Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und über das Denken.

Wenn zwey Gegenstände gewahrgenommen, und
überdieß auf einander bezogen werden, so werden sie
im Verhältniß gedacht. Dieß ist das sinnliche
Urtheil über gewahrgenommene Sachen.
Der
gemeine Verstand, der die Jdee von der Sonne, und
die Jdee von dem Tageslicht hat, denket nothwendig
diese beiden Sachen in einer ursachlichen Beziehung;
aber dieß ist noch nicht der Gedanke von ihrem Verhält-
nisse, sondern nur ihre ursachliche Beziehung auf ein-
ander.

4.

Es ist oben in der Betrachtung über die ursprüngli-
chen Denkarten bemerket worden, es sey ganz wohl mög-
lich, daß ein Gedanke von den Verhältnissen und Be-
ziehungen der Dinge, von ihrer ursachlichen Verbindung,
von ihrer Koexistenz, auch von ihrer Aehnlichkeit und
Verschiedenheit, nicht nur zugleich entstehen könne,
wenn das Gewahrnehmen der bezogenen Dinge selbst
zu Stande kommt, sondern daß jene Verhältnißideen
auch wohl noch vor dem Gewahrnehmen der auf ein-
ander bezogenen Sachen vorhergehen, und zuweilen al-
lein ohne dieß letztere vorhanden seyn können. Hier lässet
sich nun die Art und Weise davon begreifen. Diese
Betrachtung empfehle ich den Philosophen zur Ueberle-
gung, weil sie uns am deutlichsten die Entstehungsart
der Begriffe von Raum und Zeit vorleget.

Ohne Vorstellungen von Sachen ist kein Bezie-
hen
der Vorstellungen möglich, folglich auch kein Ge-
wahrnehmen ihrer Beziehung, kein Gedanke von ihrem
Verhältniß. Aber das letztere läßt sich wohl gedenken,
ohne daß die Vorstellungen, die auf einander bezogen
werden, selbst gewahrgenommene Vorstellungen oder
Jdeen sind. Wir fühlen es oft genug, daß Verände-
rungen, Vorstellungen, Bewegungen u. s. f. in uns auf

einander
Z 3
und uͤber das Denken.

Wenn zwey Gegenſtaͤnde gewahrgenommen, und
uͤberdieß auf einander bezogen werden, ſo werden ſie
im Verhaͤltniß gedacht. Dieß iſt das ſinnliche
Urtheil uͤber gewahrgenommene Sachen.
Der
gemeine Verſtand, der die Jdee von der Sonne, und
die Jdee von dem Tageslicht hat, denket nothwendig
dieſe beiden Sachen in einer urſachlichen Beziehung;
aber dieß iſt noch nicht der Gedanke von ihrem Verhaͤlt-
niſſe, ſondern nur ihre urſachliche Beziehung auf ein-
ander.

4.

Es iſt oben in der Betrachtung uͤber die urſpruͤngli-
chen Denkarten bemerket worden, es ſey ganz wohl moͤg-
lich, daß ein Gedanke von den Verhaͤltniſſen und Be-
ziehungen der Dinge, von ihrer urſachlichen Verbindung,
von ihrer Koexiſtenz, auch von ihrer Aehnlichkeit und
Verſchiedenheit, nicht nur zugleich entſtehen koͤnne,
wenn das Gewahrnehmen der bezogenen Dinge ſelbſt
zu Stande kommt, ſondern daß jene Verhaͤltnißideen
auch wohl noch vor dem Gewahrnehmen der auf ein-
ander bezogenen Sachen vorhergehen, und zuweilen al-
lein ohne dieß letztere vorhanden ſeyn koͤnnen. Hier laͤſſet
ſich nun die Art und Weiſe davon begreifen. Dieſe
Betrachtung empfehle ich den Philoſophen zur Ueberle-
gung, weil ſie uns am deutlichſten die Entſtehungsart
der Begriffe von Raum und Zeit vorleget.

Ohne Vorſtellungen von Sachen iſt kein Bezie-
hen
der Vorſtellungen moͤglich, folglich auch kein Ge-
wahrnehmen ihrer Beziehung, kein Gedanke von ihrem
Verhaͤltniß. Aber das letztere laͤßt ſich wohl gedenken,
ohne daß die Vorſtellungen, die auf einander bezogen
werden, ſelbſt gewahrgenommene Vorſtellungen oder
Jdeen ſind. Wir fuͤhlen es oft genug, daß Veraͤnde-
rungen, Vorſtellungen, Bewegungen u. ſ. f. in uns auf

einander
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0417" n="357"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn zwey Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gewahrgenommen, und<lb/>
u&#x0364;berdieß auf einander <hi rendition="#fr">bezogen</hi> werden, &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">im Verha&#x0364;ltniß gedacht.</hi> Dieß i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">&#x017F;innliche<lb/>
Urtheil u&#x0364;ber gewahrgenommene Sachen.</hi> Der<lb/>
gemeine Ver&#x017F;tand, der die Jdee von der Sonne, und<lb/>
die Jdee von dem Tageslicht hat, denket nothwendig<lb/>
die&#x017F;e beiden Sachen in einer <hi rendition="#fr">ur&#x017F;achlichen</hi> Beziehung;<lb/>
aber dieß i&#x017F;t noch nicht der Gedanke von ihrem Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern nur ihre ur&#x017F;achliche Beziehung auf ein-<lb/>
ander.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t oben in der Betrachtung u&#x0364;ber die ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen Denkarten bemerket worden, es &#x017F;ey ganz wohl mo&#x0364;g-<lb/>
lich, daß ein Gedanke von den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en und Be-<lb/>
ziehungen der Dinge, von ihrer ur&#x017F;achlichen Verbindung,<lb/>
von ihrer Koexi&#x017F;tenz, auch von ihrer Aehnlichkeit und<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit, nicht nur <hi rendition="#fr">zugleich</hi> ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne,<lb/>
wenn das <hi rendition="#fr">Gewahrnehmen</hi> der bezogenen Dinge &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu Stande kommt, &#x017F;ondern daß jene Verha&#x0364;ltnißideen<lb/>
auch wohl noch vor dem <hi rendition="#fr">Gewahrnehmen</hi> der auf ein-<lb/>
ander bezogenen Sachen vorhergehen, und zuweilen al-<lb/>
lein ohne dieß letztere vorhanden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Hier la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich nun die Art und Wei&#x017F;e davon begreifen. Die&#x017F;e<lb/>
Betrachtung empfehle ich den Philo&#x017F;ophen zur Ueberle-<lb/>
gung, weil &#x017F;ie uns am deutlich&#x017F;ten die Ent&#x017F;tehungsart<lb/>
der Begriffe von <hi rendition="#fr">Raum</hi> und <hi rendition="#fr">Zeit</hi> vorleget.</p><lb/>
            <p>Ohne <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellungen</hi> von Sachen i&#x017F;t kein <hi rendition="#fr">Bezie-<lb/>
hen</hi> der Vor&#x017F;tellungen mo&#x0364;glich, folglich auch kein Ge-<lb/>
wahrnehmen ihrer Beziehung, kein Gedanke von ihrem<lb/>
Verha&#x0364;ltniß. Aber das letztere la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl gedenken,<lb/>
ohne daß die Vor&#x017F;tellungen, die auf einander bezogen<lb/>
werden, &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">gewahrgenommene</hi> Vor&#x017F;tellungen oder<lb/>
Jdeen &#x017F;ind. Wir fu&#x0364;hlen es oft genug, daß Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen, Vor&#x017F;tellungen, Bewegungen u. &#x017F;. f. in uns auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">einander</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0417] und uͤber das Denken. Wenn zwey Gegenſtaͤnde gewahrgenommen, und uͤberdieß auf einander bezogen werden, ſo werden ſie im Verhaͤltniß gedacht. Dieß iſt das ſinnliche Urtheil uͤber gewahrgenommene Sachen. Der gemeine Verſtand, der die Jdee von der Sonne, und die Jdee von dem Tageslicht hat, denket nothwendig dieſe beiden Sachen in einer urſachlichen Beziehung; aber dieß iſt noch nicht der Gedanke von ihrem Verhaͤlt- niſſe, ſondern nur ihre urſachliche Beziehung auf ein- ander. 4. Es iſt oben in der Betrachtung uͤber die urſpruͤngli- chen Denkarten bemerket worden, es ſey ganz wohl moͤg- lich, daß ein Gedanke von den Verhaͤltniſſen und Be- ziehungen der Dinge, von ihrer urſachlichen Verbindung, von ihrer Koexiſtenz, auch von ihrer Aehnlichkeit und Verſchiedenheit, nicht nur zugleich entſtehen koͤnne, wenn das Gewahrnehmen der bezogenen Dinge ſelbſt zu Stande kommt, ſondern daß jene Verhaͤltnißideen auch wohl noch vor dem Gewahrnehmen der auf ein- ander bezogenen Sachen vorhergehen, und zuweilen al- lein ohne dieß letztere vorhanden ſeyn koͤnnen. Hier laͤſſet ſich nun die Art und Weiſe davon begreifen. Dieſe Betrachtung empfehle ich den Philoſophen zur Ueberle- gung, weil ſie uns am deutlichſten die Entſtehungsart der Begriffe von Raum und Zeit vorleget. Ohne Vorſtellungen von Sachen iſt kein Bezie- hen der Vorſtellungen moͤglich, folglich auch kein Ge- wahrnehmen ihrer Beziehung, kein Gedanke von ihrem Verhaͤltniß. Aber das letztere laͤßt ſich wohl gedenken, ohne daß die Vorſtellungen, die auf einander bezogen werden, ſelbſt gewahrgenommene Vorſtellungen oder Jdeen ſind. Wir fuͤhlen es oft genug, daß Veraͤnde- rungen, Vorſtellungen, Bewegungen u. ſ. f. in uns auf einander Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/417
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/417>, abgerufen am 21.11.2024.