Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.[Spaltenumbruch]
Ter Man kann überhaupt sagen, Terenz sey der comi- Termen. (Baukunst. Bildhauerkunst.) Könnten eigentlich Bildsäulen genennt werden; weil Jn der Baukunst werden sie anstatt der Säulen Die Termen scheinen die ältesten Statuen zu seyn. Terz. (Musik.) Ein consonirendes Jntervall, das seinen Namen da- Ter Weil in unserm diatonischen System die Stufen voneinem Tone zum andern ungleich sind, und drey Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Tö- nen, wie C-D, D-E, oder nur von einem gan- zen Ton und einem halben wie D-E, E-F, aus- machen, so ist auch die Terz von zwey Gattungen, nämlich groß, oder klein; jene besteht aus zwey ganzen Tönen, (*) diese aus einem ganzen und einem halben. Da wir aber zweyerley ganze Töne haben, nämlich einen, nach dem Verhältniß und einen von (*) so entstehen daher zweyerley große Ter- zen; da bisweilen der große ganze Ton und der kleine bisweilen aber zwey große Töne auf einander folgen. Jm ersten Fall ist also die Terz x als C-E, das ist oder 4/5 ; im andern Fall aber ist sie x als B-d; das ist Aus eben diesem Grund ist auch die kleine Terz nach unserm System von zweyerley Art, da sie entweder aus dem großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone besteht; im ersten Fall ist also die kleine Terz x als A-c, das ist oder 5/6 ; im andern aber ist sie x als D-F, das ist oder . Von einer dritten verminderten Terz, deren Verhältnis wäre, haben wir anderswo gesprochen. (*) Von diesen Terzen hat die große Terz, deren Ver- Jn dem Dreyklang ist die Terz das wichtigste Terzet. (Musik.) So nennt man, nach dem italienischen Terzetto, Saze (*) Daher kommt ihr griechischer Name Di- tonus. (*) S. System. (*) S. Consonanz; Dreyklang. (*) S. Consonanz. (*) S.
Tonart. [Spaltenumbruch]
Ter Man kann uͤberhaupt ſagen, Terenz ſey der comi- Termen. (Baukunſt. Bildhauerkunſt.) Koͤnnten eigentlich Bildſaͤulen genennt werden; weil Jn der Baukunſt werden ſie anſtatt der Saͤulen Die Termen ſcheinen die aͤlteſten Statuen zu ſeyn. Terz. (Muſik.) Ein conſonirendes Jntervall, das ſeinen Namen da- Ter Weil in unſerm diatoniſchen Syſtem die Stufen voneinem Tone zum andern ungleich ſind, und drey Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Toͤ- nen, wie C-D, D-E, oder nur von einem gan- zen Ton und einem halben wie D-E, E-F, aus- machen, ſo iſt auch die Terz von zwey Gattungen, naͤmlich groß, oder klein; jene beſteht aus zwey ganzen Toͤnen, (*) dieſe aus einem ganzen und einem halben. Da wir aber zweyerley ganze Toͤne haben, naͤmlich einen, nach dem Verhaͤltniß und einen von (*) ſo entſtehen daher zweyerley große Ter- zen; da bisweilen der große ganze Ton und der kleine bisweilen aber zwey große Toͤne auf einander folgen. Jm erſten Fall iſt alſo die Terz x als C-E, das iſt oder ⅘; im andern Fall aber iſt ſie x als B-d; das iſt Aus eben dieſem Grund iſt auch die kleine Terz nach unſerm Syſtem von zweyerley Art, da ſie entweder aus dem großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone beſteht; im erſten Fall iſt alſo die kleine Terz x als A-c, das iſt oder ⅚; im andern aber iſt ſie x als D-F, das iſt oder . Von einer dritten verminderten Terz, deren Verhaͤltnis waͤre, haben wir anderswo geſprochen. (*) Von dieſen Terzen hat die große Terz, deren Ver- Jn dem Dreyklang iſt die Terz das wichtigſte Terzet. (Muſik.) So nennt man, nach dem italieniſchen Terzetto, Saze (*) Daher kommt ihr griechiſcher Name Di- tonus. (*) S. Syſtem. (*) S. Conſonanz; Dreyklang. (*) S. Conſonanz. (*) S.
