sein innwendiges kennt. Gar oft überzeuget uns die bloße Stellung von der Aufrichtigkeit oder Falsch- heit der Versicherungen, die man uns giebt; und oft empfinden wir durch die Stellung mit weit mehr Zuverläßigkeit, oder mit stärkerm Nachdruk, was in dem Herzen der andern vorgeht, als ihre Worte uns sagen können.
Es würde sehr unnüze, oder wol gar ungereimt seyn, dem Künstler die verschiedenen Stellungen nach der darin liegenden mannigfaltigen ästhetischen Kraft mit Worten zu beschreiben, oder ihn belehren zu wollen, wie er in besondern Fällen den Eindruk, den er zu machen hat, durch Stellung bewürken soll. Man muß dieses nothwendig aus eigener Beobachtung wissen. Die Theorie der Künste kann in diesem Punkt nicht weiter gehen, als daß sie die große Wichtigkeit der Sache vorstelle und den Künst- ler von der Nothwendigkeit überzeuge, sich ein eige- nes und angelegenes Studium daraus zu machen, die Menschen in den verschiedenen Stellungen des Leibes genau zu beobachten, und sich zu üben ihre Kraft zu empfinden. Hat er hinlängliche Kenntniß darin erlanget, so wird er auch die Nothwendigkeit einsehen, sich darin zu üben, daß er jede Stellung, die er nöthig hat, in seiner eigenen Person anneh- men, oder durch richtige Zeichnungen darstellen könne. Vorschriften helfen hiezu gar nichts. Wenn man sie gelernt hätte, so würde man sie doch bey der Aus- übung wieder vergessen müssen, wenn man nichts unnatürliches machen wollte. So urtheilet ein Mei- ster der Kunst so gar über die fünf Haupt- oder Elementar-Stellungen des Tanzes (+).
Bey dem mündlichen Vortrag des Redners, hat gar ofte die Stellung eben so viel Kraft zu überzeu- gen oder zu rühren, als die Worte selbst, und es geschiehet auch nicht selten, daß das, was Redner oder Schauspiehler sprechen, durch ihre Stellung vollkommen wiederlegt wird. Der Schauspiehler besonders hat in seiner ganzen Kunst nichts wichti- geres, als die Stellung. Wenn er dieser Meister ist, so wird ihm alles übrige leicht werden. Man kann beynahe dasselbe von dem Zeichner sagen. Es giebt Stellungen, die uns, wenn wir auch die Ge- sichtszüge nicht sehen, so bestimmt und so gewiß von [Spaltenumbruch]
Sti
dem Charakter, oder von einer vorübergehenden Gemüthslage der Personen unterrichten, daß wir kaum mehr nöthig haben, auf das Gesicht zu sehen. Dergleichen höchst lebhaft schildernde Stellungen trifft man vorzüglich in Raphaels Werken an, deren fleißiges Betrachten nicht nur dem Zeichner, sondern auch dem Schauspiehler und Redner höchstens zu empfehlen ist.
Stimme. (Musik.)
Dieses Wort hat mehrere Bedeutungen. Es be- deutet 1) die menschliche Stimme an sich; und 2) jede geschriebene Partie eines Stüks, die den Gesang enthält, der gesungen oder gespiehlet werden soll. Jn diesem Verstand ist ein Quatuor ein vier- stimmiges Stük, das aus einer Violin- einer Flö- ten- einer Bratsche- und einer Baßstimme, oder wenn es ein Singstük ist, aus einer Discant- Alt- Tenor- und Baßstimme, die man auch Singstim- men nennet, bestehen kann. Selbst die verschiede- nen Töne, die zu einem Accord gehören, werden auch so viel Stimmen genennet: so sagt man, daß zu einem vollkommenen Dreyklang vier Stimmen gehören. Daher auch die Benennungen: Haupt- stimme, Oberstimme, Solostimme, Mittelstimme; oder zweystimmig, dreystimmig, vielstimmig, voll- stimmig etc. Aeußerste Stimmen sind die Oberstim- me und der Baß gegen einander. Es ist für die Tonsezer eine Regel, daß jede Stimme der Natur des Jnstruments gemäß, und besonders in Stüken, wo sie mehr als einfach besezt wird, leicht vorzutra- gen sey; daß die Hauptstimme nicht durch die Mit- telstimmen verdunkelt werde; und daß in den äus- sersten Stimmen die vollkommenste Reinigkeit beob- achtet sey.
