Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirche zu Gristow werde niemals ein Thurm kommen. Warum nicht, das weiß man nicht, aber daß sie keinen erhalten kann, ist gewiß. Man hat sich schon mehrmals angeschickt, einen zu erbauen, es liegen auch die dazu bestimmten Fundamentsteine seit ein paar hundert Jahren auf dem Kirchhofe; so oft aber der Baumeister mit dem Bau hat anfangen wollen, ist derselbe eines jählichen Todes verstorben, so daß man das Werk liegen lassen mußte. Es hatte sich daher auf lange Zeit kein Baumeister mehr dazu finden wollen. Vor ungefähr fünf Jahren dachte man endlich wieder daran. Man bekam auch einen tüchtigen Meister, Namens Giese; aber so wie der kaum den Riß fertig gemacht hatte, so starb auch er eines plötzlichen Todes. Seitdem will sich nun Keiner mehr finden, den Bau zu übernehmen.

Mündlich.
143. Die Ruine des Hauses Demmin.

Das Haus Demmin und die Stadt Demmin hatten früher nur Einen Herrn; sie waren auch damals durch einen unterirdischen Gang mit einander verbunden, dessen Eingang in der Stadt in der Gegend des blinden Thores war, und der so geräumig gewesen ist, daß man mit Kutsche und Pferden darin hat fahren können. Hernachmals ist der Gang verfallen, und man hat nun auch die Burg zu dem Gute Vorwerk geschlagen, welches nahebei liegt. Dabei soll ausgemacht seyn, daß die Burg nicht an die Stadt Demmin zurückfallen solle, so lange noch ein Stein von ihr auf dem anderen liege. Der Besitzer von Vorwerk hält daher mit großer Sorgfalt darauf, daß die Ruine des Hauses Demmin wohl erhalten bleibe.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.

Kirche zu Gristow werde niemals ein Thurm kommen. Warum nicht, das weiß man nicht, aber daß sie keinen erhalten kann, ist gewiß. Man hat sich schon mehrmals angeschickt, einen zu erbauen, es liegen auch die dazu bestimmten Fundamentsteine seit ein paar hundert Jahren auf dem Kirchhofe; so oft aber der Baumeister mit dem Bau hat anfangen wollen, ist derselbe eines jählichen Todes verstorben, so daß man das Werk liegen lassen mußte. Es hatte sich daher auf lange Zeit kein Baumeister mehr dazu finden wollen. Vor ungefähr fünf Jahren dachte man endlich wieder daran. Man bekam auch einen tüchtigen Meister, Namens Giese; aber so wie der kaum den Riß fertig gemacht hatte, so starb auch er eines plötzlichen Todes. Seitdem will sich nun Keiner mehr finden, den Bau zu übernehmen.

Mündlich.
143. Die Ruine des Hauses Demmin.

Das Haus Demmin und die Stadt Demmin hatten früher nur Einen Herrn; sie waren auch damals durch einen unterirdischen Gang mit einander verbunden, dessen Eingang in der Stadt in der Gegend des blinden Thores war, und der so geräumig gewesen ist, daß man mit Kutsche und Pferden darin hat fahren können. Hernachmals ist der Gang verfallen, und man hat nun auch die Burg zu dem Gute Vorwerk geschlagen, welches nahebei liegt. Dabei soll ausgemacht seyn, daß die Burg nicht an die Stadt Demmin zurückfallen solle, so lange noch ein Stein von ihr auf dem anderen liege. Der Besitzer von Vorwerk hält daher mit großer Sorgfalt darauf, daß die Ruine des Hauses Demmin wohl erhalten bleibe.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="179"/>
Kirche zu Gristow werde niemals ein Thurm kommen. Warum nicht, das weiß man nicht, aber daß sie keinen erhalten kann, ist gewiß. Man hat sich schon mehrmals angeschickt, einen zu erbauen, es liegen auch die dazu bestimmten Fundamentsteine seit ein paar hundert Jahren auf dem Kirchhofe; so oft aber der Baumeister mit dem Bau hat anfangen wollen, ist derselbe eines jählichen Todes verstorben, so daß man das Werk liegen lassen mußte. Es hatte sich daher auf lange Zeit kein Baumeister mehr dazu finden wollen. Vor ungefähr fünf Jahren dachte man endlich wieder daran. Man bekam auch einen tüchtigen Meister, Namens Giese; aber so wie der kaum den Riß fertig gemacht hatte, so starb auch er eines plötzlichen Todes. Seitdem will sich nun Keiner mehr finden, den Bau zu übernehmen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>143. Die Ruine des Hauses Demmin.</head><lb/>
          <p>Das Haus Demmin und die Stadt Demmin hatten früher nur Einen Herrn; sie waren auch damals durch einen unterirdischen Gang mit einander verbunden, dessen Eingang in der Stadt in der Gegend des blinden Thores war, und der so geräumig gewesen ist, daß man mit Kutsche und Pferden darin hat fahren können. Hernachmals ist der Gang verfallen, und man hat nun auch die Burg zu dem Gute Vorwerk geschlagen, welches nahebei liegt. Dabei soll ausgemacht seyn, daß die Burg nicht an die Stadt Demmin zurückfallen solle, so lange noch ein Stein von ihr auf dem anderen liege. Der Besitzer von Vorwerk hält daher mit großer Sorgfalt darauf, daß die Ruine des Hauses Demmin wohl erhalten bleibe.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0211] Kirche zu Gristow werde niemals ein Thurm kommen. Warum nicht, das weiß man nicht, aber daß sie keinen erhalten kann, ist gewiß. Man hat sich schon mehrmals angeschickt, einen zu erbauen, es liegen auch die dazu bestimmten Fundamentsteine seit ein paar hundert Jahren auf dem Kirchhofe; so oft aber der Baumeister mit dem Bau hat anfangen wollen, ist derselbe eines jählichen Todes verstorben, so daß man das Werk liegen lassen mußte. Es hatte sich daher auf lange Zeit kein Baumeister mehr dazu finden wollen. Vor ungefähr fünf Jahren dachte man endlich wieder daran. Man bekam auch einen tüchtigen Meister, Namens Giese; aber so wie der kaum den Riß fertig gemacht hatte, so starb auch er eines plötzlichen Todes. Seitdem will sich nun Keiner mehr finden, den Bau zu übernehmen. Mündlich. 143. Die Ruine des Hauses Demmin. Das Haus Demmin und die Stadt Demmin hatten früher nur Einen Herrn; sie waren auch damals durch einen unterirdischen Gang mit einander verbunden, dessen Eingang in der Stadt in der Gegend des blinden Thores war, und der so geräumig gewesen ist, daß man mit Kutsche und Pferden darin hat fahren können. Hernachmals ist der Gang verfallen, und man hat nun auch die Burg zu dem Gute Vorwerk geschlagen, welches nahebei liegt. Dabei soll ausgemacht seyn, daß die Burg nicht an die Stadt Demmin zurückfallen solle, so lange noch ein Stein von ihr auf dem anderen liege. Der Besitzer von Vorwerk hält daher mit großer Sorgfalt darauf, daß die Ruine des Hauses Demmin wohl erhalten bleibe. Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/211
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/211>, abgerufen am 22.12.2024.