Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
46. Bogislav X. und Hans Lange.

Der Herzog Erich von Pommern starb im Jahre 1474, vor Gram und Sorge, auf dem Schlosse zu Wolgast, und wurde begraben im Kloster Eldena bei Greifswald. Er hinterließ sein Gemahl Sophia mit acht Kindern, nämlich fünf Töchtern und drei Söhnen, unter den letzteren als jüngsten den Herzog Bogislav, der nachher der Zehnte genannt wurde. Dieser Herzog Bogislav ist der berühmteste Herzog der Pommern geworden, und er hat so viel Großes und Gutes gethan, daß er noch jetzt bei Jedermann im rühmlichsten Andenken ist. In seiner Jugend aber hat es ihm schlecht und traurig ergangen und ohne den guten Hans Lange wäre er wohl nicht ein so großer und berühmter Herr geworden.

Herzog Erich hatte nämlich mit seinem Gemahl in unversöhnlichem Unfrieden gelebt, weil sie sich nicht betrug, wie es einer fürstlichen Frau geziemt. Er hatte sie daher, getrennt von ihm, nach Rügenwalde geschickt, wo sie mit ihrem Buhlen, dem Hofmeister Hans Massow, eine fürstliche Hofhaltung hatte. Sie hatte auch ihre beiden jüngsten Prinzen Casimir und Bogislav bei sich, allein sie kümmerte sich um dieselben nicht, und sie war ihnen sogar todfeind um ihres Vaters des Herzogs willen. Sie ließ sie mit den Bürgerkindern in die Schule zu Rügenwalde gehen und gab ihnen nicht einmal die nothdürftigste Kleidung, also daß die armen Herrlein gleich den ärmsten Schülern mit zerrissenen Kleidern gingen, und die Zehen ihnen aus den Schuhen hervorsahen, und Jedermann nicht anders vermeinte, als daß sie es gern gesehen hätte, wenn sie gar umgekommen wären.

Es wohnte zu damaliger Zeit nicht weit von Rügenwalde in dem Dorfe Lantzke oder Lanzig ein Bauer, Hans

46. Bogislav X. und Hans Lange.

Der Herzog Erich von Pommern starb im Jahre 1474, vor Gram und Sorge, auf dem Schlosse zu Wolgast, und wurde begraben im Kloster Eldena bei Greifswald. Er hinterließ sein Gemahl Sophia mit acht Kindern, nämlich fünf Töchtern und drei Söhnen, unter den letzteren als jüngsten den Herzog Bogislav, der nachher der Zehnte genannt wurde. Dieser Herzog Bogislav ist der berühmteste Herzog der Pommern geworden, und er hat so viel Großes und Gutes gethan, daß er noch jetzt bei Jedermann im rühmlichsten Andenken ist. In seiner Jugend aber hat es ihm schlecht und traurig ergangen und ohne den guten Hans Lange wäre er wohl nicht ein so großer und berühmter Herr geworden.

Herzog Erich hatte nämlich mit seinem Gemahl in unversöhnlichem Unfrieden gelebt, weil sie sich nicht betrug, wie es einer fürstlichen Frau geziemt. Er hatte sie daher, getrennt von ihm, nach Rügenwalde geschickt, wo sie mit ihrem Buhlen, dem Hofmeister Hans Massow, eine fürstliche Hofhaltung hatte. Sie hatte auch ihre beiden jüngsten Prinzen Casimir und Bogislav bei sich, allein sie kümmerte sich um dieselben nicht, und sie war ihnen sogar todfeind um ihres Vaters des Herzogs willen. Sie ließ sie mit den Bürgerkindern in die Schule zu Rügenwalde gehen und gab ihnen nicht einmal die nothdürftigste Kleidung, also daß die armen Herrlein gleich den ärmsten Schülern mit zerrissenen Kleidern gingen, und die Zehen ihnen aus den Schuhen hervorsahen, und Jedermann nicht anders vermeinte, als daß sie es gern gesehen hätte, wenn sie gar umgekommen wären.