Jn Ansehung der menschlichen Stimme gehören physikalische Untersuchungen, über ihre Entstehung und über die Ursachen ihrer Verschiedenheit in den Altern und Geschlechten, nicht in den Plan dieses Werks. Wer davon unterrichtet seyn will, findet in Tosis Anleitung zur Singkunst (*) hinlänglichen Unterricht davon. Wir merken nur überhanpt an, daß die weibliche Stimme wegen ihrer Annehmlich-
keit
(+)[Spaltenumbruch] Les positions sont bonnes a savoir & meilleures en- core a oublier: il est de l'art du grand Danseur de s'en ecarter agreablement. Au reste toutes celles ou le corps [Spaltenumbruch]
est ferme & bien dessine sont excellentes. Noverre Lettres sur la danse p. 278.
(*) Nach des Herrn Agricola Ueberse- zung S. 22. u. f.
Y y y y y y 3
[Spaltenumbruch]
Ste
ſein innwendiges kennt. Gar oft uͤberzeuget uns die bloße Stellung von der Aufrichtigkeit oder Falſch- heit der Verſicherungen, die man uns giebt; und oft empfinden wir durch die Stellung mit weit mehr Zuverlaͤßigkeit, oder mit ſtaͤrkerm Nachdruk, was in dem Herzen der andern vorgeht, als ihre Worte uns ſagen koͤnnen.
Es wuͤrde ſehr unnuͤze, oder wol gar ungereimt ſeyn, dem Kuͤnſtler die verſchiedenen Stellungen nach der darin liegenden mannigfaltigen aͤſthetiſchen Kraft mit Worten zu beſchreiben, oder ihn belehren zu wollen, wie er in beſondern Faͤllen den Eindruk, den er zu machen hat, durch Stellung bewuͤrken ſoll. Man muß dieſes nothwendig aus eigener Beobachtung wiſſen. Die Theorie der Kuͤnſte kann in dieſem Punkt nicht weiter gehen, als daß ſie die große Wichtigkeit der Sache vorſtelle und den Kuͤnſt- ler von der Nothwendigkeit uͤberzeuge, ſich ein eige- nes und angelegenes Studium daraus zu machen, die Menſchen in den verſchiedenen Stellungen des Leibes genau zu beobachten, und ſich zu uͤben ihre Kraft zu empfinden. Hat er hinlaͤngliche Kenntniß darin erlanget, ſo wird er auch die Nothwendigkeit einſehen, ſich darin zu uͤben, daß er jede Stellung, die er noͤthig hat, in ſeiner eigenen Perſon anneh- men, oder durch richtige Zeichnungen darſtellen koͤnne. Vorſchriften helfen hiezu gar nichts. Wenn man ſie gelernt haͤtte, ſo wuͤrde man ſie doch bey der Aus- uͤbung wieder vergeſſen muͤſſen, wenn man nichts unnatuͤrliches machen wollte. So urtheilet ein Mei- ſter der Kunſt ſo gar uͤber die fuͤnf Haupt- oder Elementar-Stellungen des Tanzes (†).
Bey dem muͤndlichen Vortrag des Redners, hat gar ofte die Stellung eben ſo viel Kraft zu uͤberzeu- gen oder zu ruͤhren, als die Worte ſelbſt, und es geſchiehet auch nicht ſelten, daß das, was Redner oder Schauſpiehler ſprechen, durch ihre Stellung vollkommen wiederlegt wird. Der Schauſpiehler beſonders hat in ſeiner ganzen Kunſt nichts wichti- geres, als die Stellung. Wenn er dieſer Meiſter iſt, ſo wird ihm alles uͤbrige leicht werden. Man kann beynahe daſſelbe von dem Zeichner ſagen. Es giebt Stellungen, die uns, wenn wir auch die Ge- ſichtszuͤge nicht ſehen, ſo beſtimmt und ſo gewiß von [Spaltenumbruch]
Sti
dem Charakter, oder von einer voruͤbergehenden Gemuͤthslage der Perſonen unterrichten, daß wir kaum mehr noͤthig haben, auf das Geſicht zu ſehen. Dergleichen hoͤchſt lebhaft ſchildernde Stellungen trifft man vorzuͤglich in Raphaels Werken an, deren fleißiges Betrachten nicht nur dem Zeichner, ſondern auch dem Schauſpiehler und Redner hoͤchſtens zu empfehlen iſt.
Stimme. (Muſik.)
Dieſes Wort hat mehrere Bedeutungen. Es be- deutet 1) die menſchliche Stimme an ſich; und 2) jede geſchriebene Partie eines Stuͤks, die den Geſang enthaͤlt, der geſungen oder geſpiehlet werden ſoll. Jn dieſem Verſtand iſt ein Quatuor ein vier- ſtimmiges Stuͤk, das aus einer Violin- einer Floͤ- ten- einer Bratſche- und einer Baßſtimme, oder wenn es ein Singſtuͤk iſt, aus einer Diſcant- Alt- Tenor- und Baßſtimme, die man auch Singſtim- men nennet, beſtehen kann. Selbſt die verſchiede- nen Toͤne, die zu einem Accord gehoͤren, werden auch ſo viel Stimmen genennet: ſo ſagt man, daß zu einem vollkommenen Dreyklang vier Stimmen gehoͤren. Daher auch die Benennungen: Haupt- ſtimme, Oberſtimme, Soloſtimme, Mittelſtimme; oder zweyſtimmig, dreyſtimmig, vielſtimmig, voll- ſtimmig ꝛc. Aeußerſte Stimmen ſind die Oberſtim- me und der Baß gegen einander. Es iſt fuͤr die Tonſezer eine Regel, daß jede Stimme der Natur des Jnſtruments gemaͤß, und beſonders in Stuͤken, wo ſie mehr als einfach beſezt wird, leicht vorzutra- gen ſey; daß die Hauptſtimme nicht durch die Mit- telſtimmen verdunkelt werde; und daß in den aͤuſ- ſerſten Stimmen die vollkommenſte Reinigkeit beob- achtet ſey.
Jn Anſehung der menſchlichen Stimme gehoͤren phyſikaliſche Unterſuchungen, uͤber ihre Entſtehung und uͤber die Urſachen ihrer Verſchiedenheit in den Altern und Geſchlechten, nicht in den Plan dieſes Werks. Wer davon unterrichtet ſeyn will, findet in Toſis Anleitung zur Singkunſt (*) hinlaͤnglichen Unterricht davon. Wir merken nur uͤberhanpt an, daß die weibliche Stimme wegen ihrer Annehmlich-
keit
(†)[Spaltenumbruch] Les poſitions ſont bonnes à ſavoir & meilleures en- core à oublier: il eſt de l’art du grand Danſeur de ſ’en écarter agréablement. Au reſte toutes celles où le corps [Spaltenumbruch]
eſt ferme & bien deſſiné ſont excellentes. Noverre Lettres ſur la danſe p. 278.
(*) Nach des Herrn Agricola Ueberſe- zung S. 22. u. f.
Y y y y y y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0540"n="1111[1093]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>ſein innwendiges kennt. Gar oft uͤberzeuget uns<lb/>
die bloße Stellung von der Aufrichtigkeit oder Falſch-<lb/>
heit der Verſicherungen, die man uns giebt; und<lb/>
oft empfinden wir durch die Stellung mit weit mehr<lb/>
Zuverlaͤßigkeit, oder mit ſtaͤrkerm Nachdruk, was<lb/>
in dem Herzen der andern vorgeht, als ihre Worte<lb/>
uns ſagen koͤnnen.</p><lb/><p>Es wuͤrde ſehr unnuͤze, oder wol gar ungereimt<lb/>ſeyn, dem Kuͤnſtler die verſchiedenen Stellungen<lb/>
nach der darin liegenden mannigfaltigen aͤſthetiſchen<lb/>
Kraft mit Worten zu beſchreiben, oder ihn belehren<lb/>
zu wollen, wie er in beſondern Faͤllen den Eindruk,<lb/>
den er zu machen hat, durch Stellung bewuͤrken<lb/>ſoll. Man muß dieſes nothwendig aus eigener<lb/>
Beobachtung wiſſen. Die Theorie der Kuͤnſte kann<lb/>
in dieſem Punkt nicht weiter gehen, als daß ſie die<lb/>
große Wichtigkeit der Sache vorſtelle und den Kuͤnſt-<lb/>
ler von der Nothwendigkeit uͤberzeuge, ſich ein eige-<lb/>
nes und angelegenes Studium daraus zu machen,<lb/>
die Menſchen in den verſchiedenen Stellungen des<lb/>
Leibes genau zu beobachten, und ſich zu uͤben ihre<lb/>
Kraft zu empfinden. Hat er hinlaͤngliche Kenntniß<lb/>
darin erlanget, ſo wird er auch die Nothwendigkeit<lb/>
einſehen, ſich darin zu uͤben, daß er jede Stellung,<lb/>
die er noͤthig hat, in ſeiner eigenen Perſon anneh-<lb/>
men, oder durch richtige Zeichnungen darſtellen koͤnne.<lb/>
Vorſchriften helfen hiezu gar nichts. Wenn man<lb/>ſie gelernt haͤtte, ſo wuͤrde man ſie doch bey der Aus-<lb/>
uͤbung wieder vergeſſen muͤſſen, wenn man nichts<lb/>
unnatuͤrliches machen wollte. So urtheilet ein Mei-<lb/>ſter der Kunſt ſo gar uͤber die fuͤnf Haupt- oder<lb/>
Elementar-Stellungen des Tanzes <noteplace="foot"n="(†)"><cb/><lb/><hirendition="#aq">Les poſitions ſont bonnes à ſavoir & meilleures en-<lb/>
core à oublier: il eſt de l’art du grand Danſeur de ſ’en<lb/>
écarter agréablement. Au reſte toutes celles où le corps<lb/><cb/>
eſt ferme & bien deſſiné ſont excellentes. Noverre Lettres<lb/>ſur la danſe p.</hi> 278.</note>.</p><lb/><p>Bey dem muͤndlichen Vortrag des Redners, hat<lb/>
gar ofte die Stellung eben ſo viel Kraft zu uͤberzeu-<lb/>
gen oder zu ruͤhren, als die Worte ſelbſt, und es<lb/>
geſchiehet auch nicht ſelten, daß das, was Redner<lb/>
oder Schauſpiehler ſprechen, durch ihre Stellung<lb/>
vollkommen wiederlegt wird. Der Schauſpiehler<lb/>
beſonders hat in ſeiner ganzen Kunſt nichts wichti-<lb/>
geres, als die Stellung. Wenn er dieſer Meiſter<lb/>
iſt, ſo wird ihm alles uͤbrige leicht werden. Man<lb/>
kann beynahe daſſelbe von dem Zeichner ſagen. Es<lb/>
giebt Stellungen, die uns, wenn wir auch die Ge-<lb/>ſichtszuͤge nicht ſehen, ſo beſtimmt und ſo gewiß von<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sti</hi></fw><lb/>
dem Charakter, oder von einer voruͤbergehenden<lb/>
Gemuͤthslage der Perſonen unterrichten, daß wir<lb/>
kaum mehr noͤthig haben, auf das Geſicht zu ſehen.<lb/>
Dergleichen hoͤchſt lebhaft ſchildernde Stellungen<lb/>
trifft man vorzuͤglich in Raphaels Werken an, deren<lb/>
fleißiges Betrachten nicht nur dem Zeichner, ſondern<lb/>
auch dem Schauſpiehler und Redner hoͤchſtens zu<lb/>
empfehlen iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Stimme.</hi><lb/>
(Muſik.)</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſes Wort hat mehrere Bedeutungen. Es be-<lb/>
deutet 1) die menſchliche Stimme an ſich; und<lb/>
2) jede geſchriebene Partie eines Stuͤks, die den<lb/>
Geſang enthaͤlt, der geſungen oder geſpiehlet werden<lb/>ſoll. Jn dieſem Verſtand iſt ein Quatuor ein vier-<lb/>ſtimmiges Stuͤk, das aus einer Violin- einer Floͤ-<lb/>
ten- einer Bratſche- und einer Baßſtimme, oder<lb/>
wenn es ein Singſtuͤk iſt, aus einer Diſcant- Alt-<lb/>
Tenor- und Baßſtimme, die man auch Singſtim-<lb/>
men nennet, beſtehen kann. Selbſt die verſchiede-<lb/>
nen Toͤne, die zu einem Accord gehoͤren, werden<lb/>
auch ſo viel Stimmen genennet: ſo ſagt man, daß<lb/>
zu einem vollkommenen Dreyklang vier Stimmen<lb/>
gehoͤren. Daher auch die Benennungen: Haupt-<lb/>ſtimme, Oberſtimme, Soloſtimme, Mittelſtimme;<lb/>
oder zweyſtimmig, dreyſtimmig, vielſtimmig, voll-<lb/>ſtimmig ꝛc. Aeußerſte Stimmen ſind die Oberſtim-<lb/>
me und der Baß gegen einander. Es iſt fuͤr die<lb/>
Tonſezer eine Regel, daß jede Stimme der Natur<lb/>
des Jnſtruments gemaͤß, und beſonders in Stuͤken,<lb/>
wo ſie mehr als einfach beſezt wird, leicht vorzutra-<lb/>
gen ſey; daß die Hauptſtimme nicht durch die Mit-<lb/>
telſtimmen verdunkelt werde; und daß in den aͤuſ-<lb/>ſerſten Stimmen die vollkommenſte Reinigkeit beob-<lb/>
achtet ſey.</p><lb/><p>Jn Anſehung der menſchlichen Stimme gehoͤren<lb/>
phyſikaliſche Unterſuchungen, uͤber ihre Entſtehung<lb/>
und uͤber die Urſachen ihrer Verſchiedenheit in den<lb/>
Altern und Geſchlechten, nicht in den Plan dieſes<lb/>
Werks. Wer davon unterrichtet ſeyn will, findet<lb/>
in <hirendition="#fr">Toſis</hi> Anleitung zur Singkunſt <noteplace="foot"n="(*)">Nach<lb/>
des Herrn<lb/>
Agricola<lb/>
Ueberſe-<lb/>
zung S.<lb/>
22. u. f.</note> hinlaͤnglichen<lb/>
Unterricht davon. Wir merken nur uͤberhanpt an,<lb/>
daß die weibliche Stimme wegen ihrer Annehmlich-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y y y y y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">keit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1111[1093]/0540]
Ste
Sti
ſein innwendiges kennt. Gar oft uͤberzeuget uns
die bloße Stellung von der Aufrichtigkeit oder Falſch-
heit der Verſicherungen, die man uns giebt; und
oft empfinden wir durch die Stellung mit weit mehr
Zuverlaͤßigkeit, oder mit ſtaͤrkerm Nachdruk, was
in dem Herzen der andern vorgeht, als ihre Worte
uns ſagen koͤnnen.
Es wuͤrde ſehr unnuͤze, oder wol gar ungereimt
ſeyn, dem Kuͤnſtler die verſchiedenen Stellungen
nach der darin liegenden mannigfaltigen aͤſthetiſchen
Kraft mit Worten zu beſchreiben, oder ihn belehren
zu wollen, wie er in beſondern Faͤllen den Eindruk,
den er zu machen hat, durch Stellung bewuͤrken
ſoll. Man muß dieſes nothwendig aus eigener
Beobachtung wiſſen. Die Theorie der Kuͤnſte kann
in dieſem Punkt nicht weiter gehen, als daß ſie die
große Wichtigkeit der Sache vorſtelle und den Kuͤnſt-
ler von der Nothwendigkeit uͤberzeuge, ſich ein eige-
nes und angelegenes Studium daraus zu machen,
die Menſchen in den verſchiedenen Stellungen des
Leibes genau zu beobachten, und ſich zu uͤben ihre
Kraft zu empfinden. Hat er hinlaͤngliche Kenntniß
darin erlanget, ſo wird er auch die Nothwendigkeit
einſehen, ſich darin zu uͤben, daß er jede Stellung,
die er noͤthig hat, in ſeiner eigenen Perſon anneh-
men, oder durch richtige Zeichnungen darſtellen koͤnne.
Vorſchriften helfen hiezu gar nichts. Wenn man
ſie gelernt haͤtte, ſo wuͤrde man ſie doch bey der Aus-
uͤbung wieder vergeſſen muͤſſen, wenn man nichts
unnatuͤrliches machen wollte. So urtheilet ein Mei-
ſter der Kunſt ſo gar uͤber die fuͤnf Haupt- oder
Elementar-Stellungen des Tanzes (†).
