pfängt, dasselbige ist, so ist zu dieser Verschiedenheit nun weiter kein Grund übrig, als in den Ursachen, welche die Eindrücke hervorbringen. Dieß ist so nothwendig bey der Thierseele als bey der Menschenseele. Sind also bey uns zwo verschiedene Scheine vorhanden unter den glei- chen Umständen, so müssen die Objekte, von dieser Seite betrachtet, oder in so ferne sie auf diese Art in diesen be- sondern Beschaffenheiten empfindbar sind, verschieden seyn. Und diese unterschiedene Objekte werden, wenn sie auf die Thierseele wirken, auf dasselbige Wesen, auf gleiche Art modificirt, und unter gleichen Umständen, wiederum unterschiedene Jmpressionen hervorbringen. Das Verhältniß der Bilder ist beständig, unter diesen Bedingungen.
7.
Bey der Anwendung dieser allgemeinen Regel auf unsere sinnliche Vorstellungen muß manches in Betracht gezogen werden, das ich hier nur berühren kann. Am Ende kommen wir doch wiederum auf ein schon bekanntes Resultat. "Es ist etwas objektivisches in dieser Art "von Erkenntniß, aber der größte Theil bestehet nur in "einem subjektivischen Schein."
Erstlich wird angenommen, daß die Jmpressionen von den Objekten so beschaffen sind, daß ihre Verhältnis- se und Beziehungen auf einander gewahrgenommen wer- den können. Es ist etwas anders, "keine Verschieden- heit bemerken" und ein anders "gewahrnehmen, daß Sachen einerley sind," ob wir gleich gemeiniglich dieses mit einander verwechseln, und der gemeine Verstand da- her die Wassertropfen, die Grashalme, die Sandkörner für Dinge von gleicher Gestalt und Größe hält, weil ih- re Verschiedenheit nicht bemerket wird. Aber die besser unterrichtete Vernunft weiß es doch, daß sie das Nicht- zuunterscheidende nur dann erst für Einerley halten
dörfe,
VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit
pfaͤngt, daſſelbige iſt, ſo iſt zu dieſer Verſchiedenheit nun weiter kein Grund uͤbrig, als in den Urſachen, welche die Eindruͤcke hervorbringen. Dieß iſt ſo nothwendig bey der Thierſeele als bey der Menſchenſeele. Sind alſo bey uns zwo verſchiedene Scheine vorhanden unter den glei- chen Umſtaͤnden, ſo muͤſſen die Objekte, von dieſer Seite betrachtet, oder in ſo ferne ſie auf dieſe Art in dieſen be- ſondern Beſchaffenheiten empfindbar ſind, verſchieden ſeyn. Und dieſe unterſchiedene Objekte werden, wenn ſie auf die Thierſeele wirken, auf daſſelbige Weſen, auf gleiche Art modificirt, und unter gleichen Umſtaͤnden, wiederum unterſchiedene Jmpreſſionen hervorbringen. Das Verhaͤltniß der Bilder iſt beſtaͤndig, unter dieſen Bedingungen.
7.
Bey der Anwendung dieſer allgemeinen Regel auf unſere ſinnliche Vorſtellungen muß manches in Betracht gezogen werden, das ich hier nur beruͤhren kann. Am Ende kommen wir doch wiederum auf ein ſchon bekanntes Reſultat. „Es iſt etwas objektiviſches in dieſer Art „von Erkenntniß, aber der groͤßte Theil beſtehet nur in „einem ſubjektiviſchen Schein.‟
Erſtlich wird angenommen, daß die Jmpreſſionen von den Objekten ſo beſchaffen ſind, daß ihre Verhaͤltniſ- ſe und Beziehungen auf einander gewahrgenommen wer- den koͤnnen. Es iſt etwas anders, „keine Verſchieden- heit bemerken‟ und ein anders „gewahrnehmen, daß Sachen einerley ſind,‟ ob wir gleich gemeiniglich dieſes mit einander verwechſeln, und der gemeine Verſtand da- her die Waſſertropfen, die Grashalme, die Sandkoͤrner fuͤr Dinge von gleicher Geſtalt und Groͤße haͤlt, weil ih- re Verſchiedenheit nicht bemerket wird. Aber die beſſer unterrichtete Vernunft weiß es doch, daß ſie das Nicht- zuunterſcheidende nur dann erſt fuͤr Einerley halten
doͤrfe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0612"n="552"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Verſuch. Von der Rothwendigkeit</hi></fw><lb/>
pfaͤngt, daſſelbige iſt, ſo iſt zu dieſer Verſchiedenheit nun<lb/>
weiter kein Grund uͤbrig, als in den Urſachen, welche die<lb/>
Eindruͤcke hervorbringen. Dieß iſt ſo nothwendig bey<lb/>
