Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.erschlagen, nachdem er noch im Sterben zehn derselben erwürgt hatte. Dieser Krokow hatte keine ordentlichen Zähne, wie andere Leute, sondern die obere wie die untere Zahnreihe bestand jede nur aus einem einzigen Knochen, was auch in seiner Familie lange erblich gewesen sein soll. Kantzow, Pomerania, II. S. 279-281. Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 331. 50. Herzog Philipps Trauring. Im Jahre 1536 ließ Herzog Philipp I. von Pommern sich Fräulein Maria, Tochter des Herzogs Johann von Sachsen, ehelich beilegen. Die Trauung geschah zu Torgau, und zwar durch den theuren Mann Doctor Martin Luther. Dabei trug es sich zu, daß bei der Umwechselung der Trauringe einer von diesen dem Doctor aus der Hand glitt und auf die Erde fiel. Darüber bewegte er sich und sah eine ganze Weile still vor sich hin, dann sprach er mit lauter Stimme die Worte: Teufel, es gehet dich nichts an! - Etliche meinen, es habe hierdurch angedeutet werden sollen, daß die Ehe des Herzogs mehrere Jahre lang ohne Erben war. Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 350. 51. Die Oderburg bei Stettin. In dem Jahre 1573 verstarb der Herzog Barnim IX. auf der Oderburg vor Stettin. Er war 72 Jahre alt geworden und hatte 50 Jahre lang das Land regiert; er war ein so milder und gottseliger Herr gewesen, daß man ihn den Vater des Vaterlandes nennen sollte. Die Oderburg, in welcher er verstarb, hatte er auf das zierlichste und festeste erbauen lassen, also daß man nachher, wie die Stadt zur Festung eingerichtet wurde, mehrere Jahre nöthig erschlagen, nachdem er noch im Sterben zehn derselben erwürgt hatte. Dieser Krokow hatte keine ordentlichen Zähne, wie andere Leute, sondern die obere wie die untere Zahnreihe bestand jede nur aus einem einzigen Knochen, was auch in seiner Familie lange erblich gewesen sein soll. Kantzow, Pomerania, II. S. 279-281. Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 331. 50. Herzog Philipps Trauring. Im Jahre 1536 ließ Herzog Philipp I. von Pommern sich Fräulein Maria, Tochter des Herzogs Johann von Sachsen, ehelich beilegen. Die Trauung geschah zu Torgau, und zwar durch den theuren Mann Doctor Martin Luther. Dabei trug es sich zu, daß bei der Umwechselung der Trauringe einer von diesen dem Doctor aus der Hand glitt und auf die Erde fiel. Darüber bewegte er sich und sah eine ganze Weile still vor sich hin, dann sprach er mit lauter Stimme die Worte: Teufel, es gehet dich nichts an! – Etliche meinen, es habe hierdurch angedeutet werden sollen, daß die Ehe des Herzogs mehrere Jahre lang ohne Erben war. Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 350. 51. Die Oderburg bei Stettin. In dem Jahre 1573 verstarb der Herzog Barnim IX. auf der Oderburg vor Stettin. Er war 72 Jahre alt geworden und hatte 50 Jahre lang das Land regiert; er war ein so milder und gottseliger Herr gewesen, daß man ihn den Vater des Vaterlandes nennen sollte. Die Oderburg, in welcher er verstarb, hatte er auf das zierlichste und festeste erbauen lassen, also daß man nachher, wie die Stadt zur Festung eingerichtet wurde, mehrere Jahre nöthig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="86"/> erschlagen, nachdem er noch im Sterben zehn derselben erwürgt hatte. Dieser Krokow hatte keine ordentlichen Zähne, wie andere Leute, sondern die obere wie die untere Zahnreihe bestand jede nur aus einem einzigen Knochen, was auch in seiner Familie lange erblich gewesen sein soll.</p> <listBibl> <bibl>Kantzow, Pomerania, II. S. 279-281.</bibl><lb/> <bibl>Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 331.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>50. Herzog Philipps Trauring.</head><lb/> <p>Im Jahre 1536 ließ Herzog Philipp I. von Pommern sich Fräulein Maria, Tochter des Herzogs Johann von Sachsen, ehelich beilegen. Die Trauung geschah zu Torgau, und zwar durch den theuren Mann Doctor Martin Luther. Dabei trug es sich zu, daß bei der Umwechselung der Trauringe einer von diesen dem Doctor aus der Hand glitt und auf die Erde fiel. Darüber bewegte er sich und sah eine ganze Weile still vor sich hin, dann sprach er mit lauter Stimme die Worte: Teufel, es gehet dich nichts an! – Etliche meinen, es habe hierdurch angedeutet werden sollen, daß die Ehe des Herzogs mehrere Jahre lang ohne Erben war.</p> <listBibl> <bibl>Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 350.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>51. Die Oderburg bei Stettin.</head><lb/> <p>In dem Jahre 1573 verstarb der Herzog Barnim IX. auf der Oderburg vor Stettin. Er war 72 Jahre alt geworden und hatte 50 Jahre lang das Land regiert; er war ein so milder und gottseliger Herr gewesen, daß man ihn den Vater des Vaterlandes nennen sollte. Die Oderburg, in welcher er verstarb, hatte er auf das zierlichste und festeste erbauen lassen, also daß man nachher, wie die Stadt zur Festung eingerichtet wurde, mehrere Jahre nöthig </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0118]
erschlagen, nachdem er noch im Sterben zehn derselben erwürgt hatte. Dieser Krokow hatte keine ordentlichen Zähne, wie andere Leute, sondern die obere wie die untere Zahnreihe bestand jede nur aus einem einzigen Knochen, was auch in seiner Familie lange erblich gewesen sein soll.
Kantzow, Pomerania, II. S. 279-281.
Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 331.
50. Herzog Philipps Trauring.
Im Jahre 1536 ließ Herzog Philipp I. von Pommern sich Fräulein Maria, Tochter des Herzogs Johann von Sachsen, ehelich beilegen. Die Trauung geschah zu Torgau, und zwar durch den theuren Mann Doctor Martin Luther. Dabei trug es sich zu, daß bei der Umwechselung der Trauringe einer von diesen dem Doctor aus der Hand glitt und auf die Erde fiel. Darüber bewegte er sich und sah eine ganze Weile still vor sich hin, dann sprach er mit lauter Stimme die Worte: Teufel, es gehet dich nichts an! – Etliche meinen, es habe hierdurch angedeutet werden sollen, daß die Ehe des Herzogs mehrere Jahre lang ohne Erben war.
Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 350.
51. Die Oderburg bei Stettin.
In dem Jahre 1573 verstarb der Herzog Barnim IX. auf der Oderburg vor Stettin. Er war 72 Jahre alt geworden und hatte 50 Jahre lang das Land regiert; er war ein so milder und gottseliger Herr gewesen, daß man ihn den Vater des Vaterlandes nennen sollte. Die Oderburg, in welcher er verstarb, hatte er auf das zierlichste und festeste erbauen lassen, also daß man nachher, wie die Stadt zur Festung eingerichtet wurde, mehrere Jahre nöthig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |