Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69. 89. Magister Frisius. Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind. Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden. Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393. 90. Der Gotteslästerer in Lassahn. Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69. 89. Magister Frisius. Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind. Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden. Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393. 90. Der Gotteslästerer in Lassahn. Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="126"/> anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen.</p> <listBibl> <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>89. Magister Frisius.</head><lb/> <p>Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind.</p> <p>Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden.</p> <listBibl> <bibl>Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>90. Der Gotteslästerer in Lassahn.</head><lb/> <p>Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0158]
anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen.
Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69.
89. Magister Frisius.
Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind.
Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden.
Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393.
90. Der Gotteslästerer in Lassahn.
Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |