Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.Kriegsvolke nicht geschwind genug hinüber kommen zu können, so beschloß sie, dieselbe auszufüllen, so daß sie einen breiten und bequemen Uebergangsweg hätte. Zu dem Ende ging sie zur Stubnitz, und lud allda ihre ungeheure Schürze voll Erde und Steine. Wie sie damit aber bis in die Gegend von Sagard gekommen war, da riß auf einmal ein Loch in die Schürze, und aus demselben fielen so viel Erde und Steine heraus, daß davon sofort der große Hügel entstand, der jetzt der Dubberworth heißt. Die Riesin hatte sich dies Unglück zwar noch nicht verdrießen lassen, und war weiter gegangen bis zur Lietzower Fähre. Allein hier war ihre Schürze ganz zerrissen, und von dem Herausgefallenen entstanden die Hügel, die man in der Nähe der Fähre sieht. Das sah sie denn doch für ein böses Zeichen an, und sie stand nun von ihrem Vorhaben ab. Gesterding, Pommersches Museum, I. S. 135. Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern, I. S. 580. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 239. 191. Die neun Berge bei Rambin. Etwa eine Viertelmeile von dem Dorfe Rambin auf Rügen, an der Feldscheide der Dörfer Rodenkirchen und Götemitz, sieht man auf flachem Felde neun kleine Hügel, wie Hühnengräber, die von den Leuten die neun Berge, oder auch die neun Berge bei Rambin genannt werden. Ueber ihre Entstehung erzählt man sich Folgendes: Es lebte vor langer Zeit auf Rügen ein großer Riese, der oft auf dem festen Lande Pommern etwas zu thun hatte. Den verdroß es sehr, daß Rügen eine Insel war, und daß er immer durch das Meer waten mußte. Er beschloß daher zuletzt, dem abzuhelfen, und er ließ sich eine ungeheure Schürze machen, die band er um seine Hüften und Kriegsvolke nicht geschwind genug hinüber kommen zu können, so beschloß sie, dieselbe auszufüllen, so daß sie einen breiten und bequemen Uebergangsweg hätte. Zu dem Ende ging sie zur Stubnitz, und lud allda ihre ungeheure Schürze voll Erde und Steine. Wie sie damit aber bis in die Gegend von Sagard gekommen war, da riß auf einmal ein Loch in die Schürze, und aus demselben fielen so viel Erde und Steine heraus, daß davon sofort der große Hügel entstand, der jetzt der Dubberworth heißt. Die Riesin hatte sich dies Unglück zwar noch nicht verdrießen lassen, und war weiter gegangen bis zur Lietzower Fähre. Allein hier war ihre Schürze ganz zerrissen, und von dem Herausgefallenen entstanden die Hügel, die man in der Nähe der Fähre sieht. Das sah sie denn doch für ein böses Zeichen an, und sie stand nun von ihrem Vorhaben ab. Gesterding, Pommersches Museum, I. S. 135. Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern, I. S. 580. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 239. 191. Die neun Berge bei Rambin. Etwa eine Viertelmeile von dem Dorfe Rambin auf Rügen, an der Feldscheide der Dörfer Rodenkirchen und Götemitz, sieht man auf flachem Felde neun kleine Hügel, wie Hühnengräber, die von den Leuten die neun Berge, oder auch die neun Berge bei Rambin genannt werden. Ueber ihre Entstehung erzählt man sich Folgendes: Es lebte vor langer Zeit auf Rügen ein großer Riese, der oft auf dem festen Lande Pommern etwas zu thun hatte. Den verdroß es sehr, daß Rügen eine Insel war, und daß er immer durch das Meer waten mußte. Er beschloß daher zuletzt, dem abzuhelfen, und er ließ sich eine ungeheure Schürze machen, die band er um seine Hüften und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="229"/> Kriegsvolke nicht geschwind genug hinüber kommen zu können, so beschloß sie, dieselbe auszufüllen, so daß sie einen breiten und bequemen Uebergangsweg hätte. Zu dem Ende ging sie zur Stubnitz, und lud allda ihre ungeheure Schürze voll Erde und Steine. Wie sie damit aber bis in die Gegend von Sagard gekommen war, da riß auf einmal ein Loch in die Schürze, und aus demselben fielen so viel Erde und Steine heraus, daß davon sofort der große Hügel entstand, der jetzt der Dubberworth heißt.</p> <p>Die Riesin hatte sich dies Unglück zwar noch nicht verdrießen lassen, und war weiter gegangen bis zur Lietzower Fähre. Allein hier war ihre Schürze ganz zerrissen, und von dem Herausgefallenen entstanden die Hügel, die man in der Nähe der Fähre sieht. Das sah sie denn doch für ein böses Zeichen an, und sie stand nun von ihrem Vorhaben ab.</p> <listBibl> <bibl>Gesterding, Pommersches Museum, I. S. 135.</bibl><lb/> <bibl>Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern, I. S. 580.</bibl><lb/> <bibl>Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 239.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>191. Die neun Berge bei Rambin.</head><lb/> <p>Etwa eine Viertelmeile von dem Dorfe Rambin auf Rügen, an der Feldscheide der Dörfer Rodenkirchen und Götemitz, sieht man auf flachem Felde neun kleine Hügel, wie Hühnengräber, die von den Leuten die neun Berge, oder auch die neun Berge bei Rambin genannt werden. Ueber ihre Entstehung erzählt man sich Folgendes: Es lebte vor langer Zeit auf Rügen ein großer Riese, der oft auf dem festen Lande Pommern etwas zu thun hatte. Den verdroß es sehr, daß Rügen eine Insel war, und daß er immer durch das Meer waten mußte. Er beschloß daher zuletzt, dem abzuhelfen, und er ließ sich eine ungeheure Schürze machen, die band er um seine Hüften und </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0261]
Kriegsvolke nicht geschwind genug hinüber kommen zu können, so beschloß sie, dieselbe auszufüllen, so daß sie einen breiten und bequemen Uebergangsweg hätte. Zu dem Ende ging sie zur Stubnitz, und lud allda ihre ungeheure Schürze voll Erde und Steine. Wie sie damit aber bis in die Gegend von Sagard gekommen war, da riß auf einmal ein Loch in die Schürze, und aus demselben fielen so viel Erde und Steine heraus, daß davon sofort der große Hügel entstand, der jetzt der Dubberworth heißt.
Die Riesin hatte sich dies Unglück zwar noch nicht verdrießen lassen, und war weiter gegangen bis zur Lietzower Fähre. Allein hier war ihre Schürze ganz zerrissen, und von dem Herausgefallenen entstanden die Hügel, die man in der Nähe der Fähre sieht. Das sah sie denn doch für ein böses Zeichen an, und sie stand nun von ihrem Vorhaben ab.
Gesterding, Pommersches Museum, I. S. 135.
Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern, I. S. 580.
Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 239.
191. Die neun Berge bei Rambin.
Etwa eine Viertelmeile von dem Dorfe Rambin auf Rügen, an der Feldscheide der Dörfer Rodenkirchen und Götemitz, sieht man auf flachem Felde neun kleine Hügel, wie Hühnengräber, die von den Leuten die neun Berge, oder auch die neun Berge bei Rambin genannt werden. Ueber ihre Entstehung erzählt man sich Folgendes: Es lebte vor langer Zeit auf Rügen ein großer Riese, der oft auf dem festen Lande Pommern etwas zu thun hatte. Den verdroß es sehr, daß Rügen eine Insel war, und daß er immer durch das Meer waten mußte. Er beschloß daher zuletzt, dem abzuhelfen, und er ließ sich eine ungeheure Schürze machen, die band er um seine Hüften und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |