Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben.

Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177.
140. Das zehntfreie Dorf.

Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern.

Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146.
141. Das Bozelgeld in Schlawe.

Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld

gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben.

Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177.
140. Das zehntfreie Dorf.

Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern.

Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146.
141. Das Bozelgeld in Schlawe.

Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="176"/>
gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>140. Das zehntfreie Dorf.</head><lb/>
          <p>Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>141. Das Bozelgeld in Schlawe.</head><lb/>
          <p>Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0208] gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177. 140. Das zehntfreie Dorf. Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146. 141. Das Bozelgeld in Schlawe. Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/208
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/208>, abgerufen am 21.11.2024.