Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sin
Verdoppelung der Terz bey dem uneigentlichen Sex-
tenaccord gesagt haben. Die Gewohnheit hat diese
Verdoppelung nicht allein erträglich, sondern fast
angenehm gemacht. Und in der That, da man bey
diesen Accorden den Fundamentalton vermißt, so
wird auch das dunkte Gefühl der Septime, die hier
zur consonirenden Terz wird, durch den angenehmen
Wolklang derselben, ganz ausgelöscht, und wir ver-
tragen ihre Verdoppelung gerne, wenn nur eine da-
von unter sich geht.

Der uneigentliche und der übermäßige Sextenac-
cord schiken sich vorzüglich zu Fragcadenzen (*);
von der Absicht des eigentlichen, haben wir oben
gesprochen. Wir haben aber hier noch eine wichtige
Anmerkung darüber zu machen. Nemlich, so viel-
fältig sein Gebrauch in allen Arten der Musik ist, so
behutsam muß man doch mit ihm bey Duetten, die
von einem Baß begleitet werden, und überhaupt
bey zwey hervorstechenden gleichen Begleitungsin-
strumenten, als Flöten, Hoboen u. d. gl. verfahren.
Denn wenn die Sexte in der ersten, die Terz aber
in der zweyten Stimme liegt, so machen beyde
Stimmen gegen einander eine Quarte, die, in zwey
hervorstechenden Stimmen oder Jnstrumenten, zu-
mal wenn sie frey angegeben wird, von der unange-
nehmsten Würkung ist, geschweige wenn deren meh-
rere auf einander folgen. (*)

Man kann mit dem Sextenaccord, der aus dem
Dreyklang der Dominante entsteht, ein Stük im
Auftakt anfangen. Z. B.

[Abbildung]

aber kein Stük kann mit dem Sextenaccord beschlies-
sen, weil man nach ihm allezeit noch etwas folgen-
des erwartet.

Singen.

Das Singen, von dessen Ursprung wir bereits an-
derswo gesprochen haben (*), hat ohne Zweifel die
Erfindung und allmählige Vervollkommnung so wol
der Dichtkunst, als der Musik veranlasset. An-
[Spaltenumbruch]

Sin
fänglich hatten diese beyden Künste keinen andern
Zwek, als das Singen, wozu der Mensch in ge-
wissen Umständen durch seine Empfindung eingela-
den wird, zu vervollkommnen; beyde arbeiteten eine
Zeitlang blos darauf dem kunstlosen nur aus der
Fülle der Empfindung entstandenen Gesang, eine
gute Form zu geben, jene durch schikliche Worte,
diese durch zusammenhangende, den Ausdruk der
Empfindung schildernde Töne. Ob nun gleich in
der Folge beyde Künste sich allmählig viel weiter aus-
gedähnt haben, so ist doch noch izt das Singen der
Hauptgegenstand der Musik und einer der wichtig-
sten Gegenstände der Dichtkunst. (*) Es scheinet
zwar, daß viele die sogenannte Vocalmusik nur, als
einen Nebenzweyg dieser Kunst ansehen, und man
arbeitet an viel Orten zehenmal mehr für die Jn-
strumentalmusik, als für das Singen. Dieses be-
weißt aber nichts anders, als daß hier, wie in an-
dern Dingen, das Vorurtheil die Menschen ver-
leitet die Bahn der Natur zu verlassen und Nebensa-
chen zur Hauptsache zu machen.

Das Singen ist unstreitig das wichtigste und we-
sentlichste Werk der Musik, gegen welches alles
übrige, was sie hervorbringt, eine Nebensach ist.
Gewiß ist die Gabe zu singen ein wolthätiges Ge-
schenk der Natur das vorzüglich verdiente durch Ge-
nie bearbeitet und zur Vollkommenheit gebracht zu
werden. Es dienet die vergnügtesten Empfindun-
gen zu unterhalten und zu verstärken, Müh und
Arbeit zu erleichtern und überhaupt jede Empfin-
dung des Herzens auf die kräftigste und nachdrük-
lichste Weise zu äußern. Auch blos der leichtere Ge-
sang, der zum gesellschaftlichen Vergnügen ertönet,
hat sehr schäzbare Würkung; weil dadurch jedes ge-
sellschaftliche Gefühl auf die angenehmste Weise un-
terhalten wird. Worte, die für sich nur einen
schwachen Eindruk machen würden, können, wenn
sie gesungen werden, zur Sprache des Herzens wer-
den, und eine ganze Versammlung in Rührung sezen.
Da auch mehrere zugleich die nämlichen Worte sin-
gen können, so wird dadurch jeder in seinen Em-
pfindungen durch die andern bestärkt, woraus denn
eine Fülle des Vergnügens entsteht, das durch kein
anderes Mittel in demselben Grad zu erreichen
wäre. Singen ist endlich die leichteste und würk-
samste Arzeney gegen alle Bitterkeiten des Lebens.
Eine betrübte Person kann durch eine sanfte Sing-
stimme völlig wieder aufgerichtet werden.

Daß
(*) S. Re-
citativ.
(*) S.
Duett.
(*) S Ge-
sang.
(*) S. Lied.
Zweyter Theil. S s s s s s

[Spaltenumbruch]

Sin
Verdoppelung der Terz bey dem uneigentlichen Sex-
tenaccord geſagt haben. Die Gewohnheit hat dieſe
Verdoppelung nicht allein ertraͤglich, ſondern faſt
angenehm gemacht. Und in der That, da man bey
dieſen Accorden den Fundamentalton vermißt, ſo
wird auch das dunkte Gefuͤhl der Septime, die hier
zur conſonirenden Terz wird, durch den angenehmen
Wolklang derſelben, ganz ausgeloͤſcht, und wir ver-
tragen ihre Verdoppelung gerne, wenn nur eine da-
von unter ſich geht.

Der uneigentliche und der uͤbermaͤßige Sextenac-
cord ſchiken ſich vorzuͤglich zu Fragcadenzen (*);
von der Abſicht des eigentlichen, haben wir oben
geſprochen. Wir haben aber hier noch eine wichtige
Anmerkung daruͤber zu machen. Nemlich, ſo viel-
faͤltig ſein Gebrauch in allen Arten der Muſik iſt, ſo
behutſam muß man doch mit ihm bey Duetten, die
von einem Baß begleitet werden, und uͤberhaupt
bey zwey hervorſtechenden gleichen Begleitungsin-
ſtrumenten, als Floͤten, Hoboen u. d. gl. verfahren.
Denn wenn die Sexte in der erſten, die Terz aber
in der zweyten Stimme liegt, ſo machen beyde
Stimmen gegen einander eine Quarte, die, in zwey
hervorſtechenden Stimmen oder Jnſtrumenten, zu-
mal wenn ſie frey angegeben wird, von der unange-
nehmſten Wuͤrkung iſt, geſchweige wenn deren meh-
rere auf einander folgen. (*)

Man kann mit dem Sextenaccord, der aus dem
Dreyklang der Dominante entſteht, ein Stuͤk im
Auftakt anfangen. Z. B.

[Abbildung]

aber kein Stuͤk kann mit dem Sextenaccord beſchlieſ-
ſen, weil man nach ihm allezeit noch etwas folgen-
des erwartet.

Singen.

Das Singen, von deſſen Urſprung wir bereits an-
derswo geſprochen haben (*), hat ohne Zweifel die
Erfindung und allmaͤhlige Vervollkommnung ſo wol
der Dichtkunſt, als der Muſik veranlaſſet. An-
[Spaltenumbruch]

Sin
faͤnglich hatten dieſe beyden Kuͤnſte keinen andern
Zwek, als das Singen, wozu der Menſch in ge-
wiſſen Umſtaͤnden durch ſeine Empfindung eingela-
den wird, zu vervollkommnen; beyde arbeiteten eine
Zeitlang blos darauf dem kunſtloſen nur aus der
Fuͤlle der Empfindung entſtandenen Geſang, eine
gute Form zu geben, jene durch ſchikliche Worte,
dieſe durch zuſammenhangende, den Ausdruk der
Empfindung ſchildernde Toͤne. Ob nun gleich in
der Folge beyde Kuͤnſte ſich allmaͤhlig viel weiter aus-
gedaͤhnt haben, ſo iſt doch noch izt das Singen der
Hauptgegenſtand der Muſik und einer der wichtig-
ſten Gegenſtaͤnde der Dichtkunſt. (*) Es ſcheinet
zwar, daß viele die ſogenannte Vocalmuſik nur, als
einen Nebenzweyg dieſer Kunſt anſehen, und man
arbeitet an viel Orten zehenmal mehr fuͤr die Jn-
ſtrumentalmuſik, als fuͤr das Singen. Dieſes be-
weißt aber nichts anders, als daß hier, wie in an-
dern Dingen, das Vorurtheil die Menſchen ver-
leitet die Bahn der Natur zu verlaſſen und Nebenſa-
chen zur Hauptſache zu machen.

