Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen
Seele, so lange es nur nicht ganz betäubend ist, in Thä-
tigkeit setzet und sie zugleich mit dem begleitenden Ge-
fühl ihrer Stärke aufrichtet, sondern ein Ueberdruß
des Lebens selbst ist. Denn das Gefühl der Exi-
stenz wird widrig, und also Vorstellen und Denken ei-
ne Last, die, wenn sie anhält, die Geisteskraft zu Bo-
den drücket.

5.

Aus diesem Unterschiede zwischen den reproducirten
Vorstellungen kann eine unsrer gegenwärtigen Hypothese
ungemein nachtheilige Folgerung gezogen werden. Da
es in uns eine ununterbrochene Reihe unzähliger Vor-
stellungen giebt, die nicht von äußern Eindrücken ent-
stehen, auch keine innern Empfindungen sind, weder
gewöhnliche noch ungewöhnliche, weder ächte noch un-
ächte; soll man annehmen, daß unser Jch selbst sie her-
vorbringe: so kann man aus eben diesen Gründen an-
nehmen, daß es auch die Eindrücke von den Farben
hervorbringet, wenn wir sehen. Denn das Jch ist, dem
Gefühl nach, bey jenen Vorstellungen nicht mehr selbst-
thätig, als bey seinen leidentlichen Jmpressionen, wenn
wir empfinden.

Und kann nicht offenbar der nämliche Schluß bey
der großen Menge von Jdeen angebracht werden, die
uns nicht nur ohne unsern Willen, sondern auch ge-
gen
unsern Willen und gegen unser Bestreben sich auf-
drängen, wieder zurückkehren und uns verfolgen, wie die
Schmerzen aus dem Körper? Jn der That finde ich
keinen Unterschied in dem Gefühl meiner Wirksamkeit
bey jenen und bey diesen. Dennoch soll das Jch es
seyn, was die Vorstellungen in sich selbst erweckt, und
alsdann erst die harmonischen Gehirnsveränderungen
hervorbringet. Wenn das Gehirn seine materiellen
Jdeen in sich selbst und aus sich hervorziehet, und der

Seele

XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Seele, ſo lange es nur nicht ganz betaͤubend iſt, in Thaͤ-
tigkeit ſetzet und ſie zugleich mit dem begleitenden Ge-
fuͤhl ihrer Staͤrke aufrichtet, ſondern ein Ueberdruß
des Lebens ſelbſt iſt. Denn das Gefuͤhl der Exi-
ſtenz wird widrig, und alſo Vorſtellen und Denken ei-
ne Laſt, die, wenn ſie anhaͤlt, die Geiſteskraft zu Bo-
den druͤcket.

5.

Aus dieſem Unterſchiede zwiſchen den reproducirten
Vorſtellungen kann eine unſrer gegenwaͤrtigen Hypotheſe
ungemein nachtheilige Folgerung gezogen werden. Da
es in uns eine ununterbrochene Reihe unzaͤhliger Vor-
ſtellungen giebt, die nicht von aͤußern Eindruͤcken ent-
ſtehen, auch keine innern Empfindungen ſind, weder
gewoͤhnliche noch ungewoͤhnliche, weder aͤchte noch un-
aͤchte; ſoll man annehmen, daß unſer Jch ſelbſt ſie her-
vorbringe: ſo kann man aus eben dieſen Gruͤnden an-
nehmen, daß es auch die Eindruͤcke von den Farben
hervorbringet, wenn wir ſehen. Denn das Jch iſt, dem
Gefuͤhl nach, bey jenen Vorſtellungen nicht mehr ſelbſt-
thaͤtig, als bey ſeinen leidentlichen Jmpreſſionen, wenn
wir empfinden.

Und kann nicht offenbar der naͤmliche Schluß bey
der großen Menge von Jdeen angebracht werden, die
uns nicht nur ohne unſern Willen, ſondern auch ge-
gen
unſern Willen und gegen unſer Beſtreben ſich auf-
draͤngen, wieder zuruͤckkehren und uns verfolgen, wie die
Schmerzen aus dem Koͤrper? Jn der That finde ich
keinen Unterſchied in dem Gefuͤhl meiner Wirkſamkeit
bey jenen und bey dieſen. Dennoch ſoll das Jch es
ſeyn, was die Vorſtellungen in ſich ſelbſt erweckt, und
alsdann erſt die harmoniſchen Gehirnsveraͤnderungen
hervorbringet. Wenn das Gehirn ſeine materiellen
Jdeen in ſich ſelbſt und aus ſich hervorziehet, und der

