Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Ummanz so viele Ratten, daß die Einwohner sich zuletzt ihrer gar nicht mehr erwehren konnten. Da erschien ein fremder Rattenfänger auf der Insel. Der hat für ein gutes Stück Geld alle Ratten zusammengelockt, und bei dem Dorfe Wuß durch das Wasser nach der Insel vertrieben, die seitdem den Namen Rattenort erhalten hat. Auf Ummanz befinden sich seit jener Zeit keine Ratzen mehr, so wie es auf der Rügenschen Halbinsel Wittow keinen Maulwurf geben soll.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
129. Die Bewohner des Darß.

Der Darß, eine zu Pommern gehörige Halbinsel, war in früheren Zeiten unbewohnt. Da soll einstmals ein Englisches Schiff an der Küste gestrandet seyn. Die Besatzung des Schiffes rettete sich glücklich ans Land und es gefiel den Engländern da so gut, daß sie sich daselbst ansiedelten. Die Darßer behaupten daher, daß sie von diesen Engländern abstammen; sie haben auch Alle englische Namen, z.B. Wallis, Prose, Kraft, Newmann u.s.w.

Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 79.
130. Die Strandbewohner in Hinterpommern.

In vielen Hinterpommerschen Dörfern an der Ostsee haben die Bewohner eine alte Sage, die aus den ältesten Zeiten von dem Vater auf den Sohn übergegangen ist, daß nämlich ihre Stammeltern auf drei Schiffen in die Gegend gekommen wären, und sich dort niedergelassen hätten. Diese Sage ist namentlich in den Fischerdörfern in der Gegend von Rügenwalde und von Colberg, und in dem Dorfe Nest im Kirchspiel Möllen.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.

Ummanz so viele Ratten, daß die Einwohner sich zuletzt ihrer gar nicht mehr erwehren konnten. Da erschien ein fremder Rattenfänger auf der Insel. Der hat für ein gutes Stück Geld alle Ratten zusammengelockt, und bei dem Dorfe Wuß durch das Wasser nach der Insel vertrieben, die seitdem den Namen Rattenort erhalten hat. Auf Ummanz befinden sich seit jener Zeit keine Ratzen mehr, so wie es auf der Rügenschen Halbinsel Wittow keinen Maulwurf geben soll.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
129. Die Bewohner des Darß.

Der Darß, eine zu Pommern gehörige Halbinsel, war in früheren Zeiten unbewohnt. Da soll einstmals ein Englisches Schiff an der Küste gestrandet seyn. Die Besatzung des Schiffes rettete sich glücklich ans Land und es gefiel den Engländern da so gut, daß sie sich daselbst ansiedelten. Die Darßer behaupten daher, daß sie von diesen Engländern abstammen; sie haben auch Alle englische Namen, z.B. Wallis, Prose, Kraft, Newmann u.s.w.

Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 79.
130. Die Strandbewohner in Hinterpommern.

In vielen Hinterpommerschen Dörfern an der Ostsee haben die Bewohner eine alte Sage, die aus den ältesten Zeiten von dem Vater auf den Sohn übergegangen ist, daß nämlich ihre Stammeltern auf drei Schiffen in die Gegend gekommen wären, und sich dort niedergelassen hätten. Diese Sage ist namentlich in den Fischerdörfern in der Gegend von Rügenwalde und von Colberg, und in dem Dorfe Nest im Kirchspiel Möllen.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="170"/>
Ummanz so viele Ratten, daß die Einwohner sich zuletzt ihrer gar nicht mehr erwehren konnten. Da erschien ein fremder Rattenfänger auf der Insel. Der hat für ein gutes Stück Geld alle Ratten zusammengelockt, und bei dem Dorfe Wuß durch das Wasser nach der Insel vertrieben, die seitdem den Namen Rattenort erhalten hat. Auf Ummanz befinden sich seit jener Zeit keine Ratzen mehr, so wie es auf der Rügenschen Halbinsel Wittow keinen Maulwurf geben soll.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>129. Die Bewohner des Darß.</head><lb/>
          <p>Der Darß, eine zu Pommern gehörige Halbinsel, war in früheren Zeiten unbewohnt. Da soll einstmals ein Englisches Schiff an der Küste gestrandet seyn. Die Besatzung des Schiffes rettete sich glücklich ans Land und es gefiel den Engländern da so gut, daß sie sich daselbst ansiedelten. Die Darßer behaupten daher, daß sie von diesen Engländern abstammen; sie haben auch Alle englische Namen, z.B. Wallis, Prose, Kraft, Newmann u.s.w.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 79.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>130. Die Strandbewohner in Hinterpommern.</head><lb/>
          <p>In vielen Hinterpommerschen Dörfern an der Ostsee haben die Bewohner eine alte Sage, die aus den ältesten Zeiten von dem Vater auf den Sohn übergegangen ist, daß nämlich ihre Stammeltern auf drei Schiffen in die Gegend gekommen wären, und sich dort niedergelassen hätten. Diese Sage ist namentlich in den Fischerdörfern in der Gegend von Rügenwalde und von Colberg, und in dem Dorfe Nest im Kirchspiel Möllen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0202] Ummanz so viele Ratten, daß die Einwohner sich zuletzt ihrer gar nicht mehr erwehren konnten. Da erschien ein fremder Rattenfänger auf der Insel. Der hat für ein gutes Stück Geld alle Ratten zusammengelockt, und bei dem Dorfe Wuß durch das Wasser nach der Insel vertrieben, die seitdem den Namen Rattenort erhalten hat. Auf Ummanz befinden sich seit jener Zeit keine Ratzen mehr, so wie es auf der Rügenschen Halbinsel Wittow keinen Maulwurf geben soll. Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte. 129. Die Bewohner des Darß. Der Darß, eine zu Pommern gehörige Halbinsel, war in früheren Zeiten unbewohnt. Da soll einstmals ein Englisches Schiff an der Küste gestrandet seyn. Die Besatzung des Schiffes rettete sich glücklich ans Land und es gefiel den Engländern da so gut, daß sie sich daselbst ansiedelten. Die Darßer behaupten daher, daß sie von diesen Engländern abstammen; sie haben auch Alle englische Namen, z.B. Wallis, Prose, Kraft, Newmann u.s.w. Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 79. 130. Die Strandbewohner in Hinterpommern. In vielen Hinterpommerschen Dörfern an der Ostsee haben die Bewohner eine alte Sage, die aus den ältesten Zeiten von dem Vater auf den Sohn übergegangen ist, daß nämlich ihre Stammeltern auf drei Schiffen in die Gegend gekommen wären, und sich dort niedergelassen hätten. Diese Sage ist namentlich in den Fischerdörfern in der Gegend von Rügenwalde und von Colberg, und in dem Dorfe Nest im Kirchspiel Möllen. Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/202
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/202>, abgerufen am 21.11.2024.