Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. - Solches geschah im Jahre 1109. D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21. Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79. Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426. Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145. 11. Der Reuter auf dem weißen Rosse. In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen. Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen. Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert. Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357. Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. – Solches geschah im Jahre 1109. D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21. Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79. Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426. Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145. 11. Der Reuter auf dem weißen Rosse. In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen. Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen. Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert. Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" n="21"/> <p> Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. – Solches geschah im Jahre 1109.</p> <listBibl> <bibl>D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21.</bibl><lb/> <bibl>Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79.</bibl><lb/> <bibl>Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426.</bibl><lb/> <bibl>Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>11. Der Reuter auf dem weißen Rosse.</head><lb/> <p>In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen.</p> <p>Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen.</p> <p>Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert.</p> <listBibl> <bibl>Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357.</bibl><lb/> </listBibl> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0053]
Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. – Solches geschah im Jahre 1109.
D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21.
Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79.
Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426.
Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145.
11. Der Reuter auf dem weißen Rosse.
In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen.
Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen.
Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert.
Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/53 |
Zitationshilfe: | Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/53>, abgerufen am 22.02.2025. |