Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sen
lassen, er wolle sich selbst ums Leben bringen; die
Tochter will aber mit ihm sterben, und erbiethet sich
ihm Mittel an die Hand zu geben, beyder Tod zu
bewürken. Sie sagt sehr poetisch

Heic alta rupes arduo surgit jugo,
Spectatque longa spatia subjecti maris
Vis hanc petamus. Nudus heic pendet silex;
Heic scissa tellus faucibus raptis hiat.
Vis hanc petamus? Heic rapax torrens cadit
-- -- --
In hunc ruamus?
(*)

Wär es sein Ernst sich das Leben zu nehmen, so
konnte er also wählen. Aber seine Antwort zeiget
deutlich, daß er gar keine Lust dazu hat. Er wun-
dert sich eine so großmüthige Tochter zu haben; und
nachdem ihm drey oder vier Mittel seiner Noth ein
Ende zu machen angeboten worden, fodert er wieder
aufs neu mit einem sehr unnüzen Wortgepränge, was
er doch nicht angenommen hat

-- si fida es comes
Ensem parenti trade.
-- Flammas -- et vastum aggerem
Compone. In altos ipse me immittam rogos.
-- -- -- -- Ubi saevum est mare
Duc, ubi sit altis prorutum saxis jugum
Ubi torta rapidus ducat Ismenus vada:
Duc ubi ferae sint, ubi sretum, ubi praeceps lecus.

So handelt und redet in diesen Trauerspiehlen, die
Verzweiflung, und so wiedersprechen fast alle Reden
den Gesinnungen, die den Personen angedichtet
werden.

Bey dem allen sind hier und da große Schönhei-
ten, die aber nicht selten unrecht angebracht sind.
Meisterhaft gezeichnete Gemählde, die sich aber sel-
ten weder zu den Personen, noch zu den Umständen
schiken. Jm einzeln findet man starke auch so gar
fürtrefliche Gedanken, und diese meisterhaft gesagt.
Die Moral der Stoiker ist an verschiedenen Orten
fürtreflich angebracht. Die Denksprüche fahren ofte
wie Donnerstrahlen durch die Seele, wiewol auch
dagegen oft kleine, halbwahre, auch wol kindische
Sprüchelchen vorkommen. Hätte der Verfasser sich
näher bey der Natur gehalten, hätte er allen über-
flüßigen Schmuk weggelassen, so wär er einer der
ersten tragischen Dichter worden.

Den Dichtern, welche die Kunst bereits nach gu-
ten Grundsäzen studirt haben, kann man das Lesen
[Spaltenumbruch]

Sep
dieser Trauerspiehle empfehlen, damit sie von den
häufigen Fehlern gerührt, sie vermeiden lernen, und
in dem wenigen Guten, das darin ist, die Stärke
des Ausdruks nachzuahmen suchen.

Septime.
(Musik.)

Ein Jntervall von sechs diatonischen Stufen, oder
der nächste Ton unter der Octave. Sie ist nach Be-
schaffenheit des Grundtons und der Tonart dreyer-
ley, groß, klein und vermindert. Nämlich in der
harten Tonart ist sie auf der Tonica und Unterdo-
minante groß, auf den übrigen Stufen klein. Jn
der weichen Tonart ist sie auf der Terz und der Sexte
groß, auf den übrigen Stufen klein. Die vermin-
derte Septime hat einen besondern Ursprung, wie
hernach soll gezeiget werden. Jn der Umkehrung
wird die große Septime zur kleinen, die kleine zur
großen, und die verminderte Septime zur über-
mäßigen Secunde (*).

Da die Septime gegen der Octave des Grund-
tons eine Untersecunde ausmacht, so ist sie ihrer
Natur nach dissonirend (*), und muß in der Har-
monie als Dissonanz behandelt werden. Sie hat
aber vor allen andern Dissonanzen das voraus, daß
sie nicht blos als ein Vorhalt zur Verzögerung der
zu erwartenden Consonanz, sondern zu einem we-
sentlich dissonirenden Grundaccord gebraucht wird,
um eine Veränderung des Tones anzukündigen.

Wir wollen sie erstlich als einen Vorhalt betrach-
ten. Jn dieser Absicht kann sie anstatt der Sexte
vorkommen, und über denselben Baßton aufgelö-
set werden. Z. B.

[Abbildung]

Sie wird hier blos durch eine Bindung aufgehalten,
um so gleich in die Sexte zu treten, die erwartet
wird, und in die sie bey der zweyten Hälfte der
Baßnote würklich übergeht.

