Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

fangen, und so gelang es den Bürgern leicht, seiner habhaft zu werden. Sie legten ihn darauf in Ketten und führten ihn im Triumphe in die Stadt, wo sie ihn in einen tiefen Kerker warfen, und dann Gericht über ihn hielten und ihn zum Tode verurtheilten. Dieses Urtel konnten sie aber nicht so eigenmächtig vollstrecken, sondern sie mußten es erst von dem Herzoge in Stettin unterschreiben lassen. Sie schickten es daher nach Stettin. Allein nun traf es sich, daß der Herzog mit dem Raubgrafen gut Freund war; er schrieb deshalb unter das Urtel die Worte:

Kop af nich loat läwen.

Das schrieb er, ohne irgend ein Zeichen zwischen die Worte zu setzen, so daß es einen ganz zweideutigen Sinn hatte, und man daraus nehmen konnte, was man wollte. Die Bürger deuteten es aber zu ihren Gunsten, und ließen dem Ritter den Kopf abschlagen. In ihrer großen Freude gingen sie sogar so weit, daß sie einen großen Freudentag hielten und mit dem abgeschlagenen Kopfe auf dem Markte herumkugelten, was im Plattdeutschen "bozeln" heißt. Als das nun der Herzog in Stettin erfuhr, wurde er sehr zornig und legte seine Worte anders aus, und er belegte die Stadt mit einer Geldstrafe, welche sie nach Rügenwalde geben mußte, und wozu jeder Bürger zu gleichem Theile beitragen sollte; von dem Bozeln mit dem Kopfe des Ritters hieß diese Strafe das Bozelgeld.

Mündlich.
142. Die Kirche ohne Thurm.

Das Dorf Gristow, eine Meile von Greifswald, hat eine Kirche, die zwar zu den reichsten im Lande gehört, denn sie hat ein Vermögen von 20- bis 30,000 Thalern, die aber keinen Thurm hat, und auch keinen bekommen kann. Schon seit uralten Zeiten haben die Leute gesagt, auf die

fangen, und so gelang es den Bürgern leicht, seiner habhaft zu werden. Sie legten ihn darauf in Ketten und führten ihn im Triumphe in die Stadt, wo sie ihn in einen tiefen Kerker warfen, und dann Gericht über ihn hielten und ihn zum Tode verurtheilten. Dieses Urtel konnten sie aber nicht so eigenmächtig vollstrecken, sondern sie mußten es erst von dem Herzoge in Stettin unterschreiben lassen. Sie schickten es daher nach Stettin. Allein nun traf es sich, daß der Herzog mit dem Raubgrafen gut Freund war; er schrieb deshalb unter das Urtel die Worte:

Kop af nich loat läwen.

Das schrieb er, ohne irgend ein Zeichen zwischen die Worte zu setzen, so daß es einen ganz zweideutigen Sinn hatte, und man daraus nehmen konnte, was man wollte. Die Bürger deuteten es aber zu ihren Gunsten, und ließen dem Ritter den Kopf abschlagen. In ihrer großen Freude gingen sie sogar so weit, daß sie einen großen Freudentag hielten und mit dem abgeschlagenen Kopfe auf dem Markte herumkugelten, was im Plattdeutschen „bozeln“ heißt. Als das nun der Herzog in Stettin erfuhr, wurde er sehr zornig und legte seine Worte anders aus, und er belegte die Stadt mit einer Geldstrafe, welche sie nach Rügenwalde geben mußte, und wozu jeder Bürger zu gleichem Theile beitragen sollte; von dem Bozeln mit dem Kopfe des Ritters hieß diese Strafe das Bozelgeld.

Mündlich.
142. Die Kirche ohne Thurm.

Das Dorf Gristow, eine Meile von Greifswald, hat eine Kirche, die zwar zu den reichsten im Lande gehört, denn sie hat ein Vermögen von 20- bis 30,000 Thalern, die aber keinen Thurm hat, und auch keinen bekommen kann. Schon seit uralten Zeiten haben die Leute gesagt, auf die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="178"/>
fangen, und so gelang es den Bürgern leicht, seiner habhaft zu werden. Sie legten ihn darauf in Ketten und führten ihn im Triumphe in die Stadt, wo sie ihn in einen tiefen Kerker warfen, und dann Gericht über ihn hielten und ihn zum Tode verurtheilten. Dieses Urtel konnten sie aber nicht so eigenmächtig vollstrecken, sondern sie mußten es erst von dem Herzoge in Stettin unterschreiben lassen. Sie schickten es daher nach Stettin. Allein nun traf es sich, daß der Herzog mit dem Raubgrafen gut Freund war; er schrieb deshalb unter das Urtel die Worte:</p>
          <quote> <hi rendition="#c">Kop af nich loat läwen.</hi> </quote>
          <p>Das schrieb er, ohne irgend ein Zeichen zwischen die Worte zu setzen, so daß es einen ganz zweideutigen Sinn hatte, und man daraus nehmen konnte, was man wollte. Die Bürger deuteten es aber zu ihren Gunsten, und ließen dem Ritter den Kopf abschlagen. In ihrer großen Freude gingen sie sogar so weit, daß sie einen großen Freudentag hielten und mit dem abgeschlagenen Kopfe auf dem Markte herumkugelten, was im Plattdeutschen &#x201E;bozeln&#x201C; heißt. Als das nun der Herzog in Stettin erfuhr, wurde er sehr zornig und legte seine Worte anders aus, und er belegte die Stadt mit einer Geldstrafe, welche sie nach Rügenwalde geben mußte, und wozu jeder Bürger zu gleichem Theile beitragen sollte; von dem Bozeln mit dem Kopfe des Ritters hieß diese Strafe das Bozelgeld.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>142. Die Kirche ohne Thurm.</head><lb/>
          <p>Das Dorf Gristow, eine Meile von Greifswald, hat eine Kirche, die zwar zu den reichsten im Lande gehört, denn sie hat ein Vermögen von 20- bis 30,000 Thalern, die aber keinen Thurm hat, und auch keinen bekommen kann. Schon seit uralten Zeiten haben die Leute gesagt, auf die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0210] fangen, und so gelang es den Bürgern leicht, seiner habhaft zu werden. Sie legten ihn darauf in Ketten und führten ihn im Triumphe in die Stadt, wo sie ihn in einen tiefen Kerker warfen, und dann Gericht über ihn hielten und ihn zum Tode verurtheilten. Dieses Urtel konnten sie aber nicht so eigenmächtig vollstrecken, sondern sie mußten es erst von dem Herzoge in Stettin unterschreiben lassen. Sie schickten es daher nach Stettin. Allein nun traf es sich, daß der Herzog mit dem Raubgrafen gut Freund war; er schrieb deshalb unter das Urtel die Worte: Kop af nich loat läwen. Das schrieb er, ohne irgend ein Zeichen zwischen die Worte zu setzen, so daß es einen ganz zweideutigen Sinn hatte, und man daraus nehmen konnte, was man wollte. Die Bürger deuteten es aber zu ihren Gunsten, und ließen dem Ritter den Kopf abschlagen. In ihrer großen Freude gingen sie sogar so weit, daß sie einen großen Freudentag hielten und mit dem abgeschlagenen Kopfe auf dem Markte herumkugelten, was im Plattdeutschen „bozeln“ heißt. Als das nun der Herzog in Stettin erfuhr, wurde er sehr zornig und legte seine Worte anders aus, und er belegte die Stadt mit einer Geldstrafe, welche sie nach Rügenwalde geben mußte, und wozu jeder Bürger zu gleichem Theile beitragen sollte; von dem Bozeln mit dem Kopfe des Ritters hieß diese Strafe das Bozelgeld. Mündlich. 142. Die Kirche ohne Thurm. Das Dorf Gristow, eine Meile von Greifswald, hat eine Kirche, die zwar zu den reichsten im Lande gehört, denn sie hat ein Vermögen von 20- bis 30,000 Thalern, die aber keinen Thurm hat, und auch keinen bekommen kann. Schon seit uralten Zeiten haben die Leute gesagt, auf die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/210
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/210>, abgerufen am 03.12.2024.