Seele
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Seelenwe&#x017F;en</hi></fw><lb/>
Seele, &#x017F;o lange es nur nicht ganz beta&#x0364;ubend i&#x017F;t, in Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit &#x017F;etzet und &#x017F;ie zugleich mit dem begleitenden Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl ihrer Sta&#x0364;rke aufrichtet, &#x017F;ondern ein Ueberdruß<lb/>
des Lebens &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Denn das Gefu&#x0364;hl der Exi-<lb/>
&#x017F;tenz wird widrig, und al&#x017F;o Vor&#x017F;tellen und Denken ei-<lb/>
ne La&#x017F;t, die, wenn &#x017F;ie anha&#x0364;lt, die Gei&#x017F;teskraft zu Bo-<lb/>
den dru&#x0364;cket.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den reproducirten<lb/>
Vor&#x017F;tellungen kann eine un&#x017F;rer gegenwa&#x0364;rtigen Hypothe&#x017F;e<lb/>
ungemein nachtheilige Folgerung gezogen werden. Da<lb/>
es in uns eine ununterbrochene Reihe unza&#x0364;hliger Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen giebt, die nicht von a&#x0364;ußern Eindru&#x0364;cken ent-<lb/>
&#x017F;tehen, auch keine innern Empfindungen &#x017F;ind, weder<lb/>
gewo&#x0364;hnliche noch ungewo&#x0364;hnliche, weder a&#x0364;chte noch un-<lb/>
a&#x0364;chte; &#x017F;oll man annehmen, daß un&#x017F;er Jch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie her-<lb/>
vorbringe: &#x017F;o kann man aus eben die&#x017F;en Gru&#x0364;nden an-<lb/>
nehmen, daß es auch die Eindru&#x0364;cke von den Farben<lb/>
hervorbringet, wenn wir &#x017F;ehen. Denn das Jch i&#x017F;t, dem<lb/>
Gefu&#x0364;hl nach, bey jenen Vor&#x017F;tellungen nicht mehr &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
tha&#x0364;tig, als bey &#x017F;einen leidentlichen Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen, wenn<lb/>
wir empfinden.</p><lb/>
            <p>Und kann nicht offenbar der na&#x0364;mliche Schluß bey<lb/>
der großen Menge von Jdeen angebracht werden, die<lb/>
uns nicht nur <hi rendition="#fr">ohne</hi> un&#x017F;ern Willen, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
gen</hi> un&#x017F;ern Willen und gegen un&#x017F;er Be&#x017F;treben &#x017F;ich auf-<lb/>
dra&#x0364;ngen, wieder zuru&#x0364;ckkehren und uns verfolgen, wie die<lb/>
Schmerzen aus dem Ko&#x0364;rper? Jn der That finde ich<lb/>
keinen Unter&#x017F;chied in dem Gefu&#x0364;hl meiner Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
bey jenen und bey die&#x017F;en. Dennoch &#x017F;oll das Jch es<lb/>
&#x017F;eyn, was die Vor&#x017F;tellungen in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erweckt, und<lb/>
alsdann er&#x017F;t die harmoni&#x017F;chen Gehirnsvera&#x0364;nderungen<lb/>
hervorbringet. Wenn das Gehirn &#x017F;eine materiellen<lb/>
Jdeen in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und aus &#x017F;ich hervorziehet, und der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0266] XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen Seele, ſo lange es nur nicht ganz betaͤubend iſt, in Thaͤ- tigkeit ſetzet und ſie zugleich mit dem begleitenden Ge- fuͤhl ihrer Staͤrke aufrichtet, ſondern ein Ueberdruß des Lebens ſelbſt iſt. Denn das Gefuͤhl der Exi- ſtenz wird widrig, und alſo Vorſtellen und Denken ei- ne Laſt, die, wenn ſie anhaͤlt, die Geiſteskraft zu Bo- den druͤcket. 5. Aus dieſem Unterſchiede zwiſchen den reproducirten Vorſtellungen kann eine unſrer gegenwaͤrtigen Hypotheſe ungemein nachtheilige Folgerung gezogen werden. Da es in uns eine ununterbrochene Reihe unzaͤhliger Vor- ſtellungen giebt, die nicht von aͤußern Eindruͤcken ent- ſtehen, auch keine innern Empfindungen ſind, weder gewoͤhnliche noch ungewoͤhnliche, weder aͤchte noch un- aͤchte; ſoll man annehmen, daß unſer Jch ſelbſt ſie her- vorbringe: ſo kann man aus eben dieſen Gruͤnden an- nehmen, daß es auch die Eindruͤcke von den Farben hervorbringet, wenn wir ſehen. Denn das Jch iſt, dem Gefuͤhl nach, bey jenen Vorſtellungen nicht mehr ſelbſt- thaͤtig, als bey ſeinen leidentlichen Jmpreſſionen, wenn wir empfinden. Und kann nicht offenbar der naͤmliche Schluß bey der großen Menge von Jdeen angebracht werden, die uns nicht nur ohne unſern Willen, ſondern auch ge- gen unſern Willen und gegen unſer Beſtreben ſich auf- draͤngen, wieder zuruͤckkehren und uns verfolgen, wie die Schmerzen aus dem Koͤrper? Jn der That finde ich keinen Unterſchied in dem Gefuͤhl meiner Wirkſamkeit bey jenen und bey dieſen. Dennoch ſoll das Jch es ſeyn, was die Vorſtellungen in ſich ſelbſt erweckt, und alsdann erſt die harmoniſchen Gehirnsveraͤnderungen hervorbringet. Wenn das Gehirn ſeine materiellen Jdeen in ſich ſelbſt und aus ſich hervorziehet, und der Seele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/266
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/266>, abgerufen am 23.11.2024.