Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.64. Entstehung der Gertruden-Kirche zu Stettin. Die Gertrudenkirche zu Stettin soll dadurch entstanden sein, daß ein armes Hirtenmädchen, welches auf dem Wege nach Damm einen großen Schatz gefunden hatte, aus Dankbarkeit gegen Gott, der ihr das Glück bescheert, die Kirche hat bauen lassen. Das Mädchen hat Gertrude geheißen, und deshalb hat man auch die Kirche so nach ihr benannt. In der Kirche hängt noch das Bild eines Hirtenmädchens, welches die Erbauerin sein soll. Mündlich. 65. Die Kapelle auf dem Gollenberg. Zwischen den Städten Zanow und Cöslin in Hinterpommern liegt der Gollenberg, der früher ein berühmter Wallfahrtsort war, wie später noch wird berichtet werden. Auf demselben stand vor Zeiten eine Capelle, der heiligen Mutter Gottes gewidmet, weshalb der Berg selbst auch früher der Marienberg, oder Unserer lieben Frauen Berg zugenannt wurde. Diese Capelle ist auf folgende Weise entstanden: Vor vielen hundert Jahren, als Pommern schon zu dem christlichen Glauben war bekehrt worden, lebten in der Gegend des Gollenbergs etliche Abtrünnige, welche dem heidnischen Gottesdienste noch anhingen. Die waren einstmals zu Schiffe nach der Insel Rügen gewesen, wo die alten Götzen dazumal noch frei verehrt wurden, und hatten allda heidnischen Götzendienst getrieben. Als sie nun zurückkehrten, und schon nahe an ihrer Heimath waren, wurden sie auf einmal von einem gräulichen Sturmwinde überfallen, der sie sammt ihrem Schiffe unter dem Wasser zu vergraben drohete. Sie riefen, wiewohl vergebens, alle ihre heidnischen Götter an, die Hertha, welches bedeutet die Mutter 64. Entstehung der Gertruden-Kirche zu Stettin. Die Gertrudenkirche zu Stettin soll dadurch entstanden sein, daß ein armes Hirtenmädchen, welches auf dem Wege nach Damm einen großen Schatz gefunden hatte, aus Dankbarkeit gegen Gott, der ihr das Glück bescheert, die Kirche hat bauen lassen. Das Mädchen hat Gertrude geheißen, und deshalb hat man auch die Kirche so nach ihr benannt. In der Kirche hängt noch das Bild eines Hirtenmädchens, welches die Erbauerin sein soll. Mündlich. 65. Die Kapelle auf dem Gollenberg. Zwischen den Städten Zanow und Cöslin in Hinterpommern liegt der Gollenberg, der früher ein berühmter Wallfahrtsort war, wie später noch wird berichtet werden. Auf demselben stand vor Zeiten eine Capelle, der heiligen Mutter Gottes gewidmet, weshalb der Berg selbst auch früher der Marienberg, oder Unserer lieben Frauen Berg zugenannt wurde. Diese Capelle ist auf folgende Weise entstanden: Vor vielen hundert Jahren, als Pommern schon zu dem christlichen Glauben war bekehrt worden, lebten in der Gegend des Gollenbergs etliche Abtrünnige, welche dem heidnischen Gottesdienste noch anhingen. Die waren einstmals zu Schiffe nach der Insel Rügen gewesen, wo die alten Götzen dazumal noch frei verehrt wurden, und hatten allda heidnischen Götzendienst getrieben. Als sie nun zurückkehrten, und schon nahe an ihrer Heimath waren, wurden sie auf einmal von einem gräulichen Sturmwinde überfallen, der sie sammt ihrem Schiffe unter dem Wasser zu vergraben drohete. Sie riefen, wiewohl vergebens, alle ihre heidnischen Götter an, die Hertha, welches bedeutet die Mutter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0134" n="102"/> <div n="2"> <head>64. Entstehung der Gertruden-Kirche zu Stettin.