Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

und trieb allerlei Ungestüm. Dieses Fest wollten sie auch jetzt, nach der Abreise des Bischofs, sich nicht nehmen lassen, obgleich sie getauft waren. Sie kamen deshalb zusammen und schlemmten nach alter Gewohnheit. Wie nun das Volk also toll und voll war, da waren Einige unter ihnen, die hatten noch etliche kleine Götzenbilder aufbewahrt. Diese zeigten sie dem Volke, und sagten, das wären ihre alten, wahren Götter, unter denen sie doch ein gutes Leben gehabt hätten, wogegen man ihnen jetzt alle Freuden verbieten wolle. Darum sollten sie den alten Glauben wieder annehmen, und den fremden abenteuerlichen Christengott fahren lassen. Dasselbige gefiel dem tollen Haufen, und sie warfen das Christenthum weg, lästerten Gott, und trieben den Bischof Adalbert aus, den ihnen St. Otto zurückgelassen hatte, und wurden wieder sammt und sonders Heiden. Aber für diesen Gräul wurden sie alsbald bestraft. Denn urplötzlich schickte unser Herr Gott das höllische Feuer herunter und verbrannte die ganze Stadt bis in den Grund; bloß die beiden geweiheten christlichen Kirchen blieben unversehrt stehen. Da das die Bürger sahen, sind sie in Reue gerathen, haben den Bischof Adalbert zurückgerufen, Buße gethan und das Christenthum wieder angenommen. Aber die Stadt Julin, die bis diesen Tag gewaltig und groß gewesen, ist seitdem zu keinem Gedeihen wieder gekommen, und nicht lange hernach, wie oben erzählt, ganz und gar zerstört worden.

Kantzow, Pomerania, I. S. 114.
Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 98. 151.
Cramer Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. 49.
22. Stettins Abfall von Christenthum.

Des schweren Exempels der Stadt Julin ungeachtet fielen nicht lange hernach auch die Stettiner von dem wahren

und trieb allerlei Ungestüm. Dieses Fest wollten sie auch jetzt, nach der Abreise des Bischofs, sich nicht nehmen lassen, obgleich sie getauft waren. Sie kamen deshalb zusammen und schlemmten nach alter Gewohnheit. Wie nun das Volk also toll und voll war, da waren Einige unter ihnen, die hatten noch etliche kleine Götzenbilder aufbewahrt. Diese zeigten sie dem Volke, und sagten, das wären ihre alten, wahren Götter, unter denen sie doch ein gutes Leben gehabt hätten, wogegen man ihnen jetzt alle Freuden verbieten wolle. Darum sollten sie den alten Glauben wieder annehmen, und den fremden abenteuerlichen Christengott fahren lassen. Dasselbige gefiel dem tollen Haufen, und sie warfen das Christenthum weg, lästerten Gott, und trieben den Bischof Adalbert aus, den ihnen St. Otto zurückgelassen hatte, und wurden wieder sammt und sonders Heiden. Aber für diesen Gräul wurden sie alsbald bestraft. Denn urplötzlich schickte unser Herr Gott das höllische Feuer herunter und verbrannte die ganze Stadt bis in den Grund; bloß die beiden geweiheten christlichen Kirchen blieben unversehrt stehen. Da das die Bürger sahen, sind sie in Reue gerathen, haben den Bischof Adalbert zurückgerufen, Buße gethan und das Christenthum wieder angenommen. Aber die Stadt Julin, die bis diesen Tag gewaltig und groß gewesen, ist seitdem zu keinem Gedeihen wieder gekommen, und nicht lange hernach, wie oben erzählt, ganz und gar zerstört worden.

Kantzow, Pomerania, I. S. 114.
Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 98. 151.
Cramer Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. 49.
22. Stettins Abfall von Christenthum.

Des schweren Exempels der Stadt Julin ungeachtet fielen nicht lange hernach auch die Stettiner von dem wahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="41"/>
und trieb allerlei Ungestüm. Dieses Fest wollten sie auch jetzt, nach der Abreise des Bischofs, sich nicht nehmen lassen, obgleich sie getauft waren. Sie kamen deshalb zusammen und schlemmten nach alter Gewohnheit. Wie nun das Volk also toll und voll war, da waren Einige unter ihnen, die hatten noch etliche kleine Götzenbilder aufbewahrt. Diese zeigten sie dem Volke, und sagten, das wären ihre alten, wahren Götter, unter denen sie doch ein gutes Leben gehabt hätten, wogegen man ihnen jetzt alle Freuden verbieten wolle. Darum sollten sie den alten Glauben wieder annehmen, und den fremden abenteuerlichen Christengott fahren lassen. Dasselbige gefiel dem tollen Haufen, und sie warfen das Christenthum weg, lästerten Gott, und trieben den Bischof Adalbert aus, den ihnen St. Otto zurückgelassen hatte, und wurden wieder sammt und sonders Heiden. Aber für diesen Gräul wurden sie alsbald bestraft. Denn urplötzlich schickte unser Herr Gott das höllische Feuer herunter und verbrannte die ganze Stadt bis in den Grund; bloß die beiden geweiheten christlichen Kirchen blieben unversehrt stehen. Da das die Bürger sahen, sind sie in Reue gerathen, haben den Bischof Adalbert zurückgerufen, Buße gethan und das Christenthum wieder angenommen. Aber die Stadt Julin, die bis diesen Tag gewaltig und groß gewesen, ist seitdem zu keinem Gedeihen wieder gekommen, und nicht lange hernach, wie oben erzählt, ganz und gar zerstört worden.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Kantzow, Pomerania, I. S. 114.</bibl><lb/>
            <bibl>Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 98. 151.</bibl><lb/>
            <bibl>Cramer Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. 49.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>22. Stettins Abfall von Christenthum.</head><lb/>
          <p>Des schweren Exempels der Stadt Julin ungeachtet fielen nicht lange hernach auch die Stettiner von dem wahren
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0073] und trieb allerlei Ungestüm. Dieses Fest wollten sie auch jetzt, nach der Abreise des Bischofs, sich nicht nehmen lassen, obgleich sie getauft waren. Sie kamen deshalb zusammen und schlemmten nach alter Gewohnheit. Wie nun das Volk also toll und voll war, da waren Einige unter ihnen, die hatten noch etliche kleine Götzenbilder aufbewahrt. Diese zeigten sie dem Volke, und sagten, das wären ihre alten, wahren Götter, unter denen sie doch ein gutes Leben gehabt hätten, wogegen man ihnen jetzt alle Freuden verbieten wolle. Darum sollten sie den alten Glauben wieder annehmen, und den fremden abenteuerlichen Christengott fahren lassen. Dasselbige gefiel dem tollen Haufen, und sie warfen das Christenthum weg, lästerten Gott, und trieben den Bischof Adalbert aus, den ihnen St. Otto zurückgelassen hatte, und wurden wieder sammt und sonders Heiden. Aber für diesen Gräul wurden sie alsbald bestraft. Denn urplötzlich schickte unser Herr Gott das höllische Feuer herunter und verbrannte die ganze Stadt bis in den Grund; bloß die beiden geweiheten christlichen Kirchen blieben unversehrt stehen. Da das die Bürger sahen, sind sie in Reue gerathen, haben den Bischof Adalbert zurückgerufen, Buße gethan und das Christenthum wieder angenommen. Aber die Stadt Julin, die bis diesen Tag gewaltig und groß gewesen, ist seitdem zu keinem Gedeihen wieder gekommen, und nicht lange hernach, wie oben erzählt, ganz und gar zerstört worden. Kantzow, Pomerania, I. S. 114. Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 98. 151. Cramer Gr. Pomm. Kirch. Chron. I. 49. 22. Stettins Abfall von Christenthum. Des schweren Exempels der Stadt Julin ungeachtet fielen nicht lange hernach auch die Stettiner von dem wahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/73
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/73>, abgerufen am 21.01.2025.