Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

sagt, daß der Schäfer noch einmal wieder in einen Menschen werde verwandelt werden.

Mündlich.
186. Der Stein bei Wiskow.

Bei der Kirche zu Wiskow, einem Dorfe unweit Greiffenberg, steht nahe am Wege ein Stein, auf welchem sich ein Kreuz und folgende Inschrift befindet: Jacob Wachholz Gnade Gott! Daneben ist ein Büffelkopf eingehauen. Von diesem Steine erzählt man sich Folgendes: Vor Zeiten lebte in dieser Gegend das Geschlecht derer von Wachholz, die sehr reich waren, und viele Dörfer und Höfe in der Gegend besaßen. Auf diese Güter hatte das Kloster Belbog es schon längst abgesehen, ohne daß es eine Gelegenheit fand, ihrer habhaft zu werden. Da trug es sich endlich zu, daß Jost Wachholz in dem Dorfe Wiskow, nicht weit von der Kirche, sich an einem Dienstmanne des Klosters verging, der dort unbefugterweise ein Stück Wild erlegt hatte. Der Ritter hatte zwar nicht ganz Unrecht, aber die Mönche zu Belbog erhoben über seine Gewaltthat ein solches Geschrei, daß er in Angst gerieth, und sein weltliches und ewiges Heil von den Mönchen loszukaufen begehrte. Das gelang ihm nur durch einen harten Tausch, den er mit dem Kloster eingehen mußte. Denn er mußte an dieses abtreten seine Güter Wachholzhagen, Meiersberg, Herrenhof, Kreigenkrug, Hohen-Drasedow, Küssin und Schruptow, welche alle sehr ansehnlich und einträglich waren; wogegen das Kloster ihm nur die geringen Güter Dargesloff, Schwedt, Overschlag, Jarchow und Molstow entgegengab. Zum Andenken dieses ungleichen Tausches nun, sagen die Leute, wurde jener Stein gesetzt, und zwar auf der Stelle, wo das Vergehen des Jost Wachholz gegen den Dienstmann vorgefallen war. Der Stein wurde

sagt, daß der Schäfer noch einmal wieder in einen Menschen werde verwandelt werden.

Mündlich.
186. Der Stein bei Wiskow.

Bei der Kirche zu Wiskow, einem Dorfe unweit Greiffenberg, steht nahe am Wege ein Stein, auf welchem sich ein Kreuz und folgende Inschrift befindet: Jacob Wachholz Gnade Gott! Daneben ist ein Büffelkopf eingehauen. Von diesem Steine erzählt man sich Folgendes: Vor Zeiten lebte in dieser Gegend das Geschlecht derer von Wachholz, die sehr reich waren, und viele Dörfer und Höfe in der Gegend besaßen. Auf diese Güter hatte das Kloster Belbog es schon längst abgesehen, ohne daß es eine Gelegenheit fand, ihrer habhaft zu werden. Da trug es sich endlich zu, daß Jost Wachholz in dem Dorfe Wiskow, nicht weit von der Kirche, sich an einem Dienstmanne des Klosters verging, der dort unbefugterweise ein Stück Wild erlegt hatte. Der Ritter hatte zwar nicht ganz Unrecht, aber die Mönche zu Belbog erhoben über seine Gewaltthat ein solches Geschrei, daß er in Angst gerieth, und sein weltliches und ewiges Heil von den Mönchen loszukaufen begehrte. Das gelang ihm nur durch einen harten Tausch, den er mit dem Kloster eingehen mußte. Denn er mußte an dieses abtreten seine Güter Wachholzhagen, Meiersberg, Herrenhof, Kreigenkrug, Hohen-Drasedow, Küssin und Schruptow, welche alle sehr ansehnlich und einträglich waren; wogegen das Kloster ihm nur die geringen Güter Dargesloff, Schwedt, Overschlag, Jarchow und Molstow entgegengab. Zum Andenken dieses ungleichen Tausches nun, sagen die Leute, wurde jener Stein gesetzt, und zwar auf der Stelle, wo das Vergehen des Jost Wachholz gegen den Dienstmann vorgefallen war. Der Stein wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="222"/>
sagt, daß der Schäfer noch einmal wieder in einen Menschen werde verwandelt werden.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>186. Der Stein bei Wiskow.</head><lb/>
          <p>Bei der Kirche zu Wiskow, einem Dorfe unweit Greiffenberg, steht nahe am Wege ein Stein, auf welchem sich ein Kreuz und folgende Inschrift befindet: Jacob Wachholz Gnade Gott! Daneben ist ein Büffelkopf eingehauen. Von diesem Steine erzählt man sich Folgendes: Vor Zeiten lebte in dieser Gegend das Geschlecht derer von Wachholz, die sehr reich waren, und viele Dörfer und Höfe in der Gegend besaßen. Auf diese Güter hatte das Kloster Belbog es schon längst abgesehen, ohne daß es eine Gelegenheit fand, ihrer habhaft zu werden. Da trug es sich endlich zu, daß Jost Wachholz in dem Dorfe Wiskow, nicht weit von der Kirche, sich an einem Dienstmanne des Klosters verging, der dort unbefugterweise ein Stück Wild erlegt hatte. Der Ritter hatte zwar nicht ganz Unrecht, aber die Mönche zu Belbog erhoben über seine Gewaltthat ein solches Geschrei, daß er in Angst gerieth, und sein weltliches und ewiges Heil von den Mönchen loszukaufen begehrte. Das gelang ihm nur durch einen harten Tausch, den er mit dem Kloster eingehen mußte. Denn er mußte an dieses abtreten seine Güter Wachholzhagen, Meiersberg, Herrenhof, Kreigenkrug, Hohen-Drasedow, Küssin und Schruptow, welche alle sehr ansehnlich und einträglich waren; wogegen das Kloster ihm nur die geringen Güter Dargesloff, Schwedt, Overschlag, Jarchow und Molstow entgegengab. Zum Andenken dieses ungleichen Tausches nun, sagen die Leute, wurde jener Stein gesetzt, und zwar auf der Stelle, wo das Vergehen des Jost Wachholz gegen den Dienstmann vorgefallen war. Der Stein wurde
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0254] sagt, daß der Schäfer noch einmal wieder in einen Menschen werde verwandelt werden. Mündlich. 186. Der Stein bei Wiskow. Bei der Kirche zu Wiskow, einem Dorfe unweit Greiffenberg, steht nahe am Wege ein Stein, auf welchem sich ein Kreuz und folgende Inschrift befindet: Jacob Wachholz Gnade Gott! Daneben ist ein Büffelkopf eingehauen. Von diesem Steine erzählt man sich Folgendes: Vor Zeiten lebte in dieser Gegend das Geschlecht derer von Wachholz, die sehr reich waren, und viele Dörfer und Höfe in der Gegend besaßen. Auf diese Güter hatte das Kloster Belbog es schon längst abgesehen, ohne daß es eine Gelegenheit fand, ihrer habhaft zu werden. Da trug es sich endlich zu, daß Jost Wachholz in dem Dorfe Wiskow, nicht weit von der Kirche, sich an einem Dienstmanne des Klosters verging, der dort unbefugterweise ein Stück Wild erlegt hatte. Der Ritter hatte zwar nicht ganz Unrecht, aber die Mönche zu Belbog erhoben über seine Gewaltthat ein solches Geschrei, daß er in Angst gerieth, und sein weltliches und ewiges Heil von den Mönchen loszukaufen begehrte. Das gelang ihm nur durch einen harten Tausch, den er mit dem Kloster eingehen mußte. Denn er mußte an dieses abtreten seine Güter Wachholzhagen, Meiersberg, Herrenhof, Kreigenkrug, Hohen-Drasedow, Küssin und Schruptow, welche alle sehr ansehnlich und einträglich waren; wogegen das Kloster ihm nur die geringen Güter Dargesloff, Schwedt, Overschlag, Jarchow und Molstow entgegengab. Zum Andenken dieses ungleichen Tausches nun, sagen die Leute, wurde jener Stein gesetzt, und zwar auf der Stelle, wo das Vergehen des Jost Wachholz gegen den Dienstmann vorgefallen war. Der Stein wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/254
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/254>, abgerufen am 22.12.2024.