Wenn nun auch das Gehirn, nach diesem Gesetz, im Alter ungeschmeidiger geworden ist neue Eindrücke anzunehmen, soll es denn gelenksamer geworden seyn, in die lange vorher empfangenen Bewegungen wieder überzugehen, da es doch vorher schon einmal in den mitt- lern Jahren zu ihrer Erneurung unfähig gewesen ist? Mich deucht, man möge das Gedächtniß in der Seele, oder in den Organen setzen; so bald man deutlich begreifen will, auf welche Art es dort oder hier sich be- finde, um so besondere Wirkungen hervorzubringen: so sind die Schwierigkeiten eben so groß bey der Einen, als bey der andern Voraussetzung.
7.
Das Kindischwerden der Menschen in dem höchsten Alter ist ein Phänomenon, das vorzüglich, und noch vielleicht mehr als der Verlust des Verstandes, für die Wahrscheinlichkeit der bonnetischen Gehirnskraft zu streiten scheinet. Es sind beyde Zufälle sehr demü- thigend für den Menschen, aber lehrreich für den von seinem Jch und dessen Unabhängigkeit zu hoch denken- den Stoiker, der seine Tugend den Göttern nicht ver- danken wollte. Mir ist das Beyspiel eines berühmten Mathematikers bekannt, der diese Wiederkehr der Kind- heit erlebte. Die Erinnerung der vorigen Jdeen fehlte so sehr, daß, wenn er zuweilen in seiner Einsamkeit für sich auf eine Demonstration von einem der ersten Sätze im Euklides verfallen war: -- denn der Hang zur Beschäftigung mit geometrischen Figuren und Begrif- fen war ihm noch übrig geblieben, ein eigener merk- würdiger Umstand! -- so zeigte er solche seinem Sohn, als eine Wirkung seiner Erfindungskraft, mit einer freudigen Selbstzufriedenheit, die einem Kinde von zehn Jahren natürlich gewesen seyn würde, hier aber seinem Sohn, der aus seines Vaters Schriften so viele mathe-
matische
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Wenn nun auch das Gehirn, nach dieſem Geſetz, im Alter ungeſchmeidiger geworden iſt neue Eindruͤcke anzunehmen, ſoll es denn gelenkſamer geworden ſeyn, in die lange vorher empfangenen Bewegungen wieder uͤberzugehen, da es doch vorher ſchon einmal in den mitt- lern Jahren zu ihrer Erneurung unfaͤhig geweſen iſt? Mich deucht, man moͤge das Gedaͤchtniß in der Seele, oder in den Organen ſetzen; ſo bald man deutlich begreifen will, auf welche Art es dort oder hier ſich be- finde, um ſo beſondere Wirkungen hervorzubringen: ſo ſind die Schwierigkeiten eben ſo groß bey der Einen, als bey der andern Vorausſetzung.
7.
Das Kindiſchwerden der Menſchen in dem hoͤchſten Alter iſt ein Phaͤnomenon, das vorzuͤglich, und noch vielleicht mehr als der Verluſt des Verſtandes, fuͤr die Wahrſcheinlichkeit der bonnetiſchen Gehirnskraft zu ſtreiten ſcheinet. Es ſind beyde Zufaͤlle ſehr demuͤ- thigend fuͤr den Menſchen, aber lehrreich fuͤr den von ſeinem Jch und deſſen Unabhaͤngigkeit zu hoch denken- den Stoiker, der ſeine Tugend den Goͤttern nicht ver- danken wollte. Mir iſt das Beyſpiel eines beruͤhmten Mathematikers bekannt, der dieſe Wiederkehr der Kind- heit erlebte. Die Erinnerung der vorigen Jdeen fehlte ſo ſehr, daß, wenn er zuweilen in ſeiner Einſamkeit fuͤr ſich auf eine Demonſtration von einem der erſten Saͤtze im Euklides verfallen war: — denn der Hang zur Beſchaͤftigung mit geometriſchen Figuren und Begrif- fen war ihm noch uͤbrig geblieben, ein eigener merk- wuͤrdiger Umſtand! — ſo zeigte er ſolche ſeinem Sohn, als eine Wirkung ſeiner Erfindungskraft, mit einer freudigen Selbſtzufriedenheit, die einem Kinde von zehn Jahren natuͤrlich geweſen ſeyn wuͤrde, hier aber ſeinem Sohn, der aus ſeines Vaters Schriften ſo viele mathe-
matiſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0298"n="268"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
Wenn nun auch das Gehirn, nach dieſem Geſetz, im<lb/>
Alter ungeſchmeidiger geworden iſt neue Eindruͤcke<lb/>
anzunehmen, ſoll es denn gelenkſamer geworden ſeyn,<lb/>
in die lange vorher empfangenen Bewegungen wieder<lb/>
uͤberzugehen, da es doch vorher ſchon einmal in den mitt-<lb/>
lern Jahren zu ihrer Erneurung unfaͤhig geweſen iſt?<lb/>
Mich deucht, man moͤge das Gedaͤchtniß in der Seele,<lb/>
oder in den Organen ſetzen; ſo bald man deutlich<lb/>
begreifen will, auf welche Art es dort oder hier ſich be-<lb/>
finde, um ſo beſondere Wirkungen hervorzubringen:<lb/>ſo ſind die Schwierigkeiten eben ſo groß bey der Einen,<lb/>
als bey der andern Vorausſetzung.</p></div><lb/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Kindiſchwerden</hi> der Menſchen in dem<lb/>
hoͤchſten Alter iſt ein Phaͤnomenon, das vorzuͤglich, und<lb/>
noch vielleicht mehr als der Verluſt des Verſtandes, fuͤr<lb/>
die Wahrſcheinlichkeit der bonnetiſchen Gehirnskraft<lb/>
zu ſtreiten ſcheinet. Es ſind beyde Zufaͤlle ſehr demuͤ-<lb/>
thigend fuͤr den Menſchen, aber lehrreich fuͤr den von<lb/>ſeinem Jch und deſſen Unabhaͤngigkeit zu hoch denken-<lb/>
den Stoiker, der ſeine Tugend den Goͤttern nicht ver-<lb/>
danken wollte. Mir iſt das Beyſpiel eines beruͤhmten<lb/>
Mathematikers bekannt, der dieſe Wiederkehr der Kind-<lb/>
heit erlebte. Die Erinnerung der vorigen Jdeen fehlte<lb/>ſo ſehr, daß, wenn er zuweilen in ſeiner Einſamkeit<lb/>
fuͤr ſich auf eine Demonſtration von einem der erſten<lb/>
Saͤtze im Euklides verfallen war: — denn der Hang zur<lb/>
Beſchaͤftigung mit geometriſchen Figuren und Begrif-<lb/>
fen war ihm noch uͤbrig geblieben, ein eigener merk-<lb/>
wuͤrdiger Umſtand! —ſo zeigte er ſolche ſeinem Sohn,<lb/>
als eine Wirkung ſeiner Erfindungskraft, mit einer<lb/>
freudigen Selbſtzufriedenheit, die einem Kinde von zehn<lb/>
Jahren natuͤrlich geweſen ſeyn wuͤrde, hier aber ſeinem<lb/>
Sohn, der aus ſeines Vaters Schriften ſo viele mathe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">matiſche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0298]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Wenn nun auch das Gehirn, nach dieſem Geſetz, im
Alter ungeſchmeidiger geworden iſt neue Eindruͤcke
anzunehmen, ſoll es denn gelenkſamer geworden ſeyn,
in die lange vorher empfangenen Bewegungen wieder
uͤberzugehen, da es doch vorher ſchon einmal in den mitt-
lern Jahren zu ihrer Erneurung unfaͤhig geweſen iſt?
Mich deucht, man moͤge das Gedaͤchtniß in der Seele,
oder in den Organen ſetzen; ſo bald man deutlich
begreifen will, auf welche Art es dort oder hier ſich be-
finde, um ſo beſondere Wirkungen hervorzubringen:
ſo ſind die Schwierigkeiten eben ſo groß bey der Einen,
als bey der andern Vorausſetzung.
7.
Das Kindiſchwerden der Menſchen in dem
hoͤchſten Alter iſt ein Phaͤnomenon, das vorzuͤglich, und
noch vielleicht mehr als der Verluſt des Verſtandes, fuͤr
die Wahrſcheinlichkeit der bonnetiſchen Gehirnskraft
zu ſtreiten ſcheinet. Es ſind beyde Zufaͤlle ſehr demuͤ-
thigend fuͤr den Menſchen, aber lehrreich fuͤr den von
ſeinem Jch und deſſen Unabhaͤngigkeit zu hoch denken-
den Stoiker, der ſeine Tugend den Goͤttern nicht ver-
danken wollte. Mir iſt das Beyſpiel eines beruͤhmten
Mathematikers bekannt, der dieſe Wiederkehr der Kind-
heit erlebte. Die Erinnerung der vorigen Jdeen fehlte
ſo ſehr, daß, wenn er zuweilen in ſeiner Einſamkeit
fuͤr ſich auf eine Demonſtration von einem der erſten
Saͤtze im Euklides verfallen war: — denn der Hang zur
Beſchaͤftigung mit geometriſchen Figuren und Begrif-
fen war ihm noch uͤbrig geblieben, ein eigener merk-
wuͤrdiger Umſtand! — ſo zeigte er ſolche ſeinem Sohn,
als eine Wirkung ſeiner Erfindungskraft, mit einer
freudigen Selbſtzufriedenheit, die einem Kinde von zehn
Jahren natuͤrlich geweſen ſeyn wuͤrde, hier aber ſeinem
Sohn, der aus ſeines Vaters Schriften ſo viele mathe-
matiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/298>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.