Aktus und sein Erfolg so unzertrennlich, daß beides zu- sammen zurückgehalten werden muß, wenn der Erfolg, oder der hervorgebrachte Gedanke nicht entstehen soll.
4.
Wo aus einem Urtheil eine unmittelbare Folge- rung gezogen wird, da haben wir eine Fortsetzung des Reflexionsaktus von einem Verhältnißgedanken zu einem andern über ebendieselbigen Gegenstände.*) Da sind also zween unterscheidbare Aktus, die auf einander folgen, und der zweete kann zurückbleiben, wenn gleich der erstere vorhanden ist. Es muß die Denkkraft, so zu sagen, noch einen Schritt weiter gehen, wenn man z. B. den umge- kehrten Satz aus einem andern folgern will.
Jn einem eigentlichen deutlichen Schluß erwächset der Gedanke von dem Verhältniß zweyer Dinge aus den vorhergehenden Gedanken von ihrem Verhältniß gegen ein drittes. Man weiß es, daß die beiden Vorder- sätze gedacht werden können ohne den Schlußsatz; und daß wir diesen auch für sich denken können, ohne ihn als einen Schlußsatz zu denken. Soll man schließen, so muß die Denkkraft, welche die Vordersätze gegenwärtig hat, in ihrer Thätigkeit fortschreiten. Das Verhältniß der Jdeen in dem Schlußsatz muß eine Wirkung der durch die vorhergehenden Gedanken modificirten und fort- arbeitenden Reflexion seyn. Jn dem deutlichen Rai- sonnement sind also drey Urtheilsthätigkeiten in einer Folge auf einander. Jn den unvollständigen Schlüssen kann eine davon fehlen, indem eine Association der Jdeen in der Phantasie die Stelle eines von diesen Vorder- urtheilen vertreten kann, in welchem Fall man eigentlich mehr ein mittelbares Urtheil als ein Kaisonnement hat.
Es
*) Versuch 4. VII. 7.
I.Band. H h
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Aktus und ſein Erfolg ſo unzertrennlich, daß beides zu- ſammen zuruͤckgehalten werden muß, wenn der Erfolg, oder der hervorgebrachte Gedanke nicht entſtehen ſoll.
4.
Wo aus einem Urtheil eine unmittelbare Folge- rung gezogen wird, da haben wir eine Fortſetzung des Reflexionsaktus von einem Verhaͤltnißgedanken zu einem andern uͤber ebendieſelbigen Gegenſtaͤnde.*) Da ſind alſo zween unterſcheidbare Aktus, die auf einander folgen, und der zweete kann zuruͤckbleiben, wenn gleich der erſtere vorhanden iſt. Es muß die Denkkraft, ſo zu ſagen, noch einen Schritt weiter gehen, wenn man z. B. den umge- kehrten Satz aus einem andern folgern will.
Jn einem eigentlichen deutlichen Schluß erwaͤchſet der Gedanke von dem Verhaͤltniß zweyer Dinge aus den vorhergehenden Gedanken von ihrem Verhaͤltniß gegen ein drittes. Man weiß es, daß die beiden Vorder- ſaͤtze gedacht werden koͤnnen ohne den Schlußſatz; und daß wir dieſen auch fuͤr ſich denken koͤnnen, ohne ihn als einen Schlußſatz zu denken. Soll man ſchließen, ſo muß die Denkkraft, welche die Vorderſaͤtze gegenwaͤrtig hat, in ihrer Thaͤtigkeit fortſchreiten. Das Verhaͤltniß der Jdeen in dem Schlußſatz muß eine Wirkung der durch die vorhergehenden Gedanken modificirten und fort- arbeitenden Reflexion ſeyn. Jn dem deutlichen Rai- ſonnement ſind alſo drey Urtheilsthaͤtigkeiten in einer Folge auf einander. Jn den unvollſtaͤndigen Schluͤſſen kann eine davon fehlen, indem eine Aſſociation der Jdeen in der Phantaſie die Stelle eines von dieſen Vorder- urtheilen vertreten kann, in welchem Fall man eigentlich mehr ein mittelbares Urtheil als ein Kaiſonnement hat.
Es
*) Verſuch 4. VII. 7.
