Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Nach
Aber von diesem allgemeinen Nachdruk ist hier nicht
die Rede, sondern nur von dem, der einzele Stel-
len vor andern auszeichnet. Jeder Theil muß außer
der Richtigkeit des Ausdruks, auch das Gepräge
des guten Geschmaks haben; aber Nachdruk muß
nur auf die wesentlichsten Theile gelegt werden. Wer
jedes Einzele nachdrüklich machen will, wird im
Ganzen gezwungen und ohne Nachdruk. So such-
ten die späthen griechischen Rhetoren, auch einige
römische Schriftsteller, die nach der goldenen Zeit
des Geschmaks kamen, jedem einzelen Gedanken
eine schöne Wendung, oder eine andere ästhetische
Kraft zu geben, um überall nachdrüklich zu seyn,
und eben dadurch wurden sie unnatürlich, und san-
ken durch die Mittel, wodurch sie sich auf die Höhe
ihrer Vorgänger schwingen wollten, tief unter die-
selben herab. Auch in unsrer deutschen Litteratur
zeigen sich schon hier und da Spuhren dieses sinken-
den Geschmaks: wir haben auch schon Schriftstel-
ler, die in jeder einzelen Redensart wizig, oder
nachdrüklich, oder höchst empfindsam zu seyn suchen,
und nicht bedenken, daß der Nachdruk im Einze-
len, eine Würze sey, die mit sparsamer Hand ein-
zustreuen ist; weil aus bloßem Gewürze keine ge-
sunde Speise kann gemacht werden.

Es gehöret eine reife Beurtheilung dazu, daß
das Nachdrükliche nicht gemißbraucht, sondern nur
auf die Stellen eines Werks gelegt werde, die ihrer
Natur nach von vorzüglicher Würkung seyn sollen.
Hierüber lassen sich keine Regeln geben; der Künst-
ler muß sich entweder bewußt seyn, oder durch ein
vorzüglich richtiges Gefühl in dem Feuer der Begei-
sterung selbst, empfinden, wo eine vorzügliche Kraft
nöthig sey. Die Mittel den Nachdruk zu erreichen
sind sehr vielfältig, und liegen bald in dem Gegen-
stand selbst, bald in dem Ausdruk desselben. Jede
Art der ästhetischen Kraft kann den Nachdruk bewür-
ken. Der Künstler dem es nicht an richtiger Ur-
theilskraft fehlet, wird in jedem besondern Fall eine
gute Wahl derselben treffen. Der Dichter wird aus
Betrachtung der Personen und der Umstände für die
er dichtet, bald in der roheren, bald in der feineren
Empfindung, izt in einem völlig natürlichen, denn
in einem verfeinerten Ausdruk; einmal in einem
wilden, ein andermal in einem gemäßigten Rhyth-
mus; bald in kühnern, bald in bescheidenen Figu-
ren und Tropen, den wahren Nachdruk zu fin-
den wissen.

[Spaltenumbruch]
Nach

Ein neulicher Kunstrichter (*) scheinet zu bedau-
ren, daß unsre Dichter nicht mehr so durchaus nach-
drüklich sind, wie die alten Celtischen Barden ge-
wesen. Er scheinet zu wünschen, daß man izt noch
so dichtete, wie die nordischen Barden vor zwey-
tausend Jahren gedichtet haben. Aber er hat nicht
bedacht, daß bey einem Volke, wo die Vernunft
schon merklich entwikelt und die Empfindung verfei-
nert worden, nicht alles blos rohes Gefühl seyn
könne, und daß der Dichter in dem Geist seiner Zeit
singen müsse. Jedermann wird gestehen, daß es
für einen Jrokese eine höchst reizende Sache sey, aus
dem Hirnschädel seines Feindes starkes Getränk zu
trinken und dabey wilde Siegeslieder anzustimmen,
wo Ton, Rhythmus und Worte von der heftigsten
Leidenschaft angegeben werden. Aber wir sind nicht
Jrokesen, unsre Krieger sollen nicht in die Wuth
gesezt werden, das Blut der erschlagenen Feinde zu
trinken, oder ihr Fleisch zu braten. Die Schlüsse
des Verfassers führen noch weiter, als er selbst
denkt, denn sie beweisen, daß die Dichter nicht sin-
gen, sondern brüllen und heulen müßten, wie der
noch ganz wilde Mensch in der Leidenschaft wird ge-
than haben. Denn ohne Zweifel ist das unartiku-
lirte Heulen noch weit nachdrüklicher, als die aus-
gesuchteste Klage in bedeutenden Worten. Es geht
also gar nicht an, daß man sich zur Regel mache
in den Künsten durchaus den größten Nachdruk zu
suchen. Daraus würde folgen, daß man auf der
Schaubühne bisweilen die Menschen lebendig schin-
den müßte; denn dieses wär doch an sich betrachtet
das nachdrüklichste Mittel Schreken und Abschen
zu erweken.