Die
(*) The-
bais vs.
67.
f. f.
(*) S.
Dissonanz.
(*) S.
Consonanz
Dissonanz.
Secunde.

[Spaltenumbruch]

Sen
laſſen, er wolle ſich ſelbſt ums Leben bringen; die
Tochter will aber mit ihm ſterben, und erbiethet ſich
ihm Mittel an die Hand zu geben, beyder Tod zu
bewuͤrken. Sie ſagt ſehr poetiſch

Heic alta rupes arduo ſurgit jugo,
Spectatque longa ſpatia ſubjecti maris
Vis hanc petamus. Nudus heic pendet ſilex;
Heic ſciſſa tellus faucibus raptis hiat.
Vis hanc petamus? Heic rapax torrens cadit
— — —
In hunc ruamus?
(*)

Waͤr es ſein Ernſt ſich das Leben zu nehmen, ſo
konnte er alſo waͤhlen. Aber ſeine Antwort zeiget
deutlich, daß er gar keine Luſt dazu hat. Er wun-
dert ſich eine ſo großmuͤthige Tochter zu haben; und
nachdem ihm drey oder vier Mittel ſeiner Noth ein
Ende zu machen angeboten worden, fodert er wieder
aufs neu mit einem ſehr unnuͤzen Wortgepraͤnge, was
er doch nicht angenommen hat

ſi fida es comes
Enſem parenti trade.
— Flammas — et vaſtum aggerem
Compone. In altos ipſe me immittam rogos.
— — — — Ubi ſævum eſt mare
Duc, ubi ſit altis prorutum ſaxis jugum
Ubi torta rapidus ducat Iſmenus vada:
Duc ubi feræ ſint, ubi ſretum, ubi præceps lecus.

So handelt und redet in dieſen Trauerſpiehlen, die
Verzweiflung, und ſo wiederſprechen faſt alle Reden
den Geſinnungen, die den Perſonen angedichtet
werden.

Bey dem allen ſind hier und da große Schoͤnhei-
ten, die aber nicht ſelten unrecht angebracht ſind.
Meiſterhaft gezeichnete Gemaͤhlde, die ſich aber ſel-
ten weder zu den Perſonen, noch zu den Umſtaͤnden
ſchiken. Jm einzeln findet man ſtarke auch ſo gar
fuͤrtrefliche Gedanken, und dieſe meiſterhaft geſagt.
Die Moral der Stoiker iſt an verſchiedenen Orten
fuͤrtreflich angebracht. Die Denkſpruͤche fahren ofte
wie Donnerſtrahlen durch die Seele, wiewol auch
dagegen oft kleine, halbwahre, auch wol kindiſche
Spruͤchelchen vorkommen. Haͤtte der Verfaſſer ſich
naͤher bey der Natur gehalten, haͤtte er allen uͤber-
fluͤßigen Schmuk weggelaſſen, ſo waͤr er einer der
erſten tragiſchen Dichter worden.

Den Dichtern, welche die Kunſt bereits nach gu-
ten Grundſaͤzen ſtudirt haben, kann man das Leſen
[Spaltenumbruch]

Sep
dieſer Trauerſpiehle empfehlen, damit ſie von den
haͤufigen Fehlern geruͤhrt, ſie vermeiden lernen, und
in dem wenigen Guten, das darin iſt, die Staͤrke
des Ausdruks nachzuahmen ſuchen.

Septime.
(Muſik.)

Ein Jntervall von ſechs diatoniſchen Stufen, oder
der naͤchſte Ton unter der Octave. Sie iſt nach Be-
ſchaffenheit des Grundtons und der Tonart dreyer-
ley, groß, klein und vermindert. Naͤmlich in der
harten Tonart iſt ſie auf der Tonica und Unterdo-
minante groß, auf den uͤbrigen Stufen klein. Jn
der weichen Tonart iſt ſie auf der Terz und der Sexte
groß, auf den uͤbrigen Stufen klein. Die vermin-
derte Septime hat einen beſondern Urſprung, wie
hernach ſoll gezeiget werden. Jn der Umkehrung
wird die große Septime zur kleinen, die kleine zur
großen, und die verminderte Septime zur uͤber-
maͤßigen Secunde (*).