Tonart. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0581" n="1152[1134]"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Ter</hi> </fw><lb/> <p>Man kann uͤberhaupt ſagen, Terenz ſey der comi-<lb/> ſche Dichter aller Menſchen von feiner Lebensart.<lb/> Und wenn irgend ein Roͤmer die edle Einfalt der<lb/> Schreibart, die Cicero den Atticismus nennt, er-<lb/> reicht hat, ſo treffen wir ſie in dieſen Comoͤdien an.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Termen.</hi></hi><lb/> (Baukunſt. Bildhauerkunſt.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>oͤnnten eigentlich <hi rendition="#fr">Bildſaͤulen</hi> genennt werden; weil<lb/> ſie halb Bilder und halb Saͤulen ſind. Es ſind Werke<lb/> deren obere Haͤlfte die menſchliche Geſtalt bis auf<lb/> den halben Leib vorſtellt, die untere aber in einen<lb/> vierekigten ſich gegen das untere End verſchmaͤhlern-<lb/> den Pfeiler auslaͤuft.</p><lb/> <p>Jn der Baukunſt werden ſie anſtatt der Saͤulen<lb/> oder Pfeiler zu Tragung der Gebaͤlke angebracht.<lb/> Jn Gaͤrten aber werden ſie frey, anſtatt der Sta-<lb/> tuͤen hingeſezt.</p><lb/> <p>Die Termen ſcheinen die aͤlteſten Statuen zu ſeyn.<lb/> Man weiß, daß einige alte Voͤlker blos unfoͤrmliche<lb/> Steine, als Bilder der Goͤtter verehrt haben. Nach-<lb/> dem die Bildhauerey aufgekommen war, wurden<lb/> Steine aufgerichtet, deren oberſtes Ende, ſo gut es<lb/> die noch rohe Kunſt vermochte, nach der Geſtalt des<lb/> menſchlichen Hauptes ausgehauen ward, um ſie<lb/> von andern gemeinen Steinen zu unterſcheiden.<lb/> Vielleicht aber haben die Graͤnzſteine, die bey allen<lb/> Voͤlkern fuͤr etwas heiliges und unverlezliches gehal-<lb/> ten werden, zuerſt dieſen Einfall veranlaſſet. Es<lb/> mag einem eingefallen ſeyn, dieſe Steine um ſie von<lb/> andern, die der Zufall auf Feldern aufgeſtellt, zu<lb/> unterſcheiden, oben etwas abzurunden, und etwa<lb/> Naſe, Augen, und Mund darauf anzuzeigen, da-<lb/> mit der Graͤnzſtein zu einem Bilde des Gottes wuͤr-<lb/> de, der die Verlezung der Graͤnzen raͤchet. Dieſer<lb/> Einfall hat hernach Gelegenheit gegeben, daß uͤber-<lb/> haupt alle Graͤnzſteine ſo bezeichnet worden. End-<lb/> lich aber iſt, wie es mit ſo viel andern Dingen ge-<lb/> gangen, eine beſondere Zierrath erſt in den Gaͤr-<lb/> ten, hernach ſo gar an Gebaͤuden, aus dieſen Graͤnz-<lb/> ſteinen gemacht worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Terz.</hi></hi><lb/> (Muſik.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in conſonirendes Jntervall, das ſeinen Namen da-<lb/> her hat, daß in der diatoniſchen Tonleiter immer die<lb/> dritte Sayte, von welchem der ſieben diatoniſchen<lb/> Toͤne man ſie abzaͤhle, eine Terz gegen die erſte klin-<lb/> get, als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">C; F</hi> gegen <hi rendition="#aq">D; G</hi> gegen <hi rendition="#aq">E</hi> u. ſ. f.