Man kann überhaupt sagen, Terenz sey der comi- sche Dichter aller Menschen von feiner Lebensart. Und wenn irgend ein Römer die edle Einfalt der Schreibart, die Cicero den Atticismus nennt, er- reicht hat, so treffen wir sie in diesen Comödien an.
Termen. (Baukunst. Bildhauerkunst.)
Könnten eigentlich Bildsäulen genennt werden; weil sie halb Bilder und halb Säulen sind. Es sind Werke deren obere Hälfte die menschliche Gestalt bis auf den halben Leib vorstellt, die untere aber in einen vierekigten sich gegen das untere End verschmählern- den Pfeiler ausläuft.
Jn der Baukunst werden sie anstatt der Säulen oder Pfeiler zu Tragung der Gebälke angebracht. Jn Gärten aber werden sie frey, anstatt der Sta- tüen hingesezt.
Die Termen scheinen die ältesten Statuen zu seyn. Man weiß, daß einige alte Völker blos unförmliche Steine, als Bilder der Götter verehrt haben. Nach- dem die Bildhauerey aufgekommen war, wurden Steine aufgerichtet, deren oberstes Ende, so gut es die noch rohe Kunst vermochte, nach der Gestalt des menschlichen Hauptes ausgehauen ward, um sie von andern gemeinen Steinen zu unterscheiden. Vielleicht aber haben die Gränzsteine, die bey allen Völkern für etwas heiliges und unverlezliches gehal- ten werden, zuerst diesen Einfall veranlasset. Es mag einem eingefallen seyn, diese Steine um sie von andern, die der Zufall auf Feldern aufgestellt, zu unterscheiden, oben etwas abzurunden, und etwa Nase, Augen, und Mund darauf anzuzeigen, da- mit der Gränzstein zu einem Bilde des Gottes wür- de, der die Verlezung der Gränzen rächet. Dieser Einfall hat hernach Gelegenheit gegeben, daß über- haupt alle Gränzsteine so bezeichnet worden. End- lich aber ist, wie es mit so viel andern Dingen ge- gangen, eine besondere Zierrath erst in den Gär- ten, hernach so gar an Gebäuden, aus diesen Gränz- steinen gemacht worden.
Terz. (Musik.)
Ein consonirendes Jntervall, das seinen Namen da- her hat, daß in der diatonischen Tonleiter immer die dritte Sayte, von welchem der sieben diatonischen Töne man sie abzähle, eine Terz gegen die erste klin- get, als E gegen C; F gegen D; G gegen E u. s. f. [Spaltenumbruch]
Ter
Weil in unserm diatonischen System die Stufen von einem Tone zum andern ungleich sind, und drey Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Tö- nen, wie C-D, D-E, oder nur von einem gan- zen Ton und einem halben wie D-E, E-F, aus- machen, so ist auch die Terz von zwey Gattungen, nämlich groß, oder klein; jene besteht aus zwey ganzen Tönen, (*) diese aus einem ganzen und einem halben. Da wir aber zweyerley ganze Töne haben, nämlich einen, nach dem Verhältniß und einen von (*) so entstehen daher zweyerley große Ter- zen; da bisweilen der große ganze Ton und der kleine bisweilen aber zwey große Töne auf einander folgen. Jm ersten Fall ist also die Terz x als C-E, das ist oder 4/5 ; im andern Fall aber ist sie x als B-d; das ist Aus eben diesem Grund ist auch die kleine Terz nach unserm System von zweyerley Art, da sie entweder aus dem großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone besteht; im ersten Fall ist also die kleine Terz x als A-c, das ist oder 5/6 ; im andern aber ist sie x als D-F, das ist oder . Von einer dritten verminderten Terz, deren Verhältnis wäre, haben wir anderswo gesprochen. (*)
Von diesen Terzen hat die große Terz, deren Ver- hältnis 4/5 ist, den größten Wolklang; weil sie in der Folge der harmonischen Töne zuerst, und gleich nach der Quinte vorkommt (*); zunächst auf sie aber kommt denn die kleine Terz 5/6 , und auf diese die verminderte , von welcher die von ohngefähr um 3/4 eines Comma in die Höhe abweicht. Wie diese drey Arten der Terz in dem von uns angenom- menen temperirten System sich durch alle Tonleitern verhalten, ist in dem Artikel über die Jntervalle ge- nau angezeiget worden. Wir merken hier nur noch an, daß kein Jntervall, das kleiner ist als für eine kleine Terz mehr könne gehalten werden.
Jn dem Dreyklang ist die Terz das wichtigste Jntervall, weil sie die Tonart bestimmt; (*) daher sie in der begleitenden Harmonie nie kann weggelas- sen werden.
Terzet. (Musik.)
So nennt man, nach dem italienischen Terzetto, ein Singestük von drey concertirenden Stimmen. Sie kommen so wol in Kirchensachen, als in den Opern vor. Das Terzet hat eben die Schwierigkeiten im
Saze
(*) Daher kommt ihr griechischer Name Di- tonus.
(*) S. System.
(*) S. Consonanz; Dreyklang.
(*) S. Consonanz.
(*) S. Tonart.
[Spaltenumbruch]
Ter
Man kann uͤberhaupt ſagen, Terenz ſey der comi- ſche Dichter aller Menſchen von feiner Lebensart. Und wenn irgend ein Roͤmer die edle Einfalt der Schreibart, die Cicero den Atticismus nennt, er- reicht hat, ſo treffen wir ſie in dieſen Comoͤdien an.
Termen. (Baukunſt. Bildhauerkunſt.)
Koͤnnten eigentlich Bildſaͤulen genennt werden; weil ſie halb Bilder und halb Saͤulen ſind. Es ſind Werke deren obere Haͤlfte die menſchliche Geſtalt bis auf den halben Leib vorſtellt, die untere aber in einen vierekigten ſich gegen das untere End verſchmaͤhlern- den Pfeiler auslaͤuft.
Jn der Baukunſt werden ſie anſtatt der Saͤulen oder Pfeiler zu Tragung der Gebaͤlke angebracht. Jn Gaͤrten aber werden ſie frey, anſtatt der Sta- tuͤen hingeſezt.
Die Termen ſcheinen die aͤlteſten Statuen zu ſeyn. Man weiß, daß einige alte Voͤlker blos unfoͤrmliche Steine, als Bilder der Goͤtter verehrt haben. Nach- dem die Bildhauerey aufgekommen war, wurden Steine aufgerichtet, deren oberſtes Ende, ſo gut es die noch rohe Kunſt vermochte, nach der Geſtalt des menſchlichen Hauptes ausgehauen ward, um ſie von andern gemeinen Steinen zu unterſcheiden. Vielleicht aber haben die Graͤnzſteine, die bey allen Voͤlkern fuͤr etwas heiliges und unverlezliches gehal- ten werden, zuerſt dieſen Einfall veranlaſſet. Es mag einem eingefallen ſeyn, dieſe Steine um ſie von andern, die der Zufall auf Feldern aufgeſtellt, zu unterſcheiden, oben etwas abzurunden, und etwa Naſe, Augen, und Mund darauf anzuzeigen, da- mit der Graͤnzſtein zu einem Bilde des Gottes wuͤr- de, der die Verlezung der Graͤnzen raͤchet. Dieſer Einfall hat hernach Gelegenheit gegeben, daß uͤber- haupt alle Graͤnzſteine ſo bezeichnet worden. End- lich aber iſt, wie es mit ſo viel andern Dingen ge- gangen, eine beſondere Zierrath erſt in den Gaͤr- ten, hernach ſo gar an Gebaͤuden, aus dieſen Graͤnz- ſteinen gemacht worden.
Terz. (Muſik.)
Ein conſonirendes Jntervall, das ſeinen Namen da- her hat, daß in der diatoniſchen Tonleiter immer die dritte Sayte, von welchem der ſieben diatoniſchen Toͤne man ſie abzaͤhle, eine Terz gegen die erſte klin- get, als E gegen C; F gegen D; G gegen E u. ſ. f. [Spaltenumbruch]
Ter
Weil in unſerm diatoniſchen Syſtem die Stufen von einem Tone zum andern ungleich ſind, und drey Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Toͤ- nen, wie C-D, D-E, oder nur von einem gan- zen Ton und einem halben wie D-E, E-F, aus- machen, ſo iſt auch die Terz von zwey Gattungen, naͤmlich groß, oder klein; jene beſteht aus zwey ganzen Toͤnen, (*) dieſe aus einem ganzen und einem halben. Da wir aber zweyerley ganze Toͤne haben, naͤmlich einen, nach dem Verhaͤltniß und einen von (*) ſo entſtehen daher zweyerley große Ter- zen; da bisweilen der große ganze Ton und der kleine bisweilen aber zwey große Toͤne auf einander folgen. Jm erſten Fall iſt alſo die Terz x als C-E, das iſt oder ⅘; im andern Fall aber iſt ſie x als B-d; das iſt Aus eben dieſem Grund iſt auch die kleine Terz nach unſerm Syſtem von zweyerley Art, da ſie entweder aus dem großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone beſteht; im erſten Fall iſt alſo die kleine Terz x als A-c, das iſt oder ⅚; im andern aber iſt ſie x als D-F, das iſt oder . Von einer dritten verminderten Terz, deren Verhaͤltnis waͤre, haben wir anderswo geſprochen. (*)
Von dieſen Terzen hat die große Terz, deren Ver- haͤltnis ⅘ iſt, den groͤßten Wolklang; weil ſie in der Folge der harmoniſchen Toͤne zuerſt, und gleich nach der Quinte vorkommt (*); zunaͤchſt auf ſie aber kommt denn die kleine Terz ⅚, und auf dieſe die verminderte , von welcher die von ohngefaͤhr um ¾ eines Comma in die Hoͤhe abweicht. Wie dieſe drey Arten der Terz in dem von uns angenom- menen temperirten Syſtem ſich durch alle Tonleitern verhalten, iſt in dem Artikel uͤber die Jntervalle ge- nau angezeiget worden. Wir merken hier nur noch an, daß kein Jntervall, das kleiner iſt als fuͤr eine kleine Terz mehr koͤnne gehalten werden.
Jn dem Dreyklang iſt die Terz das wichtigſte Jntervall, weil ſie die Tonart beſtimmt; (*) daher ſie in der begleitenden Harmonie nie kann weggelaſ- ſen werden.
Terzet. (Muſik.)
So nennt man, nach dem italieniſchen Terzetto, ein Singeſtuͤk von drey concertirenden Stimmen. Sie kommen ſo wol in Kirchenſachen, als in den Opern vor. Das Terzet hat eben die Schwierigkeiten im
Saze
(*) Daher kommt ihr griechiſcher Name Di- tonus.
(*) S. Syſtem.
(*) S. Conſonanz; Dreyklang.
(*) S. Conſonanz.
(*) S. Tonart.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0581"n="1152[1134]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ter</hi></fw><lb/><p>Man kann uͤberhaupt ſagen, Terenz ſey der comi-<lb/>ſche Dichter aller Menſchen von feiner Lebensart.<lb/>
Und wenn irgend ein Roͤmer die edle Einfalt der<lb/>
Schreibart, die Cicero den Atticismus nennt, er-<lb/>
reicht hat, ſo treffen wir ſie in dieſen Comoͤdien an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Termen.</hi></hi><lb/>
(Baukunſt. Bildhauerkunſt.)</head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>oͤnnten eigentlich <hirendition="#fr">Bildſaͤulen</hi> genennt werden; weil<lb/>ſie halb Bilder und halb Saͤulen ſind. Es ſind Werke<lb/>
deren obere Haͤlfte die menſchliche Geſtalt bis auf<lb/>
den halben Leib vorſtellt, die untere aber in einen<lb/>
vierekigten ſich gegen das untere End verſchmaͤhlern-<lb/>
den Pfeiler auslaͤuft.</p><lb/><p>Jn der Baukunſt werden ſie anſtatt der Saͤulen<lb/>
oder Pfeiler zu Tragung der Gebaͤlke angebracht.<lb/>
Jn Gaͤrten aber werden ſie frey, anſtatt der Sta-<lb/>
tuͤen hingeſezt.</p><lb/><p>Die Termen ſcheinen die aͤlteſten Statuen zu ſeyn.<lb/>
Man weiß, daß einige alte Voͤlker blos unfoͤrmliche<lb/>
Steine, als Bilder der Goͤtter verehrt haben. Nach-<lb/>
dem die Bildhauerey aufgekommen war, wurden<lb/>
Steine aufgerichtet, deren oberſtes Ende, ſo gut es<lb/>
die noch rohe Kunſt vermochte, nach der Geſtalt des<lb/>
menſchlichen Hauptes ausgehauen ward, um ſie<lb/>
von andern gemeinen Steinen zu unterſcheiden.<lb/>
Vielleicht aber haben die Graͤnzſteine, die bey allen<lb/>
Voͤlkern fuͤr etwas heiliges und unverlezliches gehal-<lb/>
ten werden, zuerſt dieſen Einfall veranlaſſet. Es<lb/>
mag einem eingefallen ſeyn, dieſe Steine um ſie von<lb/>
andern, die der Zufall auf Feldern aufgeſtellt, zu<lb/>
unterſcheiden, oben etwas abzurunden, und etwa<lb/>
Naſe, Augen, und Mund darauf anzuzeigen, da-<lb/>
mit der Graͤnzſtein zu einem Bilde des Gottes wuͤr-<lb/>
de, der die Verlezung der Graͤnzen raͤchet. Dieſer<lb/>
Einfall hat hernach Gelegenheit gegeben, daß uͤber-<lb/>
haupt alle Graͤnzſteine ſo bezeichnet worden. End-<lb/>
lich aber iſt, wie es mit ſo viel andern Dingen ge-<lb/>
gangen, eine beſondere Zierrath erſt in den Gaͤr-<lb/>
ten, hernach ſo gar an Gebaͤuden, aus dieſen Graͤnz-<lb/>ſteinen gemacht worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Terz.</hi></hi><lb/>
(Muſik.)</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in conſonirendes Jntervall, das ſeinen Namen da-<lb/>
her hat, daß in der diatoniſchen Tonleiter immer die<lb/>
dritte Sayte, von welchem der ſieben diatoniſchen<lb/>
Toͤne man ſie abzaͤhle, eine Terz gegen die erſte klin-<lb/>
get, als <hirendition="#aq">E</hi> gegen <hirendition="#aq">C; F</hi> gegen <hirendition="#aq">D; G</hi> gegen <hirendition="#aq">E</hi> u. ſ. f.<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ter</hi></fw><lb/>
Weil in unſerm diatoniſchen Syſtem die Stufen von<lb/>
einem Tone zum andern ungleich ſind, und drey<lb/>
Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Toͤ-<lb/>
nen, wie <hirendition="#aq">C-D, D-E,</hi> oder nur von einem gan-<lb/>
zen Ton und einem halben wie <hirendition="#aq">D-E, E-F,</hi> aus-<lb/>
machen, ſo iſt auch die Terz von zwey Gattungen,<lb/>
naͤmlich groß, oder klein; jene beſteht aus zwey<lb/>
ganzen Toͤnen, <noteplace="foot"n="(*)">Daher<lb/>
kommt ihr<lb/>
griechiſcher<lb/>
Name <hirendition="#aq">Di-<lb/>
tonus.</hi></note> dieſe aus einem ganzen und einem<lb/>
halben. Da wir aber zweyerley ganze Toͤne haben,<lb/>
naͤmlich einen, nach dem Verhaͤltniß <formulanotation="TeX">frac{8}{9}</formula> und einen<lb/>
von <formulanotation="TeX">frac{9}{10}</formula><noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Syſtem.</note>ſo entſtehen daher zweyerley große Ter-<lb/>
zen; da bisweilen der große ganze Ton <formulanotation="TeX">frac{8}{9}</formula> und der<lb/>
kleine <formulanotation="TeX">frac{9}{10}</formula> bisweilen aber zwey große Toͤne <formulanotation="TeX">frac{8}{9}</formula> auf<lb/>
einander folgen. Jm erſten Fall iſt alſo die Terz<lb/><formulanotation="TeX">frac{8}{9}</formula><hirendition="#aq">x</hi><formulanotation="TeX">frac{9}{10}</formula> als <hirendition="#aq">C-E,</hi> das iſt <formulanotation="TeX">frac{72}{90}</formula> oder ⅘; im andern<lb/>
Fall aber iſt ſie <formulanotation="TeX">frac{8}{9}</formula><hirendition="#aq">x</hi><formulanotation="TeX">frac{8}{9}</formula> als <hirendition="#aq">B-d;</hi> das iſt <formulanotation="TeX">frac{64}{81}</formula> Aus eben<lb/>
dieſem Grund iſt auch die kleine Terz nach unſerm<lb/>
Syſtem von zweyerley Art, da ſie entweder aus dem<lb/>
großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone<lb/>
beſteht; im erſten Fall iſt alſo die kleine Terz <formulanotation="TeX">frac{8}{9}</formula><hirendition="#aq">x</hi><formulanotation="TeX">frac{15}{16}</formula><lb/>
als <hirendition="#aq">A-c,</hi> das iſt <formulanotation="TeX">frac{120}{144}</formula> oder ⅚; im andern aber iſt<lb/>ſie <formulanotation="TeX">frac{9}{10}</formula><hirendition="#aq">x</hi><formulanotation="TeX">frac{15}{16}</formula> als <hirendition="#aq">D-F,</hi> das iſt <formulanotation="TeX">frac{135}{160}</formula> oder <formulanotation="TeX">frac{27}{32}</formula>. Von<lb/>
einer dritten verminderten Terz, deren Verhaͤltnis <formulanotation="TeX">frac{6}{7}</formula><lb/>
waͤre, haben wir anderswo geſprochen. <noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Conſonanz;<lb/>
Dreyklang.</note></p><lb/><p>Von dieſen Terzen hat die große Terz, deren Ver-<lb/>
haͤltnis ⅘ iſt, den groͤßten Wolklang; weil ſie in der<lb/>
Folge der harmoniſchen Toͤne zuerſt, und gleich nach<lb/>
der Quinte vorkommt <noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Conſonanz.</note>; zunaͤchſt auf ſie aber<lb/>
kommt denn die kleine Terz ⅚, und auf dieſe die<lb/>
verminderte <formulanotation="TeX">frac{6}{7}</formula>, von welcher die von <formulanotation="TeX">frac{27}{32}</formula> ohngefaͤhr<lb/>
um ¾ eines Comma in die Hoͤhe abweicht. Wie<lb/>
dieſe drey Arten der Terz in dem von uns angenom-<lb/>
menen temperirten Syſtem ſich durch alle Tonleitern<lb/>
verhalten, iſt in dem Artikel uͤber die Jntervalle ge-<lb/>
nau angezeiget worden. Wir merken hier nur noch<lb/>
an, daß kein Jntervall, das kleiner iſt als <formulanotation="TeX">frac{27}{32}</formula> fuͤr<lb/>
eine kleine Terz mehr koͤnne gehalten werden.</p><lb/><p>Jn dem Dreyklang iſt die Terz das wichtigſte<lb/>
Jntervall, weil ſie die Tonart beſtimmt; <noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Tonart.</note> daher<lb/>ſie in der begleitenden Harmonie nie kann weggelaſ-<lb/>ſen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Terzet.</hi></hi><lb/>
(Muſik.)</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>o nennt man, nach dem italieniſchen <hirendition="#aq">Terzetto,</hi><lb/>
ein Singeſtuͤk von drey concertirenden Stimmen. Sie<lb/>
kommen ſo wol in Kirchenſachen, als in den Opern<lb/>
vor. Das Terzet hat eben die Schwierigkeiten im<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Saze</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1152[1134]/0581]
Ter
Ter
Man kann uͤberhaupt ſagen, Terenz ſey der comi-
ſche Dichter aller Menſchen von feiner Lebensart.
Und wenn irgend ein Roͤmer die edle Einfalt der
Schreibart, die Cicero den Atticismus nennt, er-
reicht hat, ſo treffen wir ſie in dieſen Comoͤdien an.
Termen.
(Baukunſt. Bildhauerkunſt.)
Koͤnnten eigentlich Bildſaͤulen genennt werden; weil
ſie halb Bilder und halb Saͤulen ſind. Es ſind Werke
deren obere Haͤlfte die menſchliche Geſtalt bis auf
den halben Leib vorſtellt, die untere aber in einen
vierekigten ſich gegen das untere End verſchmaͤhlern-
den Pfeiler auslaͤuft.
Jn der Baukunſt werden ſie anſtatt der Saͤulen
oder Pfeiler zu Tragung der Gebaͤlke angebracht.
Jn Gaͤrten aber werden ſie frey, anſtatt der Sta-
tuͤen hingeſezt.
Die Termen ſcheinen die aͤlteſten Statuen zu ſeyn.
Man weiß, daß einige alte Voͤlker blos unfoͤrmliche
Steine, als Bilder der Goͤtter verehrt haben. Nach-
dem die Bildhauerey aufgekommen war, wurden
Steine aufgerichtet, deren oberſtes Ende, ſo gut es
die noch rohe Kunſt vermochte, nach der Geſtalt des
menſchlichen Hauptes ausgehauen ward, um ſie
von andern gemeinen Steinen zu unterſcheiden.