Da die Septime gegen der Octave des Grund-
tons eine Unterſecunde ausmacht, ſo iſt ſie ihrer
Natur nach diſſonirend (*), und muß in der Har-
monie als Diſſonanz behandelt werden. Sie hat
aber vor allen andern Diſſonanzen das voraus, daß
ſie nicht blos als ein Vorhalt zur Verzoͤgerung der
zu erwartenden Conſonanz, ſondern zu einem we-
ſentlich diſſonirenden Grundaccord gebraucht wird,
um eine Veraͤnderung des Tones anzukuͤndigen.

Wir wollen ſie erſtlich als einen Vorhalt betrach-
ten. Jn dieſer Abſicht kann ſie anſtatt der Sexte
vorkommen, und uͤber denſelben Baßton aufgeloͤ-
ſet werden. Z. B.

[Abbildung]

Sie wird hier blos durch eine Bindung aufgehalten,
um ſo gleich in die Sexte zu treten, die erwartet
wird, und in die ſie bey der zweyten Haͤlfte der
Baßnote wuͤrklich uͤbergeht.

Die
(*) The-
bais vs.
67.
f. f.
(*) S.
Diſſonanz.
(*) S.
Conſonanz
Diſſonanz.
Secunde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" n="1064[1046]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sen</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, er wolle &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ums Leben bringen; die<lb/>
Tochter will aber mit ihm &#x017F;terben, und erbiethet &#x017F;ich<lb/>
ihm Mittel an die Hand zu geben, beyder Tod zu<lb/>
bewu&#x0364;rken. Sie &#x017F;agt &#x017F;ehr poeti&#x017F;ch</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Heic alta rupes arduo &#x017F;urgit jugo,<lb/>
Spectatque longa &#x017F;patia &#x017F;ubjecti maris<lb/>
Vis hanc petamus. Nudus heic pendet &#x017F;ilex;<lb/>
Heic &#x017F;ci&#x017F;&#x017F;a tellus faucibus raptis hiat.<lb/>
Vis hanc petamus? Heic rapax torrens cadit<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x2014;<lb/>
In hunc ruamus?</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">The-<lb/>
bais vs.</hi> 67.<lb/>
f. f.</note>
              </hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wa&#x0364;r es &#x017F;ein Ern&#x017F;t &#x017F;ich das Leben zu nehmen, &#x017F;o<lb/>
konnte er al&#x017F;o wa&#x0364;hlen. Aber &#x017F;eine Antwort zeiget<lb/>
deutlich, daß er gar keine Lu&#x017F;t dazu hat. Er wun-<lb/>
dert &#x017F;ich eine &#x017F;o großmu&#x0364;thige Tochter zu haben; und<lb/>
nachdem ihm drey oder vier Mittel &#x017F;einer Noth ein<lb/>
Ende zu machen angeboten worden, fodert er wieder<lb/>
aufs neu mit einem &#x017F;ehr unnu&#x0364;zen Wortgepra&#x0364;nge, was<lb/>
er doch nicht angenommen hat</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">&#x2014; <hi rendition="#aq">&#x017F;i fida es comes<lb/>
En&#x017F;em parenti trade.<lb/>
&#x2014; Flammas &#x2014; et va&#x017F;tum aggerem<lb/>
Compone. In altos ip&#x017F;e me immittam rogos.<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; Ubi &#x017F;ævum e&#x017F;t mare<lb/>
Duc, ubi &#x017F;it altis prorutum &#x017F;axis jugum<lb/>
Ubi torta rapidus ducat I&#x017F;menus vada:<lb/>
Duc ubi feræ &#x017F;int, ubi &#x017F;retum, ubi præceps lecus.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>So handelt und redet in die&#x017F;en Trauer&#x017F;piehlen, die<lb/>
Verzweiflung, und &#x017F;o wieder&#x017F;prechen fa&#x017F;t alle Reden<lb/>
den Ge&#x017F;innungen, die den Per&#x017F;onen angedichtet<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Bey dem allen &#x017F;ind hier und da große Scho&#x0364;nhei-<lb/>
ten, die aber nicht &#x017F;elten unrecht angebracht &#x017F;ind.<lb/>
Mei&#x017F;terhaft gezeichnete Gema&#x0364;hlde, die &#x017F;ich aber &#x017F;el-<lb/>
ten weder zu den Per&#x017F;onen, noch zu den Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;chiken. Jm einzeln findet man &#x017F;tarke auch &#x017F;o gar<lb/>
fu&#x0364;rtrefliche Gedanken, und die&#x017F;e mei&#x017F;terhaft ge&#x017F;agt.<lb/>
Die Moral der Stoiker i&#x017F;t an ver&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
fu&#x0364;rtreflich angebracht. Die Denk&#x017F;pru&#x0364;che fahren ofte<lb/>
wie Donner&#x017F;trahlen durch die Seele, wiewol auch<lb/>
dagegen oft kleine, halbwahre, auch wol kindi&#x017F;che<lb/>
Spru&#x0364;chelchen vorkommen. Ha&#x0364;tte der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;her bey der Natur gehalten, ha&#x0364;tte er allen u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßigen Schmuk weggela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wa&#x0364;r er einer der<lb/>
er&#x017F;ten tragi&#x017F;chen Dichter worden.</p><lb/>
          <p>Den Dichtern, welche die Kun&#x017F;t bereits nach gu-<lb/>
ten Grund&#x017F;a&#x0364;zen &#x017F;tudirt haben, kann man das Le&#x017F;en<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sep</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Trauer&#x017F;piehle empfehlen, damit &#x017F;ie von den<lb/>
ha&#x0364;ufigen Fehlern geru&#x0364;hrt, &#x017F;ie vermeiden lernen, und<lb/>
in dem wenigen Guten, das darin i&#x017F;t, die Sta&#x0364;rke<lb/>
des Ausdruks nachzuahmen &#x017F;uchen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Septime.</hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in Jntervall von &#x017F;echs diatoni&#x017F;chen Stufen, oder<lb/>
der na&#x0364;ch&#x017F;te Ton unter der Octave. Sie i&#x017F;t nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Grundtons und der Tonart dreyer-<lb/>
ley, groß, klein und vermindert. Na&#x0364;mlich in der<lb/>
harten Tonart i&#x017F;t &#x017F;ie auf der Tonica und Unterdo-<lb/>
minante groß, auf den u&#x0364;brigen Stufen klein. Jn<lb/>
der weichen Tonart i&#x017F;t &#x017F;ie auf der Terz und der Sexte<lb/>
groß, auf den u&#x0364;brigen Stufen klein. Die vermin-<lb/>
derte Septime hat einen be&#x017F;ondern Ur&#x017F;prung, wie<lb/>
hernach &#x017F;oll gezeiget werden. Jn der Umkehrung<lb/>
wird die große Septime zur kleinen, die kleine zur<lb/>
großen, und die verminderte Septime zur u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Secunde <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanz.</note>.</p><lb/>
          <p>Da die Septime gegen der Octave des Grund-<lb/>
tons eine Unter&#x017F;ecunde ausmacht, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie ihrer<lb/>
Natur nach di&#x017F;&#x017F;onirend <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Con&#x017F;onanz<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanz.<lb/>
Secunde.</note>, und muß in der Har-<lb/>
monie als Di&#x017F;&#x017F;onanz behandelt werden. Sie hat<lb/>
aber vor allen andern Di&#x017F;&#x017F;onanzen das voraus, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht blos als ein Vorhalt zur Verzo&#x0364;gerung der<lb/>
zu erwartenden Con&#x017F;onanz, &#x017F;ondern zu einem we-<lb/>
&#x017F;entlich di&#x017F;&#x017F;onirenden Grundaccord gebraucht wird,<lb/>
um eine Vera&#x0364;nderung des Tones anzuku&#x0364;ndigen.</p><lb/>
          <p>Wir wollen &#x017F;ie er&#x017F;tlich als einen Vorhalt betrach-<lb/>
ten. Jn die&#x017F;er Ab&#x017F;icht kann &#x017F;ie an&#x017F;tatt der Sexte<lb/>
vorkommen, und u&#x0364;ber den&#x017F;elben Baßton aufgelo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et werden. Z. B.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Sie wird hier blos durch eine Bindung aufgehalten,<lb/>
um &#x017F;o gleich in die Sexte zu treten, die erwartet<lb/>
wird, und in die &#x017F;ie bey der zweyten Ha&#x0364;lfte der<lb/>
Baßnote wu&#x0364;rklich u&#x0364;bergeht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1064[1046]/0493] Sen Sep laſſen, er wolle ſich ſelbſt ums Leben bringen; die Tochter will aber mit ihm ſterben, und erbiethet ſich ihm Mittel an die Hand zu geben, beyder Tod zu bewuͤrken. Sie ſagt ſehr poetiſch Heic alta rupes arduo ſurgit jugo, Spectatque longa ſpatia ſubjecti maris Vis hanc petamus. Nudus heic pendet ſilex; Heic ſciſſa tellus faucibus raptis hiat. Vis hanc petamus? Heic rapax torrens cadit — — — In hunc ruamus? (*) Waͤr es ſein Ernſt ſich das Leben zu nehmen, ſo konnte er alſo waͤhlen. Aber ſeine Antwort zeiget deutlich, daß er gar keine Luſt dazu hat. Er wun- dert ſich eine ſo großmuͤthige Tochter zu haben; und nachdem ihm drey oder vier Mittel ſeiner Noth ein Ende zu machen angeboten worden, fodert er wieder aufs neu mit einem ſehr unnuͤzen Wortgepraͤnge, was er doch nicht angenommen hat — ſi fida es comes Enſem parenti trade. — Flammas — et vaſtum aggerem Compone. In altos ipſe me immittam rogos. — — — — Ubi ſævum eſt mare Duc, ubi ſit altis prorutum ſaxis jugum Ubi torta rapidus ducat Iſmenus vada: Duc ubi feræ ſint, ubi ſretum, ubi præceps lecus. So handelt und redet in dieſen Trauerſpiehlen, die Verzweiflung, und ſo wiederſprechen faſt alle Reden den Geſinnungen, die den Perſonen angedichtet werden. Bey dem allen ſind hier und da große Schoͤnhei- ten, die aber nicht ſelten unrecht angebracht ſind. Meiſterhaft gezeichnete Gemaͤhlde, die ſich aber ſel- ten weder zu den Perſonen, noch zu den Umſtaͤnden ſchiken. Jm einzeln findet man ſtarke auch ſo gar fuͤrtrefliche Gedanken, und dieſe meiſterhaft geſagt. Die Moral der Stoiker iſt an verſchiedenen Orten fuͤrtreflich angebracht. Die Denkſpruͤche fahren ofte wie Donnerſtrahlen durch die Seele, wiewol auch dagegen oft kleine, halbwahre, auch wol kindiſche Spruͤchelchen vorkommen. Haͤtte der Verfaſſer ſich naͤher bey der Natur gehalten, haͤtte er allen uͤber- fluͤßigen Schmuk weggelaſſen, ſo waͤr er einer der erſten tragiſchen Dichter worden. Den Dichtern, welche die Kunſt bereits nach gu- ten Grundſaͤzen ſtudirt haben, kann man das Leſen dieſer Trauerſpiehle empfehlen, damit ſie von den haͤufigen Fehlern geruͤhrt, ſie vermeiden lernen, und in dem wenigen Guten, das darin iſt, die Staͤrke des Ausdruks nachzuahmen ſuchen. Septime. (Muſik.) Ein Jntervall von ſechs diatoniſchen Stufen, oder der naͤchſte Ton unter der Octave. Sie iſt nach Be- ſchaffenheit des Grundtons und der Tonart dreyer- ley, groß, klein und vermindert. Naͤmlich in der harten Tonart iſt ſie auf der Tonica und Unterdo- minante groß, auf den uͤbrigen Stufen klein. Jn der weichen Tonart iſt ſie auf der Terz und der Sexte groß, auf den uͤbrigen Stufen klein. Die vermin- derte Septime hat einen beſondern Urſprung, wie hernach ſoll gezeiget werden. Jn der Umkehrung wird die große Septime zur kleinen, die kleine zur großen, und die verminderte Septime zur uͤber- maͤßigen Secunde (*). Da die Septime gegen der Octave des Grund- tons eine Unterſecunde ausmacht, ſo iſt ſie ihrer Natur nach diſſonirend (*), und muß in der Har- monie als Diſſonanz behandelt werden. Sie hat aber vor allen andern Diſſonanzen das voraus, daß ſie nicht blos als ein Vorhalt zur Verzoͤgerung der zu erwartenden Conſonanz, ſondern zu einem we- ſentlich diſſonirenden Grundaccord gebraucht wird, um eine Veraͤnderung des Tones anzukuͤndigen. Wir wollen ſie erſtlich als einen Vorhalt betrach- ten. Jn dieſer Abſicht kann ſie anſtatt der Sexte vorkommen, und uͤber denſelben Baßton aufgeloͤ- ſet werden. Z. B. [Abbildung] Sie wird hier blos durch eine Bindung aufgehalten, um ſo gleich in die Sexte zu treten, die erwartet wird, und in die ſie bey der zweyten Haͤlfte der Baßnote wuͤrklich uͤbergeht. Die (*) The- bais vs. 67. f. f. (*) S. Diſſonanz. (*) S. Conſonanz Diſſonanz. Secunde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/493
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1064[1046]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/493>, abgerufen am 20.11.2024.