<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ter</hi></fw><lb/> Weil in unſerm diatoniſchen Syſtem die Stufen von<lb/> einem Tone zum andern ungleich ſind, und drey<lb/> Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Toͤ-<lb/> nen, wie <hi rendition="#aq">C-D, D-E,</hi> oder nur von einem gan-<lb/> zen Ton und einem halben wie <hi rendition="#aq">D-E, E-F,</hi> aus-<lb/> machen, ſo iſt auch die Terz von zwey Gattungen,<lb/> naͤmlich groß, oder klein; jene beſteht aus zwey<lb/> ganzen Toͤnen, <note place="foot" n="(*)">Daher<lb/> kommt ihr<lb/> griechiſcher<lb/> Name <hi rendition="#aq">Di-<lb/> tonus.</hi></note> dieſe aus einem ganzen und einem<lb/> halben. Da wir aber zweyerley ganze Toͤne haben,<lb/> naͤmlich einen, nach dem Verhaͤltniß <formula notation="TeX">frac{8}{9}</formula> und einen<lb/> von <formula notation="TeX">frac{9}{10}</formula> <note place="foot" n="(*)">S.<lb/> Syſtem.</note> ſo entſtehen daher zweyerley große Ter-<lb/> zen; da bisweilen der große ganze Ton <formula notation="TeX">frac{8}{9}</formula> und der<lb/> kleine <formula notation="TeX">frac{9}{10}</formula> bisweilen aber zwey große Toͤne <formula notation="TeX">frac{8}{9}</formula> auf<lb/> einander folgen. Jm erſten Fall iſt alſo die Terz<lb/><formula notation="TeX">frac{8}{9}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> <formula notation="TeX">frac{9}{10}</formula> als <hi rendition="#aq">C-E,</hi> das iſt <formula notation="TeX">frac{72}{90}</formula> oder ⅘; im andern<lb/> Fall aber iſt ſie <formula notation="TeX">frac{8}{9}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> <formula notation="TeX">frac{8}{9}</formula> als <hi rendition="#aq">B-d;</hi> das iſt <formula notation="TeX">frac{64}{81}</formula> Aus eben<lb/> dieſem Grund iſt auch die kleine Terz nach unſerm<lb/> Syſtem von zweyerley Art, da ſie entweder aus dem<lb/> großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone<lb/> beſteht; im erſten Fall iſt alſo die kleine Terz <formula notation="TeX">frac{8}{9}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> <formula notation="TeX">frac{15}{16}</formula><lb/> als <hi rendition="#aq">A-c,</hi> das iſt <formula notation="TeX">frac{120}{144}</formula> oder ⅚; im andern aber iſt<lb/> ſie <formula notation="TeX">frac{9}{10}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> <formula notation="TeX">frac{15}{16}</formula> als <hi rendition="#aq">D-F,</hi> das iſt <formula notation="TeX">frac{135}{160}</formula> oder <formula notation="TeX">frac{27}{32}</formula>. Von<lb/> einer dritten verminderten Terz, deren Verhaͤltnis <formula notation="TeX">frac{6}{7}</formula><lb/> waͤre, haben wir anderswo geſprochen. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/> Conſonanz;<lb/> Dreyklang.</note></p><lb/> <p>Von dieſen Terzen hat die große Terz, deren Ver-<lb/> haͤltnis ⅘ iſt, den groͤßten Wolklang; weil ſie in der<lb/> Folge der harmoniſchen Toͤne zuerſt, und gleich nach<lb/> der Quinte vorkommt <note place="foot" n="(*)">S.<lb/> Conſonanz.