I.Band. H h
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0541"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.</hi></fw><lb/>
Aktus und ſein Erfolg ſo unzertrennlich, daß beides zu-<lb/>ſammen zuruͤckgehalten werden muß, wenn der Erfolg,<lb/>
oder der hervorgebrachte Gedanke nicht entſtehen ſoll.</p></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><lb/><p>Wo aus einem Urtheil eine <hirendition="#fr">unmittelbare Folge-<lb/>
rung</hi> gezogen wird, da haben wir eine Fortſetzung des<lb/>
Reflexionsaktus von einem Verhaͤltnißgedanken zu einem<lb/>
andern uͤber ebendieſelbigen Gegenſtaͤnde.<noteplace="foot"n="*)">Verſuch 4. <hirendition="#aq">VII.</hi> 7.</note> Da ſind<lb/>
alſo zween unterſcheidbare Aktus, die auf einander folgen,<lb/>
und der zweete kann zuruͤckbleiben, wenn gleich der erſtere<lb/>
vorhanden iſt. Es muß die Denkkraft, ſo zu ſagen, noch<lb/>
einen Schritt weiter gehen, wenn man z. B. den umge-<lb/>
kehrten Satz aus einem andern folgern will.</p><lb/><p>Jn einem eigentlichen deutlichen <hirendition="#fr">Schluß</hi> erwaͤchſet<lb/>
der Gedanke von dem Verhaͤltniß zweyer Dinge aus den<lb/>
vorhergehenden Gedanken von ihrem Verhaͤltniß gegen<lb/>
ein drittes. Man weiß es, daß die beiden Vorder-<lb/>ſaͤtze gedacht werden koͤnnen ohne den Schlußſatz; und<lb/>
daß wir dieſen auch fuͤr ſich denken koͤnnen, ohne ihn als<lb/>
einen Schlußſatz zu denken. Soll man <hirendition="#fr">ſchließen,</hi>ſo muß<lb/>
die Denkkraft, welche die Vorderſaͤtze gegenwaͤrtig hat,<lb/>
in ihrer Thaͤtigkeit <hirendition="#fr">fortſchreiten.</hi> Das Verhaͤltniß<lb/>
der Jdeen in dem <hirendition="#fr">Schlußſatz</hi> muß eine Wirkung der<lb/>
durch die vorhergehenden Gedanken modificirten und fort-<lb/>
arbeitenden Reflexion ſeyn. Jn dem deutlichen Rai-<lb/>ſonnement ſind alſo <hirendition="#fr">drey</hi> Urtheilsthaͤtigkeiten in einer<lb/>
Folge auf einander. Jn den unvollſtaͤndigen Schluͤſſen<lb/>
kann eine davon fehlen, indem eine Aſſociation der Jdeen<lb/>
in der Phantaſie die Stelle eines von dieſen Vorder-<lb/>
urtheilen vertreten kann, in welchem Fall man eigentlich<lb/>
mehr ein <hirendition="#fr">mittelbares Urtheil</hi> als ein <hirendition="#fr">Kaiſonnement</hi><lb/>
hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Band.</hi> H h</fw><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0541]
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Aktus und ſein Erfolg ſo unzertrennlich, daß beides zu-
ſammen zuruͤckgehalten werden muß, wenn der Erfolg,
oder der hervorgebrachte Gedanke nicht entſtehen ſoll.
4.
Wo aus einem Urtheil eine unmittelbare Folge-
rung gezogen wird, da haben wir eine Fortſetzung des
Reflexionsaktus von einem Verhaͤltnißgedanken zu einem
andern uͤber ebendieſelbigen Gegenſtaͤnde. *) Da ſind
alſo zween unterſcheidbare Aktus, die auf einander folgen,
und der zweete kann zuruͤckbleiben, wenn gleich der erſtere
vorhanden iſt. Es muß die Denkkraft, ſo zu ſagen, noch
einen Schritt weiter gehen, wenn man z. B. den umge-
kehrten Satz aus einem andern folgern will.
Jn einem eigentlichen deutlichen Schluß erwaͤchſet
der Gedanke von dem Verhaͤltniß zweyer Dinge aus den
vorhergehenden Gedanken von ihrem Verhaͤltniß gegen
ein drittes. Man weiß es, daß die beiden Vorder-
ſaͤtze gedacht werden koͤnnen ohne den Schlußſatz; und
daß wir dieſen auch fuͤr ſich denken koͤnnen, ohne ihn als
einen Schlußſatz zu denken. Soll man ſchließen, ſo muß
die Denkkraft, welche die Vorderſaͤtze gegenwaͤrtig hat,
in ihrer Thaͤtigkeit fortſchreiten. Das Verhaͤltniß
der Jdeen in dem Schlußſatz muß eine Wirkung der
durch die vorhergehenden Gedanken modificirten und fort-
arbeitenden Reflexion ſeyn. Jn dem deutlichen Rai-
ſonnement ſind alſo drey Urtheilsthaͤtigkeiten in einer
Folge auf einander. Jn den unvollſtaͤndigen Schluͤſſen
kann eine davon fehlen, indem eine Aſſociation der Jdeen
in der Phantaſie die Stelle eines von dieſen Vorder-
urtheilen vertreten kann, in welchem Fall man eigentlich
mehr ein mittelbares Urtheil als ein Kaiſonnement
hat.
Es
*) Verſuch 4. VII. 7.
I. Band. H h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/541>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.