Es wohnte zu damaliger Zeit nicht weit von Rügenwalde in dem Dorfe Lantzke oder Lanzig ein Bauer, Hans

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0108" n="76"/>
        <div n="2">
          <head>46. Bogislav X. und Hans Lange.</head><lb/>
          <p>Der Herzog Erich von Pommern starb im Jahre 1474, vor Gram und Sorge, auf dem Schlosse zu Wolgast, und wurde begraben im Kloster Eldena bei Greifswald. Er hinterließ sein Gemahl Sophia mit acht Kindern, nämlich fünf Töchtern und drei Söhnen, unter den letzteren als jüngsten den Herzog Bogislav, der nachher der Zehnte genannt wurde. Dieser Herzog Bogislav ist der berühmteste Herzog der Pommern geworden, und er hat so viel Großes und Gutes gethan, daß er noch jetzt bei Jedermann im rühmlichsten Andenken ist. In seiner Jugend aber hat es ihm schlecht und traurig ergangen und ohne den guten Hans Lange wäre er wohl nicht ein so großer und berühmter Herr geworden.</p>
          <p>Herzog Erich hatte nämlich mit seinem Gemahl in unversöhnlichem Unfrieden gelebt, weil sie sich nicht betrug, wie es einer fürstlichen Frau geziemt. Er hatte sie daher, getrennt von ihm, nach Rügenwalde geschickt, wo sie mit ihrem Buhlen, dem Hofmeister Hans Massow, eine fürstliche Hofhaltung hatte. Sie hatte auch ihre beiden jüngsten Prinzen Casimir und Bogislav bei sich, allein sie kümmerte sich um dieselben nicht, und sie war ihnen sogar todfeind um ihres Vaters des Herzogs willen. Sie ließ sie mit den Bürgerkindern in die Schule zu Rügenwalde gehen und gab ihnen nicht einmal die nothdürftigste Kleidung, also daß die armen Herrlein gleich den ärmsten Schülern mit zerrissenen Kleidern gingen, und die Zehen ihnen aus den Schuhen hervorsahen, und Jedermann nicht anders vermeinte, als daß sie es gern gesehen hätte, wenn sie gar umgekommen wären.</p>
          <p>Es wohnte zu damaliger Zeit nicht weit von Rügenwalde in dem Dorfe Lantzke oder Lanzig ein Bauer, Hans
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0108] 46. Bogislav X. und Hans Lange. Der Herzog Erich von Pommern starb im Jahre 1474, vor Gram und Sorge, auf dem Schlosse zu Wolgast, und wurde begraben im Kloster Eldena bei Greifswald. Er hinterließ sein Gemahl Sophia mit acht Kindern, nämlich fünf Töchtern und drei Söhnen, unter den letzteren als jüngsten den Herzog Bogislav, der nachher der Zehnte genannt wurde. Dieser Herzog Bogislav ist der berühmteste Herzog der Pommern geworden, und er hat so viel Großes und Gutes gethan, daß er noch jetzt bei Jedermann im rühmlichsten Andenken ist. In seiner Jugend aber hat es ihm schlecht und traurig ergangen und ohne den guten Hans Lange wäre er wohl nicht ein so großer und berühmter Herr geworden. Herzog Erich hatte nämlich mit seinem Gemahl in unversöhnlichem Unfrieden gelebt, weil sie sich nicht betrug, wie es einer fürstlichen Frau geziemt. Er hatte sie daher, getrennt von ihm, nach Rügenwalde geschickt, wo sie mit ihrem Buhlen, dem Hofmeister Hans Massow, eine fürstliche Hofhaltung hatte. Sie hatte auch ihre beiden jüngsten Prinzen Casimir und Bogislav bei sich, allein sie kümmerte sich um dieselben nicht, und sie war ihnen sogar todfeind um ihres Vaters des Herzogs willen. Sie ließ sie mit den Bürgerkindern in die Schule zu Rügenwalde gehen und gab ihnen nicht einmal die nothdürftigste Kleidung, also daß die armen Herrlein gleich den ärmsten Schülern mit zerrissenen Kleidern gingen, und die Zehen ihnen aus den Schuhen hervorsahen, und Jedermann nicht anders vermeinte, als daß sie es gern gesehen hätte, wenn sie gar umgekommen wären. Es wohnte zu damaliger Zeit nicht weit von Rügenwalde in dem Dorfe Lantzke oder Lanzig ein Bauer, Hans

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/108
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/108>, abgerufen am 21.01.2025.