Das Singen iſt unſtreitig das wichtigſte und we-
ſentlichſte Werk der Muſik, gegen welches alles
uͤbrige, was ſie hervorbringt, eine Nebenſach iſt.
Gewiß iſt die Gabe zu ſingen ein wolthaͤtiges Ge-
ſchenk der Natur das vorzuͤglich verdiente durch Ge-
nie bearbeitet und zur Vollkommenheit gebracht zu
werden. Es dienet die vergnuͤgteſten Empfindun-
gen zu unterhalten und zu verſtaͤrken, Muͤh und
Arbeit zu erleichtern und uͤberhaupt jede Empfin-
dung des Herzens auf die kraͤftigſte und nachdruͤk-
lichſte Weiſe zu aͤußern. Auch blos der leichtere Ge-
ſang, der zum geſellſchaftlichen Vergnuͤgen ertoͤnet,
hat ſehr ſchaͤzbare Wuͤrkung; weil dadurch jedes ge-
ſellſchaftliche Gefuͤhl auf die angenehmſte Weiſe un-
terhalten wird. Worte, die fuͤr ſich nur einen
ſchwachen Eindruk machen wuͤrden, koͤnnen, wenn
ſie geſungen werden, zur Sprache des Herzens wer-
den, und eine ganze Verſammlung in Ruͤhrung ſezen.
Da auch mehrere zugleich die naͤmlichen Worte ſin-
gen koͤnnen, ſo wird dadurch jeder in ſeinen Em-
pfindungen durch die andern beſtaͤrkt, woraus denn
eine Fuͤlle des Vergnuͤgens entſteht, das durch kein
anderes Mittel in demſelben Grad zu erreichen
waͤre. Singen iſt endlich die leichteſte und wuͤrk-
ſamſte Arzeney gegen alle Bitterkeiten des Lebens.
Eine betruͤbte Perſon kann durch eine ſanfte Sing-
ſtimme voͤllig wieder aufgerichtet werden.