Vielleicht aber haben die Graͤnzſteine, die bey allen
Voͤlkern fuͤr etwas heiliges und unverlezliches gehal-
ten werden, zuerſt dieſen Einfall veranlaſſet. Es
mag einem eingefallen ſeyn, dieſe Steine um ſie von
andern, die der Zufall auf Feldern aufgeſtellt, zu
unterſcheiden, oben etwas abzurunden, und etwa
Naſe, Augen, und Mund darauf anzuzeigen, da-
mit der Graͤnzſtein zu einem Bilde des Gottes wuͤr-
de, der die Verlezung der Graͤnzen raͤchet. Dieſer
Einfall hat hernach Gelegenheit gegeben, daß uͤber-
haupt alle Graͤnzſteine ſo bezeichnet worden. End-
lich aber iſt, wie es mit ſo viel andern Dingen ge-
gangen, eine beſondere Zierrath erſt in den Gaͤr-
ten, hernach ſo gar an Gebaͤuden, aus dieſen Graͤnz-
ſteinen gemacht worden.
Terz.
(Muſik.)
Ein conſonirendes Jntervall, das ſeinen Namen da-
her hat, daß in der diatoniſchen Tonleiter immer die
dritte Sayte, von welchem der ſieben diatoniſchen
Toͤne man ſie abzaͤhle, eine Terz gegen die erſte klin-
get, als E gegen C; F gegen D; G gegen E u. ſ. f.
Weil in unſerm diatoniſchen Syſtem die Stufen von
einem Tone zum andern ungleich ſind, und drey
Sayten entweder zwey Jntervalle von ganzen Toͤ-
nen, wie C-D, D-E, oder nur von einem gan-
zen Ton und einem halben wie D-E, E-F, aus-
machen, ſo iſt auch die Terz von zwey Gattungen,
naͤmlich groß, oder klein; jene beſteht aus zwey
ganzen Toͤnen, (*) dieſe aus einem ganzen und einem
halben. Da wir aber zweyerley ganze Toͤne haben,
naͤmlich einen, nach dem Verhaͤltniß [FORMEL] und einen
von [FORMEL] (*) ſo entſtehen daher zweyerley große Ter-
zen; da bisweilen der große ganze Ton [FORMEL] und der
kleine [FORMEL] bisweilen aber zwey große Toͤne [FORMEL] auf
einander folgen. Jm erſten Fall iſt alſo die Terz
[FORMEL] x [FORMEL] als C-E, das iſt [FORMEL] oder ⅘; im andern
Fall aber iſt ſie [FORMEL] x [FORMEL] als B-d; das iſt [FORMEL] Aus eben
dieſem Grund iſt auch die kleine Terz nach unſerm
Syſtem von zweyerley Art, da ſie entweder aus dem
großen, oder kleinen ganzen und dem halben Tone
beſteht; im erſten Fall iſt alſo die kleine Terz [FORMEL] x [FORMEL]
als A-c, das iſt [FORMEL] oder ⅚; im andern aber iſt
ſie [FORMEL] x [FORMEL] als D-F, das iſt [FORMEL] oder [FORMEL]. Von
einer dritten verminderten Terz, deren Verhaͤltnis [FORMEL]
waͤre, haben wir anderswo geſprochen. (*)
Von dieſen Terzen hat die große Terz, deren Ver-
haͤltnis ⅘ iſt, den groͤßten Wolklang; weil ſie in der
Folge der harmoniſchen Toͤne zuerſt, und gleich nach
der Quinte vorkommt (*); zunaͤchſt auf ſie aber
kommt denn die kleine Terz ⅚, und auf dieſe die
verminderte [FORMEL], von welcher die von [FORMEL] ohngefaͤhr
um ¾ eines Comma in die Hoͤhe abweicht. Wie
dieſe drey Arten der Terz in dem von uns angenom-
menen temperirten Syſtem ſich durch alle Tonleitern
verhalten, iſt in dem Artikel uͤber die Jntervalle ge-
nau angezeiget worden. Wir merken hier nur noch
an, daß kein Jntervall, das kleiner iſt als [FORMEL] fuͤr
eine kleine Terz mehr koͤnne gehalten werden.
Jn dem Dreyklang iſt die Terz das wichtigſte
Jntervall, weil ſie die Tonart beſtimmt; (*) daher
ſie in der begleitenden Harmonie nie kann weggelaſ-
ſen werden.
Terzet.
(Muſik.)
So nennt man, nach dem italieniſchen Terzetto,
ein Singeſtuͤk von drey concertirenden Stimmen. Sie
kommen ſo wol in Kirchenſachen, als in den Opern
vor. Das Terzet hat eben die Schwierigkeiten im
Saze
(*) Daher
kommt ihr
griechiſcher
Name Di-
tonus.
(*) S.
Syſtem.
(*) S.
Conſonanz;
Dreyklang.
(*) S.
Conſonanz.
(*) S.
Tonart.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1152[1134]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/581>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.