Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Versuch. Ueber das Grundprincip
welche die vorstellende Kraft leidet, in so fern sie Vor-
stellungen vergleichet, und von einer zur andern überge-
het, ist dasjenige, was unmittelbar vor dem Gewahr-
nehmen vorhergehet.

3.

Das Denken erfodert eine vorhergehende Beziehung
der Vorstellungen und ein Gefühl des Uebergangs; aber
es lehret die Erfahrung, daß diese Erfodernisse vorhan-
den seyn können, ohne daß der Aktus des Denkens völ-
lig zu Stande komme. Der Aktus des Schließens,
und die Einsicht des Zusammenhangs in den Beweisen,
wird zwar erleichtert, wenn die Stellungen der Jdeen
leichter und geschwinder hervorgebracht werden; aber
nicht in der nämlichen Maaße, wie man diese Zuberei-
tungen in den Vorstellungen beschaffet. Man hat, wie
bekannt ist, Linien und Figuren, die so zusammen gestel-
let werden können, daß die Demonstrationen des Eucli-
des vor Augen geleget werden. Jeder Satz kann nach
dem andern, so wie sie auf einander folgen, sichtlich ge-
macht werden. Ohne Zweifel erleichtert dieß die Ein-
sicht des Zusammenhangs, da auf diese Art die einzel-
nen Jdeen ohne alle Mühe die Stellung in der Phanta-
sie erhalten, die zu ihrer Vergleichung erfodert wird.
Aber weder ein Urtheil, noch ein Schluß wird dadurch
sichtbar. Würde der, dem durch solche Zusammen-
setzungen und Substitutionen von Linien, die ganze De-
monstration vorgemacht worden ist, der jede auf einan-
der folgende Abänderung besonders, deutlich und voll-
ständig gesehen hat, deswegen ein Raisonnement gemacht
haben? Die Folge von Vorstellungen in ihrer gehöri-
gen Lage ist in seinem Kopf, aber fehlt nicht der Gedanke
und der Schluß? Derjenige hat noch nicht Schach ge-
spielt, der nur die auf einander gefolgten Züge bemerket
hat, und wenn auch seiner Aufmerksamkeit keine ein-

zige

IX. Verſuch. Ueber das Grundprincip
welche die vorſtellende Kraft leidet, in ſo fern ſie Vor-
ſtellungen vergleichet, und von einer zur andern uͤberge-
het, iſt dasjenige, was unmittelbar vor dem Gewahr-
nehmen vorhergehet.

3.

Das Denken erfodert eine vorhergehende Beziehung
der Vorſtellungen und ein Gefuͤhl des Uebergangs; aber
es lehret die Erfahrung, daß dieſe Erfoderniſſe vorhan-
den ſeyn koͤnnen, ohne daß der Aktus des Denkens voͤl-
lig zu Stande komme. Der Aktus des Schließens,
und die Einſicht des Zuſammenhangs in den Beweiſen,
wird zwar erleichtert, wenn die Stellungen der Jdeen
leichter und geſchwinder hervorgebracht werden; aber
nicht in der naͤmlichen Maaße, wie man dieſe Zuberei-
tungen in den Vorſtellungen beſchaffet. Man hat, wie
bekannt iſt, Linien und Figuren, die ſo zuſammen geſtel-
let werden koͤnnen, daß die Demonſtrationen des Eucli-
des vor Augen geleget werden. Jeder Satz kann nach
dem andern, ſo wie ſie auf einander folgen, ſichtlich ge-
macht werden. Ohne Zweifel erleichtert dieß die Ein-
ſicht des Zuſammenhangs, da auf dieſe Art die einzel-
nen Jdeen ohne alle Muͤhe die Stellung in der Phanta-
ſie erhalten, die zu ihrer Vergleichung erfodert wird.
Aber weder ein Urtheil, noch ein Schluß wird dadurch
ſichtbar. Wuͤrde der, dem durch ſolche Zuſammen-
ſetzungen und Subſtitutionen von Linien, die ganze De-
monſtration vorgemacht worden iſt, der jede auf einan-
der folgende Abaͤnderung beſonders, deutlich und voll-
ſtaͤndig geſehen hat, deswegen ein Raiſonnement gemacht
haben? Die Folge von Vorſtellungen in ihrer gehoͤri-
gen Lage iſt in ſeinem Kopf, aber fehlt nicht der Gedanke
und der Schluß? Derjenige hat noch nicht Schach ge-
ſpielt, der nur die auf einander gefolgten Zuͤge bemerket
hat, und wenn auch ſeiner Aufmerkſamkeit keine ein-

