Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177. 140. Das zehntfreie Dorf. Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146. 141. Das Bozelgeld in Schlawe. Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177. 140. Das zehntfreie Dorf. Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146. 141. Das Bozelgeld in Schlawe. Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="176"/> gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben.</p> <listBibl> <bibl>Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>140. Das zehntfreie Dorf.</head><lb/> <p>Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern.</p> <listBibl> <bibl>Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>141. Das Bozelgeld in Schlawe.</head><lb/> <p>Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0208]
gehabt, daß gerade dieser Zapfen gleiche Höhe mit der Spitze des Marienthurmes zu Stralsund habe, und darum soll er zum Wahrzeichen das Mönchsbild eingemauert haben.
Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 177.
140. Das zehntfreie Dorf.
Nachdem die Insel Rügen von den Dänen erobert und zum Christenthume neu bekehrt war, wurde sie von dem Könige Waldemar von Dänemark dem Bischofe von Roeskild untergeben. Dieser wußte sich bald durch die ganze Insel einen Roggenzehnten zu verschaffen. Von dem wurde aber ein einziges kleines Dörfchen befreiet, Namens Brehe, welches jetzt nicht mehr besteht, vormals aber in der Gegend von Gingst gelegen hat. Dieses hatte auf folgende Weise seine Befreiung erlangt. Der Bischof hielt sich nämlich zur Einhebung des Roggenzehntens einen eignen Landprobst oder Vicarius, der auf dem Probsteihofe zu Ralswiek seinen Wohnsitz hatte. Der reisete in einem Wagen im Lande herum, und nahm den Zehnten ein. Wie er nun einstmals in das Dorf Brehe gekommen war, zerbrach er dort ein Rad an seinem Wagen, und verlor seine Peitsche. Da traten die Einwohner des Dorfes zusammen und schafften ihm Beides wieder herbei. Zur Dankbarkeit wurden sie von da an von dem Roggenzehnten befreiet; dagegen mußten sie zum Zeichen ihrer bisherigen Verpflichtung nun alljährlich ein Wagenrad und eine Peitsche auf den Probsteihof nach Ralswiek liefern.
Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, II. S. 146.
141. Das Bozelgeld in Schlawe.
Die Stadt Schlawe muß jährlich an die Stadt Rügenwalde eine Abgabe bezahlen, die den Namen Bozelgeld
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/208 |
Zitationshilfe: | Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/208>, abgerufen am 22.02.2025. |