Bey dem muͤndlichen Vortrag des Redners, hat
gar ofte die Stellung eben ſo viel Kraft zu uͤberzeu-
gen oder zu ruͤhren, als die Worte ſelbſt, und es
geſchiehet auch nicht ſelten, daß das, was Redner
oder Schauſpiehler ſprechen, durch ihre Stellung
vollkommen wiederlegt wird. Der Schauſpiehler
beſonders hat in ſeiner ganzen Kunſt nichts wichti-
geres, als die Stellung. Wenn er dieſer Meiſter
iſt, ſo wird ihm alles uͤbrige leicht werden. Man
kann beynahe daſſelbe von dem Zeichner ſagen. Es
giebt Stellungen, die uns, wenn wir auch die Ge-
ſichtszuͤge nicht ſehen, ſo beſtimmt und ſo gewiß von
dem Charakter, oder von einer voruͤbergehenden
Gemuͤthslage der Perſonen unterrichten, daß wir
kaum mehr noͤthig haben, auf das Geſicht zu ſehen.
Dergleichen hoͤchſt lebhaft ſchildernde Stellungen
trifft man vorzuͤglich in Raphaels Werken an, deren
fleißiges Betrachten nicht nur dem Zeichner, ſondern
auch dem Schauſpiehler und Redner hoͤchſtens zu
empfehlen iſt.
Stimme.
(Muſik.)
Dieſes Wort hat mehrere Bedeutungen. Es be-
deutet 1) die menſchliche Stimme an ſich; und
2) jede geſchriebene Partie eines Stuͤks, die den
Geſang enthaͤlt, der geſungen oder geſpiehlet werden
ſoll. Jn dieſem Verſtand iſt ein Quatuor ein vier-
ſtimmiges Stuͤk, das aus einer Violin- einer Floͤ-
ten- einer Bratſche- und einer Baßſtimme, oder
wenn es ein Singſtuͤk iſt, aus einer Diſcant- Alt-
Tenor- und Baßſtimme, die man auch Singſtim-
men nennet, beſtehen kann. Selbſt die verſchiede-
nen Toͤne, die zu einem Accord gehoͤren, werden
auch ſo viel Stimmen genennet: ſo ſagt man, daß
zu einem vollkommenen Dreyklang vier Stimmen
gehoͤren. Daher auch die Benennungen: Haupt-
ſtimme, Oberſtimme, Soloſtimme, Mittelſtimme;
oder zweyſtimmig, dreyſtimmig, vielſtimmig, voll-
ſtimmig ꝛc. Aeußerſte Stimmen ſind die Oberſtim-
me und der Baß gegen einander. Es iſt fuͤr die
Tonſezer eine Regel, daß jede Stimme der Natur
des Jnſtruments gemaͤß, und beſonders in Stuͤken,
wo ſie mehr als einfach beſezt wird, leicht vorzutra-
gen ſey; daß die Hauptſtimme nicht durch die Mit-
telſtimmen verdunkelt werde; und daß in den aͤuſ-
ſerſten Stimmen die vollkommenſte Reinigkeit beob-
achtet ſey.
Jn Anſehung der menſchlichen Stimme gehoͤren
phyſikaliſche Unterſuchungen, uͤber ihre Entſtehung
und uͤber die Urſachen ihrer Verſchiedenheit in den
Altern und Geſchlechten, nicht in den Plan dieſes
Werks. Wer davon unterrichtet ſeyn will, findet
in Toſis Anleitung zur Singkunſt (*) hinlaͤnglichen
Unterricht davon. Wir merken nur uͤberhanpt an,
daß die weibliche Stimme wegen ihrer Annehmlich-
keit
(†)
Les poſitions ſont bonnes à ſavoir & meilleures en-
core à oublier: il eſt de l’art du grand Danſeur de ſ’en
écarter agréablement. Au reſte toutes celles où le corps
eſt ferme & bien deſſiné ſont excellentes. Noverre Lettres
ſur la danſe p. 278.
(*) Nach
des Herrn
Agricola
Ueberſe-
zung S.
22. u. f.
Y y y y y y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1111[1093]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/540>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.