zige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0662" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Grundprincip</hi></fw><lb/>
welche die vor&#x017F;tellende Kraft leidet, in &#x017F;o fern &#x017F;ie Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen vergleichet, und von einer zur andern u&#x0364;berge-<lb/>
het, i&#x017F;t dasjenige, was unmittelbar vor dem Gewahr-<lb/>
nehmen vorhergehet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Das Denken erfodert eine vorhergehende Beziehung<lb/>
der Vor&#x017F;tellungen und ein Gefu&#x0364;hl des Uebergangs; aber<lb/>
es lehret die Erfahrung, daß die&#x017F;e Erfoderni&#x017F;&#x017F;e vorhan-<lb/>
den &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, ohne daß der Aktus des Denkens vo&#x0364;l-<lb/>
lig zu Stande komme. Der Aktus des Schließens,<lb/>
und die Ein&#x017F;icht des Zu&#x017F;ammenhangs in den Bewei&#x017F;en,<lb/>
wird zwar erleichtert, wenn die Stellungen der Jdeen<lb/>
leichter und ge&#x017F;chwinder hervorgebracht werden; aber<lb/>
nicht in der na&#x0364;mlichen Maaße, wie man die&#x017F;e Zuberei-<lb/>
tungen in den Vor&#x017F;tellungen be&#x017F;chaffet. Man hat, wie<lb/>
bekannt i&#x017F;t, Linien und Figuren, die &#x017F;o zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tel-<lb/>
let werden ko&#x0364;nnen, daß die Demon&#x017F;trationen des Eucli-<lb/>
des vor Augen geleget werden. Jeder Satz kann nach<lb/>
dem andern, &#x017F;o wie &#x017F;ie auf einander folgen, &#x017F;ichtlich ge-<lb/>
macht werden. Ohne Zweifel erleichtert dieß die Ein-<lb/>
&#x017F;icht des Zu&#x017F;ammenhangs, da auf die&#x017F;e Art die einzel-<lb/>
nen Jdeen ohne alle Mu&#x0364;he die Stellung in der Phanta-<lb/>
&#x017F;ie erhalten, die zu ihrer Vergleichung erfodert wird.<lb/>
Aber weder ein Urtheil, noch ein Schluß wird dadurch<lb/>
&#x017F;ichtbar. Wu&#x0364;rde der, dem durch &#x017F;olche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzungen und Sub&#x017F;titutionen von Linien, die ganze De-<lb/>
mon&#x017F;tration vorgemacht worden i&#x017F;t, der jede auf einan-<lb/>
der folgende Aba&#x0364;nderung be&#x017F;onders, deutlich und voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;ehen hat, deswegen ein Rai&#x017F;onnement gemacht<lb/>
haben? Die Folge von Vor&#x017F;tellungen in ihrer geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Lage i&#x017F;t in &#x017F;einem Kopf, aber fehlt nicht der Gedanke<lb/>
und der Schluß? Derjenige hat noch nicht Schach ge-<lb/>
&#x017F;pielt, der nur die auf einander gefolgten Zu&#x0364;ge bemerket<lb/>
hat, und wenn auch &#x017F;einer Aufmerk&#x017F;amkeit keine ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0662] IX. Verſuch. Ueber das Grundprincip welche die vorſtellende Kraft leidet, in ſo fern ſie Vor- ſtellungen vergleichet, und von einer zur andern uͤberge- het, iſt dasjenige, was unmittelbar vor dem Gewahr- nehmen vorhergehet. 3. Das Denken erfodert eine vorhergehende Beziehung der Vorſtellungen und ein Gefuͤhl des Uebergangs; aber es lehret die Erfahrung, daß dieſe Erfoderniſſe vorhan- den ſeyn koͤnnen, ohne daß der Aktus des Denkens voͤl- lig zu Stande komme. Der Aktus des Schließens, und die Einſicht des Zuſammenhangs in den Beweiſen, wird zwar erleichtert, wenn die Stellungen der Jdeen leichter und geſchwinder hervorgebracht werden; aber nicht in der naͤmlichen Maaße, wie man dieſe Zuberei- tungen in den Vorſtellungen beſchaffet. Man hat, wie bekannt iſt, Linien und Figuren, die ſo zuſammen geſtel- let werden koͤnnen, daß die Demonſtrationen des Eucli- des vor Augen geleget werden. Jeder Satz kann nach dem andern, ſo wie ſie auf einander folgen, ſichtlich ge- macht werden. Ohne Zweifel erleichtert dieß die Ein- ſicht des Zuſammenhangs, da auf dieſe Art die einzel- nen Jdeen ohne alle Muͤhe die Stellung in der Phanta- ſie erhalten, die zu ihrer Vergleichung erfodert wird. Aber weder ein Urtheil, noch ein Schluß wird dadurch ſichtbar. Wuͤrde der, dem durch ſolche Zuſammen- ſetzungen und Subſtitutionen von Linien, die ganze De- monſtration vorgemacht worden iſt, der jede auf einan- der folgende Abaͤnderung beſonders, deutlich und voll- ſtaͤndig geſehen hat, deswegen ein Raiſonnement gemacht haben? Die Folge von Vorſtellungen in ihrer gehoͤri- gen Lage iſt in ſeinem Kopf, aber fehlt nicht der Gedanke und der Schluß? Derjenige hat noch nicht Schach ge- ſpielt, der nur die auf einander gefolgten Zuͤge bemerket hat, und wenn auch ſeiner Aufmerkſamkeit keine ein- zige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/662
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/662>, abgerufen am 23.11.2024.