Daß
(*) S. Re-
citativ.
(*) S.
Duett.
(*) S Ge-
ſang.
(*) S. Lied.
Zweyter Theil. S s s s s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="1075[1057]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sin</hi></fw><lb/>
Verdoppelung der Terz bey dem uneigentlichen Sex-<lb/>
tenaccord ge&#x017F;agt haben. Die Gewohnheit hat die&#x017F;e<lb/>
Verdoppelung nicht allein ertra&#x0364;glich, &#x017F;ondern fa&#x017F;t<lb/>
angenehm gemacht. Und in der That, da man bey<lb/>
die&#x017F;en Accorden den Fundamentalton vermißt, &#x017F;o<lb/>
wird auch das dunkte Gefu&#x0364;hl der Septime, die hier<lb/>
zur con&#x017F;onirenden Terz wird, durch den angenehmen<lb/>
Wolklang der&#x017F;elben, ganz ausgelo&#x0364;&#x017F;cht, und wir ver-<lb/>
tragen ihre Verdoppelung gerne, wenn nur eine da-<lb/>
von unter &#x017F;ich geht.</p><lb/>
          <p>Der uneigentliche und der u&#x0364;berma&#x0364;ßige Sextenac-<lb/>
cord &#x017F;chiken &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich zu Fragcadenzen <note place="foot" n="(*)">S. Re-<lb/>
citativ.</note>;<lb/>
von der Ab&#x017F;icht des eigentlichen, haben wir oben<lb/>
ge&#x017F;prochen. Wir haben aber hier noch eine wichtige<lb/>
Anmerkung daru&#x0364;ber zu machen. Nemlich, &#x017F;o viel-<lb/>
fa&#x0364;ltig &#x017F;ein Gebrauch in allen Arten der Mu&#x017F;ik i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
behut&#x017F;am muß man doch mit ihm bey Duetten, die<lb/>
von einem Baß begleitet werden, und u&#x0364;berhaupt<lb/>
bey zwey hervor&#x017F;techenden gleichen Begleitungsin-<lb/>
&#x017F;trumenten, als Flo&#x0364;ten, Hoboen u. d. gl. verfahren.<lb/>
Denn wenn die Sexte in der er&#x017F;ten, die Terz aber<lb/>
in der zweyten Stimme liegt, &#x017F;o machen beyde<lb/>
Stimmen gegen einander eine Quarte, die, in zwey<lb/>
hervor&#x017F;techenden Stimmen oder Jn&#x017F;trumenten, zu-<lb/>
mal wenn &#x017F;ie frey angegeben wird, von der unange-<lb/>
nehm&#x017F;ten Wu&#x0364;rkung i&#x017F;t, ge&#x017F;chweige wenn deren meh-<lb/>
rere auf einander folgen. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/><hi rendition="#g">Duett.</hi></note></p><lb/>
          <p>Man kann mit dem Sextenaccord, der aus dem<lb/>
Dreyklang der Dominante ent&#x017F;teht, ein Stu&#x0364;k im<lb/>
Auftakt anfangen. Z. B.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>aber kein Stu&#x0364;k kann mit dem Sextenaccord be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, weil man nach ihm allezeit noch etwas folgen-<lb/>
des erwartet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Singen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as Singen, von de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;prung wir bereits an-<lb/>
derswo ge&#x017F;prochen haben <note place="foot" n="(*)">S Ge-<lb/>
&#x017F;ang.</note>, hat ohne Zweifel die<lb/>
Erfindung und allma&#x0364;hlige Vervollkommnung &#x017F;o wol<lb/>
der Dichtkun&#x017F;t, als der Mu&#x017F;ik veranla&#x017F;&#x017F;et. An-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sin</hi></fw><lb/>
fa&#x0364;nglich hatten die&#x017F;e beyden Ku&#x0364;n&#x017F;te keinen andern<lb/>
Zwek, als das Singen, wozu der Men&#x017F;ch in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden durch &#x017F;eine Empfindung eingela-<lb/>
den wird, zu vervollkommnen; beyde arbeiteten eine<lb/>
Zeitlang blos darauf dem kun&#x017F;tlo&#x017F;en nur aus der<lb/>
Fu&#x0364;lle der Empfindung ent&#x017F;tandenen Ge&#x017F;ang, eine<lb/>
gute Form zu geben, jene durch &#x017F;chikliche Worte,<lb/>
die&#x017F;e durch zu&#x017F;ammenhangende, den Ausdruk der<lb/>
Empfindung &#x017F;childernde To&#x0364;ne. Ob nun gleich in<lb/>
der Folge beyde Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich allma&#x0364;hlig viel weiter aus-<lb/>