</head><lb/> <p>Die Gertrudenkirche zu Stettin soll dadurch entstanden sein, daß ein armes Hirtenmädchen, welches auf dem Wege nach Damm einen großen Schatz gefunden hatte, aus Dankbarkeit gegen Gott, der ihr das Glück bescheert, die Kirche hat bauen lassen. Das Mädchen hat Gertrude geheißen, und deshalb hat man auch die Kirche so nach ihr benannt. In der Kirche hängt noch das Bild eines Hirtenmädchens, welches die Erbauerin sein soll.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>65. Die Kapelle auf dem Gollenberg.</head><lb/> <p>Zwischen den Städten Zanow und Cöslin in Hinterpommern liegt der Gollenberg, der früher ein berühmter Wallfahrtsort war, wie später noch wird berichtet werden. Auf demselben stand vor Zeiten eine Capelle, der heiligen Mutter Gottes gewidmet, weshalb der Berg selbst auch früher der Marienberg, oder Unserer lieben Frauen Berg zugenannt wurde. Diese Capelle ist auf folgende Weise entstanden:</p> <p>Vor vielen hundert Jahren, als Pommern schon zu dem christlichen Glauben war bekehrt worden, lebten in der Gegend des Gollenbergs etliche Abtrünnige, welche dem heidnischen Gottesdienste noch anhingen. Die waren einstmals zu Schiffe nach der Insel Rügen gewesen, wo die alten Götzen dazumal noch frei verehrt wurden, und hatten allda heidnischen Götzendienst getrieben. Als sie nun zurückkehrten, und schon nahe an ihrer Heimath waren, wurden sie auf einmal von einem gräulichen Sturmwinde überfallen, der sie sammt ihrem Schiffe unter dem Wasser zu vergraben drohete. Sie riefen, wiewohl vergebens, alle ihre heidnischen Götter an, die Hertha, welches bedeutet die Mutter </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0134]
64. Entstehung der Gertruden-Kirche zu Stettin.
Die Gertrudenkirche zu Stettin soll dadurch entstanden sein, daß ein armes Hirtenmädchen, welches auf dem Wege nach Damm einen großen Schatz gefunden hatte, aus Dankbarkeit gegen Gott, der ihr das Glück bescheert, die Kirche hat bauen lassen. Das Mädchen hat Gertrude geheißen, und deshalb hat man auch die Kirche so nach ihr benannt. In der Kirche hängt noch das Bild eines Hirtenmädchens, welches die Erbauerin sein soll.
Mündlich.
65. Die Kapelle auf dem Gollenberg.
Zwischen den Städten Zanow und Cöslin in Hinterpommern liegt der Gollenberg, der früher ein berühmter Wallfahrtsort war, wie später noch wird berichtet werden. Auf demselben stand vor Zeiten eine Capelle, der heiligen Mutter Gottes gewidmet, weshalb der Berg selbst auch früher der Marienberg, oder Unserer lieben Frauen Berg zugenannt wurde. Diese Capelle ist auf folgende Weise entstanden:
Vor vielen hundert Jahren, als Pommern schon zu dem christlichen Glauben war bekehrt worden, lebten in der Gegend des Gollenbergs etliche Abtrünnige, welche dem heidnischen Gottesdienste noch anhingen. Die waren einstmals zu Schiffe nach der Insel Rügen gewesen, wo die alten Götzen dazumal noch frei verehrt wurden, und hatten allda heidnischen Götzendienst getrieben. Als sie nun zurückkehrten, und schon nahe an ihrer Heimath waren, wurden sie auf einmal von einem gräulichen Sturmwinde überfallen, der sie sammt ihrem Schiffe unter dem Wasser zu vergraben drohete. Sie riefen, wiewohl vergebens, alle ihre heidnischen Götter an, die Hertha, welches bedeutet die Mutter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |