Jn dem Capitel von der ältesten Gemeine gibt Herr Anctor zu verstehen, daß der äussere Mensch von den Zeiten Adams und Seths an, wenigstens der Sprache, der Re- spiration und Athmung, und silbenhaften Aus- sprache nach anderst beschaffen gewesen, als nach der Sündfluth. Die bildende Kraft des Geistes, welche mit Glauben und Liebe in dem HErrn inniger gewurzelt war, muß eine uns unbegreifliche Kraft gehabt haben, den ganzen Bau des äussern Menschen etwas anderst zu gestalten, wie wir an der bildenden Kraft ei- nes schwangeren Weibs noch die Ueberbleib- sel erfahren. Die Tuba Eustachiana muß auch etwas dahin austragen. Der Geist des innern Menschen muß nicht so begriffen wer- den, als wäre der äussere Mensch nur eine blose Schale des innern gewesen, sondern der Spiritus insitus, der eingepflanzte Geist mag die Spiritus influos in sensoria (in Fühlungs- Kräfften) formirt haben, und die erste Zu- sammensetzung Adams, welche nach dem Fall noch geblieben, muß noch viele werkzeugliche Gänge gehabt haben, wordurch Adam mit den Geistern und Engeln hat können Gemeinschaft
Jn dem Capitel von der aͤlteſten Gemeine gibt Herr Anctor zu verſtehen, daß der aͤuſſere Menſch von den Zeiten Adams und Seths an, wenigſtens der Sprache, der Re- ſpiration und Athmung, und ſilbenhaften Aus- ſprache nach anderſt beſchaffen geweſen, als nach der Suͤndfluth. Die bildende Kraft des Geiſtes, welche mit Glauben und Liebe in dem HErrn inniger gewurzelt war, muß eine uns unbegreifliche Kraft gehabt haben, den ganzen Bau des aͤuſſern Menſchen etwas anderſt zu geſtalten, wie wir an der bildenden Kraft ei- nes ſchwangeren Weibs noch die Ueberbleib- ſel erfahren. Die Tuba Euſtachiana muß auch etwas dahin austragen. Der Geiſt des innern Menſchen muß nicht ſo begriffen wer- den, als waͤre der aͤuſſere Menſch nur eine bloſe Schale des innern geweſen, ſondern der Spiritus inſitus, der eingepflanzte Geiſt mag die Spiritus influos in ſenſoria (in Fuͤhlungs- Kraͤfften) formirt haben, und die erſte Zu- ſammenſetzung Adams, welche nach dem Fall noch geblieben, muß noch viele werkzeugliche Gaͤnge gehabt haben, wordurch Adam mit den Geiſtern und Engeln hat koͤnnen Gemeinſchaft
haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="272"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von d. aͤuſſern u. innern Menſchen.</hi></fw><lb/>
unverruͤcklichen, unbeweglichen Zuſtand,<lb/>
Ebr. 12, 27.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Von dem aͤuſſern und<lb/>
innern Menſchen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>n dem Capitel von der aͤlteſten Gemeine<lb/>
gibt Herr <hirendition="#aq">Anctor</hi> zu verſtehen, daß der<lb/>
aͤuſſere Menſch von den Zeiten Adams und<lb/>
Seths an, wenigſtens der Sprache, der Re-<lb/>ſpiration und Athmung, und ſilbenhaften Aus-<lb/>ſprache nach anderſt beſchaffen geweſen, als<lb/>
nach der Suͤndfluth. Die bildende Kraft des<lb/>
Geiſtes, welche mit Glauben und Liebe in dem<lb/>
HErrn inniger gewurzelt war, muß eine uns<lb/>
unbegreifliche Kraft gehabt haben, den ganzen<lb/>
Bau des aͤuſſern Menſchen etwas anderſt zu<lb/>
geſtalten, wie wir an der bildenden Kraft ei-<lb/>
nes ſchwangeren Weibs noch die Ueberbleib-<lb/>ſel erfahren. Die <hirendition="#aq">Tuba Euſtachiana</hi> muß<lb/>
auch etwas dahin austragen. Der Geiſt des<lb/>
innern Menſchen muß nicht ſo begriffen wer-<lb/>
den, als waͤre der aͤuſſere Menſch nur eine<lb/>
bloſe Schale des innern geweſen, ſondern der<lb/><hirendition="#aq">Spiritus inſitus,</hi> der eingepflanzte Geiſt mag<lb/>
die <hirendition="#aq">Spiritus influos in ſenſoria</hi> (in Fuͤhlungs-<lb/>
Kraͤfften) formirt haben, und die erſte Zu-<lb/>ſammenſetzung Adams, welche nach dem Fall<lb/>
noch geblieben, muß noch viele werkzeugliche<lb/>
Gaͤnge gehabt haben, wordurch Adam mit den<lb/>
Geiſtern und Engeln hat koͤnnen Gemeinſchaft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haben.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0272]
Von d. aͤuſſern u. innern Menſchen.
unverruͤcklichen, unbeweglichen Zuſtand,
Ebr. 12, 27.
VI. Von dem aͤuſſern und
innern Menſchen.
Jn dem Capitel von der aͤlteſten Gemeine
gibt Herr Anctor zu verſtehen, daß der
aͤuſſere Menſch von den Zeiten Adams und
Seths an, wenigſtens der Sprache, der Re-
ſpiration und Athmung, und ſilbenhaften Aus-
ſprache nach anderſt beſchaffen geweſen, als
nach der Suͤndfluth. Die bildende Kraft des
Geiſtes, welche mit Glauben und Liebe in dem
HErrn inniger gewurzelt war, muß eine uns
unbegreifliche Kraft gehabt haben, den ganzen
Bau des aͤuſſern Menſchen etwas anderſt zu
geſtalten, wie wir an der bildenden Kraft ei-
nes ſchwangeren Weibs noch die Ueberbleib-
ſel erfahren. Die Tuba Euſtachiana muß
auch etwas dahin austragen. Der Geiſt des
innern Menſchen muß nicht ſo begriffen wer-
den, als waͤre der aͤuſſere Menſch nur eine
bloſe Schale des innern geweſen, ſondern der
Spiritus inſitus, der eingepflanzte Geiſt mag
die Spiritus influos in ſenſoria (in Fuͤhlungs-
Kraͤfften) formirt haben, und die erſte Zu-
ſammenſetzung Adams, welche nach dem Fall
noch geblieben, muß noch viele werkzeugliche
Gaͤnge gehabt haben, wordurch Adam mit den
Geiſtern und Engeln hat koͤnnen Gemeinſchaft
haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/272>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.