geda&#x0364;hnt haben, &#x017F;o i&#x017F;t doch noch izt das Singen der<lb/>
Hauptgegen&#x017F;tand der Mu&#x017F;ik und einer der wichtig-<lb/>
&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Dichtkun&#x017F;t. <note place="foot" n="(*)">S. Lied.</note> Es &#x017F;cheinet<lb/>
zwar, daß viele die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Vocalmu&#x017F;ik</hi> nur, als<lb/>
einen Nebenzweyg die&#x017F;er Kun&#x017F;t an&#x017F;ehen, und man<lb/>
arbeitet an viel Orten zehenmal mehr fu&#x0364;r die Jn-<lb/>
&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik, als fu&#x0364;r das Singen. Die&#x017F;es be-<lb/>
weißt aber nichts anders, als daß hier, wie in an-<lb/>
dern Dingen, das Vorurtheil die Men&#x017F;chen ver-<lb/>
leitet die Bahn der Natur zu verla&#x017F;&#x017F;en und Neben&#x017F;a-<lb/>
chen zur Haupt&#x017F;ache zu machen.</p><lb/>
          <p>Das Singen i&#x017F;t un&#x017F;treitig das wichtig&#x017F;te und we-<lb/>
&#x017F;entlich&#x017F;te Werk der Mu&#x017F;ik, gegen welches alles<lb/>
u&#x0364;brige, was &#x017F;ie hervorbringt, eine Neben&#x017F;ach i&#x017F;t.<lb/>
Gewiß i&#x017F;t die Gabe zu &#x017F;ingen ein woltha&#x0364;tiges Ge-<lb/>
&#x017F;chenk der Natur das vorzu&#x0364;glich verdiente durch Ge-<lb/>
nie bearbeitet und zur Vollkommenheit gebracht zu<lb/>
werden. Es dienet die vergnu&#x0364;gte&#x017F;ten Empfindun-<lb/>
gen zu unterhalten und zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, Mu&#x0364;h und<lb/>
Arbeit zu erleichtern und u&#x0364;berhaupt jede Empfin-<lb/>
dung des Herzens auf die kra&#x0364;ftig&#x017F;te und nachdru&#x0364;k-<lb/>
lich&#x017F;te Wei&#x017F;e zu a&#x0364;ußern. Auch blos der leichtere Ge-<lb/>
&#x017F;ang, der zum ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Vergnu&#x0364;gen erto&#x0364;net,<lb/>
hat &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;zbare Wu&#x0364;rkung; weil dadurch jedes ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Gefu&#x0364;hl auf die angenehm&#x017F;te Wei&#x017F;e un-<lb/>
terhalten wird. Worte, die fu&#x0364;r &#x017F;ich nur einen<lb/>
&#x017F;chwachen Eindruk machen wu&#x0364;rden, ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;ungen werden, zur Sprache des Herzens wer-<lb/>
den, und eine ganze Ver&#x017F;ammlung in Ru&#x0364;hrung &#x017F;ezen.<lb/>
Da auch mehrere zugleich die na&#x0364;mlichen Worte &#x017F;in-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wird dadurch jeder in &#x017F;einen Em-<lb/>
pfindungen durch die andern be&#x017F;ta&#x0364;rkt, woraus denn<lb/>
eine Fu&#x0364;lle des Vergnu&#x0364;gens ent&#x017F;teht, das durch kein<lb/>
anderes Mittel in dem&#x017F;elben Grad zu erreichen<lb/>
wa&#x0364;re. Singen i&#x017F;t endlich die leichte&#x017F;te und wu&#x0364;rk-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te Arzeney gegen alle Bitterkeiten des Lebens.<lb/>
Eine betru&#x0364;bte Per&#x017F;on kann durch eine &#x017F;anfte Sing-<lb/>
&#x017F;timme vo&#x0364;llig wieder aufgerichtet werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> S s s s s s</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1075[1057]/0504] Sin Sin Verdoppelung der Terz bey dem uneigentlichen Sex- tenaccord geſagt haben. Die Gewohnheit hat dieſe Verdoppelung nicht allein ertraͤglich, ſondern faſt angenehm gemacht. Und in der That, da man bey dieſen Accorden den Fundamentalton vermißt, ſo wird auch das dunkte Gefuͤhl der Septime, die hier zur conſonirenden Terz wird, durch den angenehmen Wolklang derſelben, ganz ausgeloͤſcht, und wir ver- tragen ihre Verdoppelung gerne, wenn nur eine da- von unter ſich geht. Der uneigentliche und der uͤbermaͤßige Sextenac- cord ſchiken ſich vorzuͤglich zu Fragcadenzen (*); von der Abſicht des eigentlichen, haben wir oben