Der Nachdruk der in den Werken der redenden
Künste und der Musik aus dem Vortrag entstehet,
verdienet ein besonderes Studium. Die kräftigsten
Stellen können durch den Mangel des Nachdruks
im Vortrag schwach werden. Die Hauptkunst des
guten Vortrages besteht in dem gehörigen Nachdruk
durch den sich einige Theile vor andern auszeichnen.
Davon aber wird an einem andern Orte besonders
gesprochen werden. (*)

Nachläßigkeit.
(Schöne Künste.)

Es giebt in Bearbeitung der Werke der Kunst eine
Nachläßigkeit, die Unvollkommenheit und Mangel
zeuget, und eine andere von guter Würkung, die des-

wegen
(*) Der
Verfasser
der Brieft
über den
Oßian in
dem Werk
gen, das
unter dem
Titel von
deutscher
Art und
Kunst
in
Hamburg
herausge-
kommen ist
(*) S
Vortrag.

[Spaltenumbruch]

Nach
Aber von dieſem allgemeinen Nachdruk iſt hier nicht
die Rede, ſondern nur von dem, der einzele Stel-
len vor andern auszeichnet. Jeder Theil muß außer
der Richtigkeit des Ausdruks, auch das Gepraͤge
des guten Geſchmaks haben; aber Nachdruk muß
nur auf die weſentlichſten Theile gelegt werden. Wer
jedes Einzele nachdruͤklich machen will, wird im
Ganzen gezwungen und ohne Nachdruk. So ſuch-
ten die ſpaͤthen griechiſchen Rhetoren, auch einige
roͤmiſche Schriftſteller, die nach der goldenen Zeit
des Geſchmaks kamen, jedem einzelen Gedanken
eine ſchoͤne Wendung, oder eine andere aͤſthetiſche
Kraft zu geben, um uͤberall nachdruͤklich zu ſeyn,
und eben dadurch wurden ſie unnatuͤrlich, und ſan-
ken durch die Mittel, wodurch ſie ſich auf die Hoͤhe
ihrer Vorgaͤnger ſchwingen wollten, tief unter die-
ſelben herab. Auch in unſrer deutſchen Litteratur
zeigen ſich ſchon hier und da Spuhren dieſes ſinken-
den Geſchmaks: wir haben auch ſchon Schriftſtel-
ler, die in jeder einzelen Redensart wizig, oder
nachdruͤklich, oder hoͤchſt empfindſam zu ſeyn ſuchen,
und nicht bedenken, daß der Nachdruk im Einze-
len, eine Wuͤrze ſey, die mit ſparſamer Hand ein-
zuſtreuen iſt; weil aus bloßem Gewuͤrze keine ge-
ſunde Speiſe kann gemacht werden.

Es gehoͤret eine reife Beurtheilung dazu, daß
das Nachdruͤkliche nicht gemißbraucht, ſondern nur
auf die Stellen eines Werks gelegt werde, die ihrer
Natur nach von vorzuͤglicher Wuͤrkung ſeyn ſollen.
Hieruͤber laſſen ſich keine Regeln geben; der Kuͤnſt-
ler muß ſich entweder bewußt ſeyn, oder durch ein
vorzuͤglich richtiges Gefuͤhl in dem Feuer der Begei-
ſterung ſelbſt, empfinden, wo eine vorzuͤgliche Kraft
noͤthig ſey. Die Mittel den Nachdruk zu erreichen
ſind ſehr vielfaͤltig, und liegen bald in dem Gegen-
ſtand ſelbſt, bald in dem Ausdruk deſſelben. Jede
Art der aͤſthetiſchen Kraft kann den Nachdruk bewuͤr-
ken. Der Kuͤnſtler dem es nicht an richtiger Ur-
theilskraft fehlet, wird in jedem beſondern Fall eine
gute Wahl derſelben treffen. Der Dichter wird aus
Betrachtung der Perſonen und der Umſtaͤnde fuͤr die
er dichtet, bald in der roheren, bald in der feineren
Empfindung, izt in einem voͤllig natuͤrlichen, denn
in einem verfeinerten Ausdruk; einmal in einem
wilden, ein andermal in einem gemaͤßigten Rhyth-
mus; bald in kuͤhnern, bald in beſcheidenen Figu-
ren und Tropen, den wahren Nachdruk zu fin-
den wiſſen.

[Spaltenumbruch]
Nach

Ein neulicher Kunſtrichter (*) ſcheinet zu bedau-
ren, daß unſre Dichter nicht mehr ſo durchaus nach-
druͤklich ſind, wie die alten Celtiſchen Barden ge-
weſen. Er ſcheinet zu wuͤnſchen, daß man izt noch
ſo dichtete, wie die nordiſchen Barden vor zwey-
tauſend Jahren gedichtet haben. Aber er hat nicht
bedacht, daß bey einem Volke, wo die Vernunft
ſchon merklich entwikelt und die Empfindung verfei-
nert worden, nicht alles blos rohes Gefuͤhl ſeyn
koͤnne, und daß der Dichter in dem Geiſt ſeiner Zeit
ſingen muͤſſe. Jedermann wird geſtehen, daß es
fuͤr einen Jrokeſe eine hoͤchſt reizende Sache ſey, aus
dem Hirnſchaͤdel ſeines Feindes ſtarkes Getraͤnk zu
trinken und dabey wilde Siegeslieder anzuſtimmen,
wo Ton, Rhythmus und Worte von der heftigſten
Leidenſchaft angegeben werden. Aber wir ſind nicht
Jrokeſen, unſre Krieger ſollen nicht in die Wuth
geſezt werden, das Blut der erſchlagenen Feinde zu
trinken, oder ihr Fleiſch zu braten. Die Schluͤſſe
des Verfaſſers fuͤhren noch weiter, als er ſelbſt
denkt, denn ſie beweiſen, daß die Dichter nicht ſin-
gen, ſondern bruͤllen und heulen muͤßten, wie der
noch ganz wilde Menſch in der Leidenſchaft wird ge-
than haben. Denn ohne Zweifel iſt das unartiku-
lirte Heulen noch weit nachdruͤklicher, als die aus-
geſuchteſte Klage in bedeutenden Worten. Es geht
alſo gar nicht an, daß man ſich zur Regel mache
in den Kuͤnſten durchaus den groͤßten Nachdruk zu
ſuchen. Daraus wuͤrde folgen, daß man auf der
Schaubuͤhne bisweilen die Menſchen lebendig ſchin-
den muͤßte; denn dieſes waͤr doch an ſich betrachtet
das nachdruͤklichſte Mittel Schreken und Abſchen
zu erweken.

Der Nachdruk der in den Werken der redenden
Kuͤnſte und der Muſik aus dem Vortrag entſtehet,
verdienet ein beſonderes Studium. Die kraͤftigſten
Stellen koͤnnen durch den Mangel des Nachdruks
im Vortrag ſchwach werden. Die Hauptkunſt des
guten Vortrages beſteht in dem gehoͤrigen Nachdruk
durch den ſich einige Theile vor andern auszeichnen.
Davon aber wird an einem andern Orte beſonders
geſprochen werden. (*)

Nachlaͤßigkeit.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Es giebt in Bearbeitung der Werke der Kunſt eine
Nachlaͤßigkeit, die Unvollkommenheit und Mangel
zeuget, und eine andere von guter Wuͤrkung, die des-

wegen
(*) Der
Verfaſſer
der Brieft
uͤber den
Oßian in
dem Werk
gen, das
unter dem
Titel von
deutſcher
Art und
Kunſt
in
Hamburg
herausge-
kommen iſt
(*) S
Vortrag.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="801[783]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nach</hi></fw><lb/>
Aber von die&#x017F;em allgemeinen Nachdruk i&#x017F;t hier nicht<lb/>
die Rede, &#x017F;ondern nur von dem, der einzele Stel-<lb/>
len vor andern auszeichnet. Jeder Theil muß außer<lb/>
der Richtigkeit des Ausdruks, auch das Gepra&#x0364;ge<lb/>
des guten Ge&#x017F;chmaks haben; aber Nachdruk muß<lb/>
nur auf die we&#x017F;entlich&#x017F;ten Theile gelegt werden. Wer<lb/>
jedes Einzele nachdru&#x0364;klich machen will, wird im<lb/>
Ganzen gezwungen und ohne Nachdruk. So &#x017F;uch-<lb/>
ten die &#x017F;pa&#x0364;then griechi&#x017F;chen Rhetoren, auch einige<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Schrift&#x017F;teller, die nach der goldenen Zeit<lb/>
des Ge&#x017F;chmaks kamen, jedem einzelen Gedanken<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne Wendung, oder eine andere a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che<lb/>
Kraft zu geben, um u&#x0364;berall nachdru&#x0364;klich zu &#x017F;eyn,<lb/>
und eben dadurch wurden &#x017F;ie unnatu&#x0364;rlich, und &#x017F;an-<lb/>
ken durch die Mittel, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Ho&#x0364;he<lb/>
ihrer Vorga&#x0364;nger &#x017F;chwingen wollten, tief unter die-<lb/>
&#x017F;elben herab. Auch in un&#x017F;rer deut&#x017F;chen Litteratur<lb/>
zeigen &#x017F;ich &#x017F;chon hier und da Spuhren die&#x017F;es &#x017F;inken-<lb/>
den Ge&#x017F;chmaks: wir haben auch &#x017F;chon Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler, die in jeder einzelen Redensart wizig, oder<lb/>
nachdru&#x0364;klich, oder ho&#x0364;ch&#x017F;t empfind&#x017F;am zu &#x017F;eyn &#x017F;uchen,<lb/>
und nicht bedenken, daß der Nachdruk im Einze-<lb/>
len, eine Wu&#x0364;rze &#x017F;ey, die mit &#x017F;par&#x017F;amer Hand ein-<lb/>
zu&#x017F;treuen i&#x017F;t; weil aus bloßem Gewu&#x0364;rze keine ge-<lb/>
&#x017F;unde Spei&#x017F;e kann gemacht werden.</p><lb/>
          <p>Es geho&#x0364;ret eine reife Beurtheilung dazu, daß<lb/>
das Nachdru&#x0364;kliche nicht gemißbraucht, &#x017F;ondern nur<lb/>
auf die Stellen eines Werks gelegt werde, die ihrer<lb/>
Natur nach von vorzu&#x0364;glicher Wu&#x0364;rkung &#x017F;eyn &#x017F;ollen.<lb/>
Hieru&#x0364;ber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich keine Regeln geben; der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler muß &#x017F;ich entweder bewußt &#x017F;eyn, oder durch ein<lb/>
vorzu&#x0364;glich richtiges Gefu&#x0364;hl in dem Feuer der Begei-<lb/>
&#x017F;terung &#x017F;elb&#x017F;t, empfinden, wo eine vorzu&#x0364;gliche Kraft<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;ey. Die Mittel den Nachdruk zu erreichen<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr vielfa&#x0364;ltig, und liegen bald in dem Gegen-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t, bald in dem Ausdruk de&#x017F;&#x017F;elben. Jede<lb/>
Art der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Kraft kann den Nachdruk bewu&#x0364;r-<lb/>
ken. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler dem es nicht an richtiger Ur-<lb/>
theilskraft fehlet, wird in jedem be&#x017F;ondern Fall eine<lb/>
gute Wahl der&#x017F;elben treffen. Der Dichter wird aus<lb/>
Betrachtung der Per&#x017F;onen und der Um&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;r die<lb/>
er dichtet, bald in der roheren, bald in der feineren<lb/>
Empfindung, izt in einem vo&#x0364;llig natu&#x0364;rlichen, denn<lb/>
in einem verfeinerten Ausdruk; einmal in einem<lb/>
wilden, ein andermal in einem gema&#x0364;ßigten Rhyth-<lb/>
mus; bald in ku&#x0364;hnern, bald in be&#x017F;cheidenen Figu-<lb/>
ren und Tropen, den wahren Nachdruk zu fin-<lb/>
den wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Nach</hi> </fw><lb/>
          <p>Ein neulicher Kun&#x017F;trichter <note place="foot" n="(*)">Der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Brieft<lb/>
u&#x0364;ber den<lb/>
Oßian in<lb/>
dem Werk<lb/>
gen, das<lb/>
unter dem<lb/>
Titel <hi rendition="#fr">von<lb/>
deut&#x017F;cher<lb/>
Art und<lb/>
Kun&#x017F;t</hi> in<lb/>
Hamburg<lb/>
herausge-<lb/>
kommen i&#x017F;t</note> &#x017F;cheinet zu bedau-<lb/>
ren, daß un&#x017F;re Dichter nicht mehr &#x017F;o durchaus nach-<lb/>
dru&#x0364;klich &#x017F;ind, wie die alten Celti&#x017F;chen Barden ge-<lb/>
we&#x017F;en. Er &#x017F;cheinet zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß man izt noch<lb/>
&#x017F;o dichtete, wie die nordi&#x017F;chen Barden vor zwey-<lb/>
tau&#x017F;end Jahren gedichtet haben. Aber er hat nicht<lb/>
bedacht, daß bey einem Volke, wo die Vernunft<lb/>
&#x017F;chon merklich entwikelt und die Empfindung verfei-<lb/>
nert worden, nicht alles blos rohes Gefu&#x0364;hl &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne, und daß der Dichter in dem Gei&#x017F;t &#x017F;einer Zeit<lb/>
&#x017F;ingen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jedermann wird ge&#x017F;tehen, daß es<lb/>
fu&#x0364;r einen <hi rendition="#fr">Jroke&#x017F;e</hi> eine ho&#x0364;ch&#x017F;t reizende Sache &#x017F;ey, aus<lb/>
dem Hirn&#x017F;cha&#x0364;del &#x017F;eines Feindes &#x017F;tarkes Getra&#x0364;nk zu<lb/>
trinken und dabey wilde Siegeslieder anzu&#x017F;timmen,<lb/>
wo Ton, Rhythmus und Worte von der heftig&#x017F;ten<lb/>
Leiden&#x017F;chaft angegeben werden. Aber wir &#x017F;ind nicht<lb/>
Jroke&#x017F;en, un&#x017F;re Krieger &#x017F;ollen nicht in die Wuth<lb/>
ge&#x017F;ezt werden, das Blut der er&#x017F;chlagenen Feinde zu<lb/>
trinken, oder ihr Flei&#x017F;ch zu braten. Die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Verfa&#x017F;&#x017F;ers fu&#x0364;hren noch weiter, als er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
denkt, denn &#x017F;ie bewei&#x017F;en, daß die Dichter nicht &#x017F;in-<lb/>
gen, &#x017F;ondern bru&#x0364;llen und heulen mu&#x0364;ßten, wie der<lb/>
noch ganz wilde Men&#x017F;ch in der Leiden&#x017F;chaft wird ge-<lb/>
than haben. Denn ohne Zweifel i&#x017F;t das unartiku-<lb/>
lirte Heulen noch weit nachdru&#x0364;klicher, als die aus-<lb/>
ge&#x017F;uchte&#x017F;te Klage in bedeutenden Worten. Es geht<lb/>
al&#x017F;o gar nicht an, daß man &#x017F;ich zur Regel mache<lb/>
in den Ku&#x0364;n&#x017F;ten durchaus den gro&#x0364;ßten Nachdruk zu<lb/>
&#x017F;uchen. Daraus wu&#x0364;rde folgen, daß man auf der<lb/>
Schaubu&#x0364;hne bisweilen die Men&#x017F;chen lebendig &#x017F;chin-<lb/>
den mu&#x0364;ßte; denn die&#x017F;es wa&#x0364;r doch an &#x017F;ich betrachtet<lb/>
das nachdru&#x0364;klich&#x017F;te Mittel Schreken und Ab&#x017F;chen<lb/>
zu erweken.</p><lb/>
          <p>Der Nachdruk der in den Werken der redenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te und der Mu&#x017F;ik aus dem Vortrag ent&#x017F;tehet,<lb/>
verdienet ein be&#x017F;onderes Studium. Die kra&#x0364;ftig&#x017F;ten<lb/>
Stellen ko&#x0364;nnen durch den Mangel des Nachdruks<lb/>
im Vortrag &#x017F;chwach werden. Die Hauptkun&#x017F;t des<lb/>
guten Vortrages be&#x017F;teht in dem geho&#x0364;rigen Nachdruk<lb/>
durch den &#x017F;ich einige Theile vor andern auszeichnen.<lb/>
Davon aber wird an einem andern Orte be&#x017F;onders<lb/>
ge&#x017F;prochen werden. <note place="foot" n="(*)">S<lb/>
Vortrag.</note></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Nachla&#x0364;ßigkeit</hi>.<lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s giebt in Bearbeitung der Werke der Kun&#x017F;t eine<lb/>
Nachla&#x0364;ßigkeit, die Unvollkommenheit und Mangel<lb/>
zeuget, und eine andere von guter Wu&#x0364;rkung, die des-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801[783]/0218] Nach Nach Aber von dieſem allgemeinen Nachdruk iſt hier nicht die Rede, ſondern nur von dem, der einzele Stel- len vor andern auszeichnet. Jeder Theil muß außer der Richtigkeit des Ausdruks, auch das Gepraͤge des guten Geſchmaks haben; aber Nachdruk muß nur auf die weſentlichſten Theile gelegt werden. Wer jedes Einzele nachdruͤklich machen will, wird im Ganzen gezwungen und ohne Nachdruk. So ſuch- ten die ſpaͤthen griechiſchen Rhetoren, auch einige roͤmiſche Schriftſteller, die nach der goldenen Zeit des Geſchmaks kamen, jedem einzelen Gedanken eine ſchoͤne Wendung, oder eine andere aͤſthetiſche Kraft zu geben, um uͤberall nachdruͤklich zu ſeyn, und eben dadurch wurden ſie unnatuͤrlich, und ſan- ken durch die Mittel, wodurch ſie ſich auf die Hoͤhe ihrer Vorgaͤnger ſchwingen wollten, tief unter die- ſelben herab. Auch in unſrer deutſchen Litteratur zeigen ſich ſchon hier und da Spuhren dieſes ſinken- den Geſchmaks: wir haben auch ſchon Schriftſtel- ler, die in jeder einzelen Redensart wizig, oder nachdruͤklich, oder hoͤchſt empfindſam zu ſeyn ſuchen, und nicht bedenken, daß der Nachdruk im Einze- len, eine Wuͤrze ſey, die mit ſparſamer Hand ein- zuſtreuen iſt; weil aus bloßem Gewuͤrze keine ge- ſunde Speiſe kann gemacht werden. Es gehoͤret eine reife Beurtheilung dazu, daß das Nachdruͤkliche nicht gemißbraucht, ſondern nur auf die Stellen eines Werks gelegt werde, die ihrer Natur nach von vorzuͤglicher Wuͤrkung ſeyn ſollen. Hieruͤber laſſen ſich keine Regeln geben; der Kuͤnſt- ler muß ſich entweder bewußt ſeyn, oder durch ein vorzuͤglich richtiges Gefuͤhl in dem Feuer der Begei- ſterung ſelbſt, empfinden, wo eine vorzuͤgliche Kraft noͤthig ſey. Die Mittel den Nachdruk zu erreichen ſind ſehr vielfaͤltig, und liegen bald in dem Gegen- ſtand ſelbſt, bald in dem Ausdruk deſſelben. Jede Art der aͤſthetiſchen Kraft kann den Nachdruk bewuͤr- ken. Der Kuͤnſtler dem es nicht an richtiger Ur- theilskraft fehlet, wird in jedem beſondern Fall eine gute Wahl derſelben treffen. Der Dichter wird aus Betrachtung der Perſonen und der Umſtaͤnde fuͤr die er dichtet, bald in der roheren, bald in der feineren Empfindung, izt in einem voͤllig natuͤrlichen, denn in einem verfeinerten Ausdruk; einmal in einem wilden, ein andermal in einem gemaͤßigten Rhyth- mus; bald in kuͤhnern, bald in beſcheidenen Figu- ren und Tropen, den wahren Nachdruk zu fin- den wiſſen. Ein neulicher Kunſtrichter (*) ſcheinet zu bedau- ren, daß unſre Dichter nicht mehr ſo durchaus nach- druͤklich ſind, wie die alten Celtiſchen Barden ge- weſen. Er ſcheinet zu wuͤnſchen, daß man izt noch ſo dichtete, wie die nordiſchen Barden vor zwey- tauſend Jahren gedichtet haben. Aber er hat nicht bedacht, daß bey einem Volke, wo die Vernunft ſchon merklich entwikelt und die Empfindung verfei- nert worden, nicht alles blos rohes Gefuͤhl ſeyn koͤnne, und daß der Dichter in dem Geiſt ſeiner Zeit ſingen muͤſſe. Jedermann wird geſtehen, daß es fuͤr einen Jrokeſe eine hoͤchſt reizende Sache ſey, aus dem Hirnſchaͤdel ſeines Feindes ſtarkes Getraͤnk zu trinken und dabey wilde Siegeslieder anzuſtimmen, wo Ton, Rhythmus und Worte von der heftigſten Leidenſchaft angegeben werden. Aber wir ſind nicht Jrokeſen, unſre Krieger ſollen nicht in die Wuth geſezt werden, das Blut der erſchlagenen Feinde zu trinken, oder ihr Fleiſch zu braten. Die Schluͤſſe des Verfaſſers fuͤhren noch weiter, als er ſelbſt denkt, denn ſie beweiſen, daß die Dichter nicht ſin- gen, ſondern bruͤllen und heulen muͤßten, wie der noch ganz wilde Menſch in der Leidenſchaft wird ge- than haben. Denn ohne Zweifel iſt das unartiku- lirte Heulen noch weit nachdruͤklicher, als die aus- geſuchteſte Klage in bedeutenden Worten. Es geht alſo gar nicht an, daß man ſich zur Regel mache in den Kuͤnſten durchaus den groͤßten Nachdruk zu ſuchen. Daraus wuͤrde folgen, daß man auf der Schaubuͤhne bisweilen die Menſchen lebendig ſchin- den muͤßte; denn dieſes waͤr doch an ſich betrachtet das nachdruͤklichſte Mittel Schreken und Abſchen zu erweken. Der Nachdruk der in den Werken der redenden Kuͤnſte und der Muſik aus dem Vortrag entſtehet, verdienet ein beſonderes Studium. Die kraͤftigſten Stellen koͤnnen durch den Mangel des Nachdruks im Vortrag ſchwach werden. Die Hauptkunſt des guten Vortrages beſteht in dem gehoͤrigen Nachdruk durch den ſich einige Theile vor andern auszeichnen. Davon aber wird an einem andern Orte beſonders geſprochen werden. (*) Nachlaͤßigkeit. (Schoͤne Kuͤnſte.) Es giebt in Bearbeitung der Werke der Kunſt eine Nachlaͤßigkeit, die Unvollkommenheit und Mangel zeuget, und eine andere von guter Wuͤrkung, die des- wegen (*) Der Verfaſſer der Brieft uͤber den Oßian in dem Werk gen, das unter dem Titel von deutſcher Art und Kunſt in Hamburg herausge- kommen iſt (*) S Vortrag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/218
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 801[783]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/218>, abgerufen am 21.12.2024.