Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.damals noch arge Heiden waren, hatten gegen die Christen gestritten, dieselben besieget und viele von ihnen erschlagen. Die Köpfe der Erschlagenen hatten sie mit sich genommen und in ihrem festen Schlosse zum Zeichen des erfochtenen Sieges aufgesteckt. Da trug es sich nun in der heiligen Christnacht des Jahrs 924 auf einmal zu, daß diese sämmtlichen aufgesteckten Christenköpfe mit heller und lauter Stimme angefangen haben zu singen: Gloria in altissimis Deo! Und haben auch nicht eher aufgehört, dann bis sie das ganze heilige Lied zu Ende gehabt. Darüber haben die Heiden sich sehr entsetzt und erschrocken. Das Merkwürdigste dabei aber war das, daß gerade 200 Jahre später, nämlich im Jahre 1124, der heilige Bischof Otto in Stargard das Evangelium predigte. Das Schloß, wo Solches sich zugetragen, hat im Kaholze bei Stargard gelegen, und ist im Jahre 1295 zerstört worden. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. S. 29. 30. Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 409. 33. Die Heiligung des Meeres. Zur Zeit des Kaisers Otto des Dritten erhielt Reinberus, ein frommer und gelehrter geistlicher Herr, aus dem Hosgau gebürtig, den Sprengel von Kolberg zum Bisthum. Hier war aber zu damaliger Zeit noch Alles tief im Heidenthum versunken. Als daher Reinber gen Kolberg kam, war sein erstes Geschäft, daß er die heidnischen Götter vertrieb und ihren Dienst vertilgte. Die Tempel derselben zerstörte er mit Feuer. Am meisten zu schaffen machte ihm das Meer. Dasselbe war von einer Menge Unholder bewohnt. Diese wollten lange nicht weichen; da nahm der Bischof zuletzt vier Steine, die tränkte er mit dem heiligen damals noch arge Heiden waren, hatten gegen die Christen gestritten, dieselben besieget und viele von ihnen erschlagen. Die Köpfe der Erschlagenen hatten sie mit sich genommen und in ihrem festen Schlosse zum Zeichen des erfochtenen Sieges aufgesteckt. Da trug es sich nun in der heiligen Christnacht des Jahrs 924 auf einmal zu, daß diese sämmtlichen aufgesteckten Christenköpfe mit heller und lauter Stimme angefangen haben zu singen: Gloria in altissimis Deo! Und haben auch nicht eher aufgehört, dann bis sie das ganze heilige Lied zu Ende gehabt. Darüber haben die Heiden sich sehr entsetzt und erschrocken. Das Merkwürdigste dabei aber war das, daß gerade 200 Jahre später, nämlich im Jahre 1124, der heilige Bischof Otto in Stargard das Evangelium predigte. Das Schloß, wo Solches sich zugetragen, hat im Kaholze bei Stargard gelegen, und ist im Jahre 1295 zerstört worden. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. S. 29. 30. Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 409. 33. Die Heiligung des Meeres. Zur Zeit des Kaisers Otto des Dritten erhielt Reinberus, ein frommer und gelehrter geistlicher Herr, aus dem Hosgau gebürtig, den Sprengel von Kolberg zum Bisthum. Hier war aber zu damaliger Zeit noch Alles tief im Heidenthum versunken. Als daher Reinber gen Kolberg kam, war sein erstes Geschäft, daß er die heidnischen Götter vertrieb und ihren Dienst vertilgte. Die Tempel derselben zerstörte er mit Feuer. Am meisten zu schaffen machte ihm das Meer. Dasselbe war von einer Menge Unholder bewohnt. Diese wollten lange nicht weichen; da nahm der Bischof zuletzt vier Steine, die tränkte er mit dem heiligen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="54"/> damals noch arge Heiden waren, hatten gegen die Christen gestritten, dieselben besieget und viele von ihnen erschlagen. Die Köpfe der Erschlagenen hatten sie mit sich genommen und in ihrem festen Schlosse zum Zeichen des erfochtenen Sieges aufgesteckt. Da trug es sich nun in der heiligen Christnacht des Jahrs 924 auf einmal zu, daß diese sämmtlichen aufgesteckten Christenköpfe mit heller und lauter Stimme angefangen haben zu singen: <hi rendition="#aq">Gloria in altissimis Deo!</hi> Und haben auch nicht eher aufgehört, dann bis sie das ganze heilige Lied zu Ende gehabt. Darüber haben die Heiden sich sehr entsetzt und erschrocken. Das Merkwürdigste dabei aber war das, daß gerade 200 Jahre später, nämlich im Jahre 1124, der heilige Bischof Otto in Stargard das Evangelium predigte.</p> <p>Das Schloß, wo Solches sich zugetragen, hat im Kaholze bei Stargard gelegen, und ist im Jahre 1295 zerstört worden.</p> <listBibl> <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. S. 29. 30.</bibl><lb/> <bibl>Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 409.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>33. Die Heiligung des Meeres.</head><lb/> <p>Zur Zeit des Kaisers Otto des Dritten erhielt Reinberus, ein frommer und gelehrter geistlicher Herr, aus dem Hosgau gebürtig, den Sprengel von Kolberg zum Bisthum. Hier war aber zu damaliger Zeit noch Alles tief im Heidenthum versunken. Als daher Reinber gen Kolberg kam, war sein erstes Geschäft, daß er die heidnischen Götter vertrieb und ihren Dienst vertilgte. Die Tempel derselben zerstörte er mit Feuer. Am meisten zu schaffen machte ihm das Meer. Dasselbe war von einer Menge Unholder bewohnt. Diese wollten lange nicht weichen; da nahm der Bischof zuletzt vier Steine, die tränkte er mit dem heiligen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0086]
damals noch arge Heiden waren, hatten gegen die Christen gestritten, dieselben besieget und viele von ihnen erschlagen. Die Köpfe der Erschlagenen hatten sie mit sich genommen und in ihrem festen Schlosse zum Zeichen des erfochtenen Sieges aufgesteckt. Da trug es sich nun in der heiligen Christnacht des Jahrs 924 auf einmal zu, daß diese sämmtlichen aufgesteckten Christenköpfe mit heller und lauter Stimme angefangen haben zu singen: Gloria in altissimis Deo! Und haben auch nicht eher aufgehört, dann bis sie das ganze heilige Lied zu Ende gehabt. Darüber haben die Heiden sich sehr entsetzt und erschrocken. Das Merkwürdigste dabei aber war das, daß gerade 200 Jahre später, nämlich im Jahre 1124, der heilige Bischof Otto in Stargard das Evangelium predigte.
Das Schloß, wo Solches sich zugetragen, hat im Kaholze bei Stargard gelegen, und ist im Jahre 1295 zerstört worden.
Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. S. 29. 30.
Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 409.
33. Die Heiligung des Meeres.
Zur Zeit des Kaisers Otto des Dritten erhielt Reinberus, ein frommer und gelehrter geistlicher Herr, aus dem Hosgau gebürtig, den Sprengel von Kolberg zum Bisthum. Hier war aber zu damaliger Zeit noch Alles tief im Heidenthum versunken. Als daher Reinber gen Kolberg kam, war sein erstes Geschäft, daß er die heidnischen Götter vertrieb und ihren Dienst vertilgte. Die Tempel derselben zerstörte er mit Feuer. Am meisten zu schaffen machte ihm das Meer. Dasselbe war von einer Menge Unholder bewohnt. Diese wollten lange nicht weichen; da nahm der Bischof zuletzt vier Steine, die tränkte er mit dem heiligen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |