen, welche die Perfektibilitaͤt der See-
lenvermoͤgen innerlich und natuͤrlich begrenzen, koͤnnen
auf dieſe zwey, auf den Mangel an Gelegenheiten
die Kraͤfte zu einer hoͤhern Anſtrengung zu bringen, und
auf den Nichtgebrauch derſelben, gebracht werden.
Alle uͤbrige Zufaͤlle bey Seite geſetzt, ſo muͤſſen dieſe
allein nothwendig die Perfektibilitaͤt des Menſchen ein-
ſchraͤnken. Jndeſſen iſt doch die Perfektibilitaͤt des
Menſchen
nicht die Perfektibilitaͤt der Seele, des

unkoͤrper-
II Theil. Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0751" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Fa&#x017F;t alle Geda&#x0364;chtniß&#x017F;achen erfodern, daß &#x017F;chon in der<lb/>
Kindheit mit ihnen angefangen werde, oder daß doch<lb/>
a&#x0364;hnliche alsdenn erlernet &#x017F;ind, wovon der Uebergang zu<lb/>
den neuen, der Aehnlichkeit wegen, leichter i&#x017F;t, wenn<lb/>
na&#x0364;mlich eine &#x017F;ich auszeichnende Fertigkeit darinn errei-<lb/>
chet werden &#x017F;oll. J&#x017F;t jemand u&#x0364;ber das dreyßig&#x017F;te Jahr,<lb/>
&#x017F;o geho&#x0364;rt &#x017F;chon mehr als gemeine Ge&#x017F;chmeidigkeit des<lb/>
Ver&#x017F;tandes dazu, neue Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften mit Fortgang<lb/>
zu &#x017F;tudiren, wozu nicht in den vorhererworbenen Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en die Samen &#x017F;chon enthalten &#x017F;ind. Hr. <hi rendition="#fr">Ti&#x017F;&#x017F;ot</hi> hat<lb/>
ein warnendes Bey&#x017F;piel angefu&#x0364;hrt, wie &#x017F;ehr ein Men&#x017F;ch<lb/>
der Natur Gewalt anthun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der in &#x017F;einem vierzig-<lb/>
&#x017F;ten Jahr anfing &#x017F;ich auf Philo&#x017F;ophie und Mathematik<lb/>
zu legen. Wir &#x017F;ammlen zwar von &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o lange wir<lb/>
leben, immer neue Empfindungen auf, und machen<lb/>
immer neue Reihen und Faden von Gedanken in uns:<lb/>
aber es fallen auch viele von den vorher empfangenen<lb/>
wieder aus, oder werden doch verdunkelt und unerweck-<lb/>
bar, daß, wenn allein auf die <hi rendition="#fr">erweckbaren</hi> Jdeenrei-<lb/>
hen ge&#x017F;ehen wird, an deren Bearbeitung die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungskraft &#x017F;ich u&#x0364;ben kann, &#x017F;olche weder an Menge, noch<lb/>
an Sta&#x0364;rke, noch an La&#x0364;nge, um ein merkliches mehr zu-<lb/>
nehmen, wenn die Entwickelung einmal ihre ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Stufe erhalten hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>5.</head><lb/>
              <p>Die Ur&#x017F;achen, welche die Perfektibilita&#x0364;t der See-<lb/>
lenvermo&#x0364;gen innerlich und natu&#x0364;rlich begrenzen, ko&#x0364;nnen<lb/>
auf die&#x017F;e zwey, auf <hi rendition="#fr">den Mangel an Gelegenheiten</hi><lb/>
die Kra&#x0364;fte zu einer ho&#x0364;hern An&#x017F;trengung zu bringen, und<lb/>
auf <hi rendition="#fr">den Nichtgebrauch der&#x017F;elben,</hi> gebracht werden.<lb/>
Alle u&#x0364;brige Zufa&#x0364;lle bey Seite ge&#x017F;etzt, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
allein nothwendig die Perfektibilita&#x0364;t des Men&#x017F;chen ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch die Perfektibilita&#x0364;t <hi rendition="#fr">des<lb/>
Men&#x017F;chen</hi> nicht die Perfektibilita&#x0364;t <hi rendition="#fr">der Seele,</hi> des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">unko&#x0364;rper-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0751] und Entwickelung des Menſchen. Faſt alle Gedaͤchtnißſachen erfodern, daß ſchon in der Kindheit mit ihnen angefangen werde, oder daß doch aͤhnliche alsdenn erlernet ſind, wovon der Uebergang zu den neuen, der Aehnlichkeit wegen, leichter iſt, wenn naͤmlich eine ſich auszeichnende Fertigkeit darinn errei- chet werden ſoll. Jſt jemand uͤber das dreyßigſte Jahr, ſo gehoͤrt ſchon mehr als gemeine Geſchmeidigkeit des Verſtandes dazu, neue Wiſſenſchaften mit Fortgang zu ſtudiren, wozu nicht in den vorhererworbenen Kennt- niſſen die Samen ſchon enthalten ſind. Hr. Tiſſot hat ein warnendes Beyſpiel angefuͤhrt, wie ſehr ein Menſch der Natur Gewalt anthun muͤſſen, der in ſeinem vierzig- ſten Jahr anfing ſich auf Philoſophie und Mathematik zu legen. Wir ſammlen zwar von ſelbſt, ſo lange wir leben, immer neue Empfindungen auf, und machen immer neue Reihen und Faden von Gedanken in uns: aber es fallen auch viele von den vorher empfangenen wieder aus, oder werden doch verdunkelt und unerweck- bar, daß, wenn allein auf die erweckbaren Jdeenrei- hen geſehen wird, an deren Bearbeitung die Vorſtel- lungskraft ſich uͤben kann, ſolche weder an Menge, noch an Staͤrke, noch an Laͤnge, um ein merkliches mehr zu- nehmen, wenn die Entwickelung einmal ihre hoͤchſte Stufe erhalten hat. 5. Die Urſachen, welche die Perfektibilitaͤt der See- lenvermoͤgen innerlich und natuͤrlich begrenzen, koͤnnen auf dieſe zwey, auf den Mangel an Gelegenheiten die Kraͤfte zu einer hoͤhern Anſtrengung zu bringen, und auf den Nichtgebrauch derſelben, gebracht werden. Alle uͤbrige Zufaͤlle bey Seite geſetzt, ſo muͤſſen dieſe allein nothwendig die Perfektibilitaͤt des Menſchen ein- ſchraͤnken. Jndeſſen iſt doch die Perfektibilitaͤt des Menſchen nicht die Perfektibilitaͤt der Seele, des unkoͤrper- II Theil. Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/751
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/751>, abgerufen am 24.01.2025.