</note>; zunaͤchſt auf ſie aber<lb/> kommt denn die kleine Terz ⅚, und auf dieſe die<lb/> verminderte <formula notation="TeX">frac{6}{7}</formula>, von welcher die von <formula notation="TeX">frac{27}{32}</formula> ohngefaͤhr<lb/> um ¾ eines Comma in die Hoͤhe abweicht. Wie<lb/> dieſe drey Arten der Terz in dem von uns angenom-<lb/> menen temperirten Syſtem ſich durch alle Tonleitern<lb/> verhalten, iſt in dem Artikel uͤber die Jntervalle ge-<lb/> nau angezeiget worden. Wir merken hier nur noch<lb/> an, daß kein Jntervall, das kleiner iſt als <formula notation="TeX">frac{27}{32}</formula> fuͤr<lb/> eine kleine Terz mehr koͤnne gehalten werden.</p><lb/> <p>Jn dem Dreyklang iſt die Terz das wichtigſte<lb/> Jntervall, weil ſie die Tonart beſtimmt; <note place="foot" n="(*)">S.<lb/> Tonart.</note> daher<lb/> ſie in der begleitenden Harmonie nie kann weggelaſ-<lb/> ſen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Terzet.</hi></hi><lb/> (Muſik.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>o nennt man, nach dem italieniſchen <hi rendition="#aq">Terzetto,</hi><lb/> ein Singeſtuͤk von drey concertirenden Stimmen. Sie<lb/> kommen ſo wol in Kirchenſachen, als in den Opern<lb/> vor. Das Terzet hat eben die Schwierigkeiten im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saze</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1152[1134]/0581]
Ter
Ter
Man kann uͤberhaupt ſagen, Terenz ſey der comi-
ſche Dichter aller Menſchen von feiner Lebensart.
Und wenn irgend ein Roͤmer die edle Einfalt der
Schreibart, die Cicero den Atticismus nennt, er-
reicht hat, ſo treffen wir ſie in dieſen Comoͤdien an.
Termen.
(Baukunſt. Bildhauerkunſt.)
Koͤnnten eigentlich Bildſaͤulen genennt werden; weil
ſie halb Bilder und halb Saͤulen ſind. Es ſind Werke
deren obere Haͤlfte die menſchliche Geſtalt bis auf
den halben Leib vorſtellt, die untere aber in einen
vierekigten ſich gegen das untere End verſchmaͤhlern-
den Pfeiler auslaͤuft.
Jn der Baukunſt werden ſie anſtatt der Saͤulen
oder Pfeiler zu Tragung der Gebaͤlke angebracht.
Jn Gaͤrten aber werden ſie frey, anſtatt der Sta-
tuͤen hingeſezt.
Die Termen ſcheinen die aͤlteſten Statuen zu ſeyn.
Man weiß, daß einige alte Voͤlker blos unfoͤrmliche
Steine, als Bilder der Goͤtter verehrt haben. Nach-
dem die Bildhauerey aufgekommen war, wurden
Steine aufgerichtet, deren oberſtes Ende, ſo gut es
die noch rohe Kunſt vermochte, nach der Geſtalt des
menſchlichen Hauptes ausgehauen ward, um ſie
von andern gemeinen Steinen zu unterſcheiden.
Vielleicht aber haben die Graͤnzſteine, die bey allen
Voͤlkern fuͤr etwas heiliges und unverlezliches gehal-
ten werden, zuerſt dieſen Einfall veranlaſſet. Es
mag einem eingefallen ſeyn, dieſe Steine um ſie von
andern, die der Zufall auf Feldern aufgeſtellt, zu
unterſcheiden, oben etwas abzurunden, und etwa
Naſe, Augen, und Mund darauf anzuzeigen, da-
mit der Graͤnzſtein zu einem Bilde des Gottes wuͤr-
de, der die Verlezung der Graͤnzen raͤchet. Dieſer
Einfall hat hernach Gelegenheit gegeben, daß uͤber-
haupt alle Graͤnzſteine ſo bezeichnet worden. End-
lich aber iſt, wie es mit ſo viel andern Dingen ge-
gangen, eine beſondere Zierrath erſt in den Gaͤr-
ten, hernach ſo gar an Gebaͤuden, aus dieſen Graͤnz-
ſteinen gemacht worden.
