Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
144. Der Ritter mit der goldenen Kette.

Um das Jahr 1360 lebte auf der Insel Usedom in dem Schlosse zu Mellenthin ein Rittersmann, Namens Nienkrake, den die Leute aber jetzt Nienkerke oder Neukirchen nennen. Er trug immer eine große und schöne goldene Kette um den Hals, auf die er viel hielt, weshalb er auch mehrentheils nur der Ritter mit der goldenen Kette hieß. Dieser Ritter hatte große Liebe zu einer schönen Nonne im benachbarten Kloster Pudagla, und weil er dieser weder im Guten noch mit Gewalt habhaft werden konnte, so grub er zuletzt, da er ohne sie gar nicht leben zu können vermeinte, unter der Erde einen Gang von seiner Burg bis nach dem Kloster, eine ganze Meile lang. Durch diesen entführte er die Nonne und ehelichte sie. Er hatte das Alles so heimlich betrieben, daß kein Mensch wußte, wo die Nonne geblieben war. Ein Bauer aus Mellenthin verrieth ihn aber endlich, und nun kam der Bruder der Nonne mit großer Heeresmacht vor die Burg des Ritters mit der goldenen Kette, um ihm sein Gemahl wieder zu entreißen. Allein der Herzog von Stettin, dem die große Liebe des Ritters gefiel, stand ihm bei, und befreiete ihn von der Belagerung. Der Ritter hat darauf mit seiner schönen Nonne noch viele und vergnügte Tage verlebt. Nachdem sie gestorben waren, hat man ihre Leichname in der Kirche zu Mellenthin beigesetzt. Das Bildniß des Ritters ist auch noch in dieser Kirche zu sehen. Der Ritter ist übrigens mit seiner goldenen Kette begraben, von der er sich nicht hat trennen mögen, und die er auch nach seinem Tode nicht von sich lassen will. Vor einigen Jahren war einmal Einer, der Gelüste nach ihr trug, und der deshalb täglich an dem stark verlötheten Sarge feilte, um

144. Der Ritter mit der goldenen Kette.

Um das Jahr 1360 lebte auf der Insel Usedom in dem Schlosse zu Mellenthin ein Rittersmann, Namens Nienkrake, den die Leute aber jetzt Nienkerke oder Neukirchen nennen. Er trug immer eine große und schöne goldene Kette um den Hals, auf die er viel hielt, weshalb er auch mehrentheils nur der Ritter mit der goldenen Kette hieß. Dieser Ritter hatte große Liebe zu einer schönen Nonne im benachbarten Kloster Pudagla, und weil er dieser weder im Guten noch mit Gewalt habhaft werden konnte, so grub er zuletzt, da er ohne sie gar nicht leben zu können vermeinte, unter der Erde einen Gang von seiner Burg bis nach dem Kloster, eine ganze Meile lang. Durch diesen entführte er die Nonne und ehelichte sie. Er hatte das Alles so heimlich betrieben, daß kein Mensch wußte, wo die Nonne geblieben war. Ein Bauer aus Mellenthin verrieth ihn aber endlich, und nun kam der Bruder der Nonne mit großer Heeresmacht vor die Burg des Ritters mit der goldenen Kette, um ihm sein Gemahl wieder zu entreißen. Allein der Herzog von Stettin, dem die große Liebe des Ritters gefiel, stand ihm bei, und befreiete ihn von der Belagerung. Der Ritter hat darauf mit seiner schönen Nonne noch viele und vergnügte Tage verlebt. Nachdem sie gestorben waren, hat man ihre Leichname in der Kirche zu Mellenthin beigesetzt. Das Bildniß des Ritters ist auch noch in dieser Kirche zu sehen. Der Ritter ist übrigens mit seiner goldenen Kette begraben, von der er sich nicht hat trennen mögen, und die er auch nach seinem Tode nicht von sich lassen will. Vor einigen Jahren war einmal Einer, der Gelüste nach ihr trug, und der deshalb täglich an dem stark verlötheten Sarge feilte, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0212" n="180"/>
        <div n="2">
          <head>144. Der Ritter mit der goldenen Kette.</head><lb/>
          <p>Um das Jahr 1360 lebte auf der Insel Usedom in dem Schlosse zu Mellenthin ein Rittersmann, Namens Nienkrake, den die Leute aber jetzt Nienkerke oder Neukirchen nennen. Er trug immer eine große und schöne goldene Kette um den Hals, auf die er viel hielt, weshalb er auch mehrentheils nur der Ritter mit der goldenen Kette hieß. Dieser Ritter hatte große Liebe zu einer schönen Nonne im benachbarten Kloster Pudagla, und weil er dieser weder im Guten noch mit Gewalt habhaft werden konnte, so grub er zuletzt, da er ohne sie gar nicht leben zu können vermeinte, unter der Erde einen Gang von seiner Burg bis nach dem Kloster, eine ganze Meile lang. Durch diesen entführte er die Nonne und ehelichte sie. Er hatte das Alles so heimlich betrieben, daß kein Mensch wußte, wo die Nonne geblieben war. Ein Bauer aus Mellenthin verrieth ihn aber endlich, und nun kam der Bruder der Nonne mit großer Heeresmacht vor die Burg des Ritters mit der goldenen Kette, um ihm sein Gemahl wieder zu entreißen. Allein der Herzog von Stettin, dem die große Liebe des Ritters gefiel, stand ihm bei, und befreiete ihn von der Belagerung. Der Ritter hat darauf mit seiner schönen Nonne noch viele und vergnügte Tage verlebt. Nachdem sie gestorben waren, hat man ihre Leichname in der Kirche zu Mellenthin beigesetzt. Das Bildniß des Ritters ist auch noch in dieser Kirche zu sehen. Der Ritter ist übrigens mit seiner goldenen Kette begraben, von der er sich nicht hat trennen mögen, und die er auch nach seinem Tode nicht von sich lassen will. Vor einigen Jahren war einmal Einer, der Gelüste nach ihr trug, und der deshalb täglich an dem stark verlötheten Sarge feilte, um
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0212] 144. Der Ritter mit der goldenen Kette. Um das Jahr 1360 lebte auf der Insel Usedom in dem Schlosse zu Mellenthin ein Rittersmann, Namens Nienkrake, den die Leute aber jetzt Nienkerke oder Neukirchen nennen. Er trug immer eine große und schöne goldene Kette um den Hals, auf die er viel hielt, weshalb er auch mehrentheils nur der Ritter mit der goldenen Kette hieß. Dieser Ritter hatte große Liebe zu einer schönen Nonne im benachbarten Kloster Pudagla, und weil er dieser weder im Guten noch mit Gewalt habhaft werden konnte, so grub er zuletzt, da er ohne sie gar nicht leben zu können vermeinte, unter der Erde einen Gang von seiner Burg bis nach dem Kloster, eine ganze Meile lang. Durch diesen entführte er die Nonne und ehelichte sie. Er hatte das Alles so heimlich betrieben, daß kein Mensch wußte, wo die Nonne geblieben war. Ein Bauer aus Mellenthin verrieth ihn aber endlich, und nun kam der Bruder der Nonne mit großer Heeresmacht vor die Burg des Ritters mit der goldenen Kette, um ihm sein Gemahl wieder zu entreißen. Allein der Herzog von Stettin, dem die große Liebe des Ritters gefiel, stand ihm bei, und befreiete ihn von der Belagerung. Der Ritter hat darauf mit seiner schönen Nonne noch viele und vergnügte Tage verlebt. Nachdem sie gestorben waren, hat man ihre Leichname in der Kirche zu Mellenthin beigesetzt. Das Bildniß des Ritters ist auch noch in dieser Kirche zu sehen. Der Ritter ist übrigens mit seiner goldenen Kette begraben, von der er sich nicht hat trennen mögen, und die er auch nach seinem Tode nicht von sich lassen will. Vor einigen Jahren war einmal Einer, der Gelüste nach ihr trug, und der deshalb täglich an dem stark verlötheten Sarge feilte, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/212
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/212>, abgerufen am 22.12.2024.