der Thierſeele als bey der Menſchenſeele. Sind alſo bey<lb/>
uns zwo verſchiedene Scheine vorhanden unter den glei-<lb/>
chen Umſtaͤnden, ſo muͤſſen die Objekte, von dieſer Seite<lb/>
betrachtet, oder in ſo ferne ſie auf dieſe Art in dieſen be-<lb/>ſondern Beſchaffenheiten empfindbar ſind, verſchieden<lb/>ſeyn. Und dieſe unterſchiedene Objekte werden, wenn<lb/>ſie auf die Thierſeele wirken, auf daſſelbige Weſen, auf<lb/>
gleiche Art modificirt, und unter gleichen Umſtaͤnden,<lb/>
wiederum unterſchiedene Jmpreſſionen hervorbringen.<lb/><hirendition="#fr">Das Verhaͤltniß der Bilder iſt beſtaͤndig, unter<lb/>
dieſen Bedingungen.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Bey der Anwendung dieſer allgemeinen Regel auf<lb/>
unſere ſinnliche Vorſtellungen muß manches in Betracht<lb/>
gezogen werden, das ich hier nur beruͤhren kann. Am<lb/>
Ende kommen wir doch wiederum auf ein ſchon bekanntes<lb/>
Reſultat. „Es iſt etwas objektiviſches in dieſer Art<lb/>„von Erkenntniß, aber der groͤßte Theil beſtehet nur in<lb/>„einem ſubjektiviſchen Schein.‟</p><lb/><p>Erſtlich wird angenommen, daß die Jmpreſſionen<lb/>
von den Objekten ſo beſchaffen ſind, daß ihre Verhaͤltniſ-<lb/>ſe und Beziehungen auf einander gewahrgenommen wer-<lb/>
den koͤnnen. Es iſt etwas anders, „keine Verſchieden-<lb/>
heit bemerken‟ und ein anders „gewahrnehmen, daß<lb/>
Sachen einerley ſind,‟ ob wir gleich gemeiniglich dieſes<lb/>
mit einander verwechſeln, und der gemeine Verſtand da-<lb/>
her die Waſſertropfen, die Grashalme, die Sandkoͤrner<lb/>
fuͤr Dinge von gleicher Geſtalt und Groͤße haͤlt, weil ih-<lb/>
re Verſchiedenheit nicht bemerket wird. Aber die beſſer<lb/>
unterrichtete Vernunft weiß es doch, daß ſie das <hirendition="#fr">Nicht-<lb/>
zuunterſcheidende</hi> nur dann erſt fuͤr <hirendition="#fr">Einerley</hi> halten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">doͤrfe,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0612]
VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit
pfaͤngt, daſſelbige iſt, ſo iſt zu dieſer Verſchiedenheit nun
weiter kein Grund uͤbrig, als in den Urſachen, welche die
Eindruͤcke hervorbringen. Dieß iſt ſo nothwendig bey
der Thierſeele als bey der Menſchenſeele. Sind alſo bey
uns zwo verſchiedene Scheine vorhanden unter den glei-
chen Umſtaͤnden, ſo muͤſſen die Objekte, von dieſer Seite
betrachtet, oder in ſo ferne ſie auf dieſe Art in dieſen be-
ſondern Beſchaffenheiten empfindbar ſind, verſchieden
ſeyn. Und dieſe unterſchiedene Objekte werden, wenn
ſie auf die Thierſeele wirken, auf daſſelbige Weſen, auf
gleiche Art modificirt, und unter gleichen Umſtaͤnden,
wiederum unterſchiedene Jmpreſſionen hervorbringen.
Das Verhaͤltniß der Bilder iſt beſtaͤndig, unter
dieſen Bedingungen.
7.
Bey der Anwendung dieſer allgemeinen Regel auf
unſere ſinnliche Vorſtellungen muß manches in Betracht
gezogen werden, das ich hier nur beruͤhren kann. Am
Ende kommen wir doch wiederum auf ein ſchon bekanntes
Reſultat. „Es iſt etwas objektiviſches in dieſer Art
„von Erkenntniß, aber der groͤßte Theil beſtehet nur in
„einem ſubjektiviſchen Schein.‟
Erſtlich wird angenommen, daß die Jmpreſſionen
von den Objekten ſo beſchaffen ſind, daß ihre Verhaͤltniſ-
ſe und Beziehungen auf einander gewahrgenommen wer-
den koͤnnen. Es iſt etwas anders, „keine Verſchieden-
heit bemerken‟ und ein anders „gewahrnehmen, daß
Sachen einerley ſind,‟ ob wir gleich gemeiniglich dieſes
mit einander verwechſeln, und der gemeine Verſtand da-
her die Waſſertropfen, die Grashalme, die Sandkoͤrner
fuͤr Dinge von gleicher Geſtalt und Groͤße haͤlt, weil ih-
re Verſchiedenheit nicht bemerket wird. Aber die beſſer
unterrichtete Vernunft weiß es doch, daß ſie das Nicht-
zuunterſcheidende nur dann erſt fuͤr Einerley halten
doͤrfe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/612>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.