geſprochen. Wir haben aber hier noch eine wichtige Anmerkung daruͤber zu machen. Nemlich, ſo viel- faͤltig ſein Gebrauch in allen Arten der Muſik iſt, ſo behutſam muß man doch mit ihm bey Duetten, die von einem Baß begleitet werden, und uͤberhaupt bey zwey hervorſtechenden gleichen Begleitungsin- ſtrumenten, als Floͤten, Hoboen u. d. gl. verfahren. Denn wenn die Sexte in der erſten, die Terz aber in der zweyten Stimme liegt, ſo machen beyde Stimmen gegen einander eine Quarte, die, in zwey hervorſtechenden Stimmen oder Jnſtrumenten, zu- mal wenn ſie frey angegeben wird, von der unange- nehmſten Wuͤrkung iſt, geſchweige wenn deren meh- rere auf einander folgen. (*) Man kann mit dem Sextenaccord, der aus dem Dreyklang der Dominante entſteht, ein Stuͤk im Auftakt anfangen. Z. B. [Abbildung] aber kein Stuͤk kann mit dem Sextenaccord beſchlieſ- ſen, weil man nach ihm allezeit noch etwas folgen- des erwartet. Singen. Das Singen, von deſſen Urſprung wir bereits an- derswo geſprochen haben (*), hat ohne Zweifel die Erfindung und allmaͤhlige Vervollkommnung ſo wol der Dichtkunſt, als der Muſik veranlaſſet. An- faͤnglich hatten dieſe beyden Kuͤnſte keinen andern Zwek, als das Singen, wozu der Menſch in ge- wiſſen Umſtaͤnden durch ſeine Empfindung eingela- den wird, zu vervollkommnen; beyde arbeiteten eine Zeitlang blos darauf dem kunſtloſen nur aus der Fuͤlle der Empfindung entſtandenen Geſang, eine gute Form zu geben, jene durch ſchikliche Worte, dieſe durch zuſammenhangende, den Ausdruk der Empfindung ſchildernde Toͤne. Ob nun gleich in der Folge beyde Kuͤnſte ſich allmaͤhlig viel weiter aus- gedaͤhnt haben, ſo iſt doch noch izt das Singen der Hauptgegenſtand der Muſik und einer der wichtig- ſten Gegenſtaͤnde der Dichtkunſt. (*) Es ſcheinet zwar, daß viele die ſogenannte Vocalmuſik nur, als einen Nebenzweyg dieſer Kunſt anſehen, und man arbeitet an viel Orten zehenmal mehr fuͤr die Jn- ſtrumentalmuſik, als fuͤr das Singen. Dieſes be- weißt aber nichts anders, als daß hier, wie in an- dern Dingen, das Vorurtheil die Menſchen ver- leitet die Bahn der Natur zu verlaſſen und Nebenſa- chen zur Hauptſache zu machen. Das Singen iſt unſtreitig das wichtigſte und we- ſentlichſte Werk der Muſik, gegen welches alles uͤbrige, was ſie hervorbringt, eine Nebenſach iſt. Gewiß iſt die Gabe zu ſingen ein wolthaͤtiges Ge- ſchenk der Natur das vorzuͤglich verdiente durch Ge- nie bearbeitet und zur Vollkommenheit gebracht zu werden. Es dienet die vergnuͤgteſten Empfindun- gen zu unterhalten und zu verſtaͤrken, Muͤh und Arbeit zu erleichtern und uͤberhaupt jede Empfin- dung des Herzens auf die kraͤftigſte und nachdruͤk- lichſte Weiſe zu aͤußern. Auch blos der leichtere Ge- ſang, der zum geſellſchaftlichen Vergnuͤgen ertoͤnet, hat ſehr ſchaͤzbare Wuͤrkung; weil dadurch jedes ge- ſellſchaftliche Gefuͤhl auf die angenehmſte Weiſe un- terhalten wird. Worte, die fuͤr ſich nur einen ſchwachen Eindruk machen wuͤrden, koͤnnen, wenn ſie geſungen werden, zur Sprache des Herzens wer- den, und eine ganze Verſammlung in Ruͤhrung ſezen. Da auch mehrere zugleich die naͤmlichen Worte ſin- gen koͤnnen, ſo wird dadurch jeder in ſeinen Em- pfindungen durch die andern beſtaͤrkt, woraus denn eine Fuͤlle des Vergnuͤgens entſteht, das durch kein anderes Mittel in demſelben Grad zu erreichen waͤre. Singen iſt endlich die leichteſte und wuͤrk- ſamſte Arzeney gegen alle Bitterkeiten des Lebens. Eine betruͤbte Perſon kann durch eine ſanfte Sing- ſtimme voͤllig wieder aufgerichtet werden. Daß (*) S. Re- citativ. (*) S. Duett. (*) S Ge- ſang. (*) S. Lied. Zweyter Theil. S s s s s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/504
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1075[1057]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/504>, abgerufen am 30.12.2024.