Terz.
(Muſik.)
Ein conſonirendes Jntervall, das ſeinen Namen da-
her hat, daß in der diatoniſchen Tonleiter immer die
dritte Sayte, von welchem der ſieben diatoniſchen
Toͤne man ſie abzaͤhle, eine Terz gegen die erſte klin-
get, als E gegen C; F gegen D; G gegen E u. ſ. f.
Weil in unſerm diatoniſchen Syſtem die Stufen von
einem Tone zum andern ungleich ſind, und drey
Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Toͤ-
nen, wie C-D, D-E, oder nur von einem gan-
zen Ton und einem halben wie D-E, E-F, aus-
machen, ſo iſt auch die Terz von zwey Gattungen,
naͤmlich groß, oder klein; jene beſteht aus zwey
ganzen Toͤnen, (*) dieſe aus einem ganzen und einem
halben. Da wir aber zweyerley ganze Toͤne haben,
naͤmlich einen, nach dem Verhaͤltniß [FORMEL] und einen
von [FORMEL] (*) ſo entſtehen daher zweyerley große Ter-
zen; da bisweilen der große ganze Ton [FORMEL] und der
kleine [FORMEL] bisweilen aber zwey große Toͤne [FORMEL] auf
einander folgen. Jm erſten Fall iſt alſo die Terz
[FORMEL] x [FORMEL] als C-E, das iſt [FORMEL] oder ⅘; im andern
Fall aber iſt ſie [FORMEL] x [FORMEL] als B-d; das iſt [FORMEL] Aus eben
dieſem Grund iſt auch die kleine Terz nach unſerm
Syſtem von zweyerley Art, da ſie entweder aus dem
großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone
beſteht; im erſten Fall iſt alſo die kleine Terz [FORMEL] x [FORMEL]
als A-c, das iſt [FORMEL] oder ⅚; im andern aber iſt
ſie [FORMEL] x [FORMEL] als D-F, das iſt [FORMEL] oder [FORMEL]. Von
einer dritten verminderten Terz, deren Verhaͤltnis [FORMEL]
waͤre, haben wir anderswo geſprochen. (*)
Von dieſen Terzen hat die große Terz, deren Ver-
haͤltnis ⅘ iſt, den groͤßten Wolklang; weil ſie in der
Folge der harmoniſchen Toͤne zuerſt, und gleich nach
der Quinte vorkommt (*); zunaͤchſt auf ſie aber
kommt denn die kleine Terz ⅚, und auf dieſe die
verminderte [FORMEL], von welcher die von [FORMEL] ohngefaͤhr
um ¾ eines Comma in die Hoͤhe abweicht. Wie
dieſe drey Arten der Terz in dem von uns angenom-
menen temperirten Syſtem ſich durch alle Tonleitern
verhalten, iſt in dem Artikel uͤber die Jntervalle ge-
nau angezeiget worden. Wir merken hier nur noch
an, daß kein Jntervall, das kleiner iſt als [FORMEL] fuͤr
eine kleine Terz mehr koͤnne gehalten werden.
Jn dem Dreyklang iſt die Terz das wichtigſte
Jntervall, weil ſie die Tonart beſtimmt; (*) daher
ſie in der begleitenden Harmonie nie kann weggelaſ-
ſen werden.
Terzet.
(Muſik.)
So nennt man, nach dem italieniſchen Terzetto,
ein Singeſtuͤk von drey concertirenden Stimmen. Sie
kommen ſo wol in Kirchenſachen, als in den Opern
vor. Das Terzet hat eben die Schwierigkeiten im
Saze
(*) Daher
kommt ihr
griechiſcher
Name Di-
tonus.
(*) S.
Syſtem.
(*) S.
Conſonanz;
Dreyklang.
(*) S.
Conſonanz.
(*) S.
Tonart.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |