nicht gemeint haben, das hohepriesterliche Amt sei damals jährig gewesen: so kehrt sich dieser Schluss, da das Zu- tageliegen dieser Meinung in den Worten des Evangeliums sicherer ist, als dass dessen Verfasser Johannes gewesen, in den der Probabilien um: da das vierte Evangelium hier eine Vorstellung von der Dauer des Hohenpriesteramtes zeige, die man in Palästina nicht haben konnte, so könne der Verfasser desselben kein Palästinenser gewesen sein 11).
Auch von den weiteren Angaben über die Punkte, durch welche Jesus der Hierarchie seines Volkes anstössig geworden sei, sind nur diejenigen glaublich, welche die Synoptiker allein oder mit Johannes gemein haben: die dem lezteren eigenthümlichen nicht. Von dem Gemein- schaftlichen war der Anstoss an seinem feierlichen Einzug und der starken Anhänglichkeit des Volks an ihn, die sich dabei zeigte, ebenso natürlich, als die Erbitterung über sein Reden und Thun gegen die Sabbatsvorschriften, worin im- mer lezteres bestanden haben mag; dagegen ist die Art, wie dem vierten Evangelium zufolge die Juden an den Äus- serungen Jesu über sich als Sohn Gottes Anstoss genom- men haben sollen, nach einer früheren Auseinandersetzung 12) ebenso undenkbar, als es in der Ordnung ist, dass die Po- lemik gegen den Pharisäismus, welche ihm die drei ersten Evangelien leihen, die Getroffenen verdriessen musste. So ist über die Ursachen und Motive der Reaktion, welche gegen Jesum sich bildete, in der johanneischen Darstellung kein neuer und tieferer Aufschluss zu holen: aber was die Synoptiker bieten, reicht auch vollkommen hin, jene Erscheinung zu begreifen.
§. 114. Jesus und sein Verräther.
Unerachtet im Rathe der Hohenpriester und Ältesten
11) Probabil. a. a. O.
12) 1. Band, §. 59.
Dritter Abschnitt.
nicht gemeint haben, das hohepriesterliche Amt sei damals jährig gewesen: so kehrt sich dieser Schluſs, da das Zu- tageliegen dieser Meinung in den Worten des Evangeliums sicherer ist, als daſs dessen Verfasser Johannes gewesen, in den der Probabilien um: da das vierte Evangelium hier eine Vorstellung von der Dauer des Hohenpriesteramtes zeige, die man in Palästina nicht haben konnte, so könne der Verfasser desselben kein Palästinenser gewesen sein 11).
Auch von den weiteren Angaben über die Punkte, durch welche Jesus der Hierarchie seines Volkes anstöſsig geworden sei, sind nur diejenigen glaublich, welche die Synoptiker allein oder mit Johannes gemein haben: die dem lezteren eigenthümlichen nicht. Von dem Gemein- schaftlichen war der Anstoſs an seinem feierlichen Einzug und der starken Anhänglichkeit des Volks an ihn, die sich dabei zeigte, ebenso natürlich, als die Erbitterung über sein Reden und Thun gegen die Sabbatsvorschriften, worin im- mer lezteres bestanden haben mag; dagegen ist die Art, wie dem vierten Evangelium zufolge die Juden an den Äus- serungen Jesu über sich als Sohn Gottes Anstoſs genom- men haben sollen, nach einer früheren Auseinandersetzung 12) ebenso undenkbar, als es in der Ordnung ist, daſs die Po- lemik gegen den Pharisäismus, welche ihm die drei ersten Evangelien leihen, die Getroffenen verdrieſsen muſste. So ist über die Ursachen und Motive der Reaktion, welche gegen Jesum sich bildete, in der johanneischen Darstellung kein neuer und tieferer Aufschluſs zu holen: aber was die Synoptiker bieten, reicht auch vollkommen hin, jene Erscheinung zu begreifen.
§. 114. Jesus und sein Verräther.
Unerachtet im Rathe der Hohenpriester und Ältesten
11) Probabil. a. a. O.
12) 1. Band, §. 59.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0399"n="380"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
nicht gemeint haben, das hohepriesterliche Amt sei damals<lb/>
jährig gewesen: so kehrt sich dieser Schluſs, da das Zu-<lb/>
tageliegen dieser Meinung in den Worten des Evangeliums<lb/>
sicherer ist, als daſs dessen Verfasser Johannes gewesen,<lb/>
in den der Probabilien um: da das vierte Evangelium hier<lb/>
eine Vorstellung von der Dauer des Hohenpriesteramtes<lb/>
zeige, die man in Palästina nicht haben konnte, so könne<lb/>
der Verfasser desselben kein Palästinenser gewesen sein <noteplace="foot"n="11)">Probabil. a. a. O.</note>.</p><lb/><p>Auch von den weiteren Angaben über die Punkte,<lb/>
durch welche Jesus der Hierarchie seines Volkes anstöſsig<lb/>
geworden sei, sind nur diejenigen glaublich, welche die<lb/>
Synoptiker allein oder mit Johannes gemein haben: die<lb/>
dem lezteren eigenthümlichen nicht. Von dem Gemein-<lb/>
schaftlichen war der Anstoſs an seinem feierlichen Einzug<lb/>
und der starken Anhänglichkeit des Volks an ihn, die sich<lb/>
dabei zeigte, ebenso natürlich, als die Erbitterung über sein<lb/>
Reden und Thun gegen die Sabbatsvorschriften, worin im-<lb/>
mer lezteres bestanden haben mag; dagegen ist die Art,<lb/>
wie dem vierten Evangelium zufolge die Juden an den Äus-<lb/>
serungen Jesu über sich als Sohn Gottes Anstoſs genom-<lb/>
men haben sollen, nach einer früheren Auseinandersetzung <noteplace="foot"n="12)">1. Band, §. 59.</note><lb/>
ebenso undenkbar, als es in der Ordnung ist, daſs die Po-<lb/>
lemik gegen den Pharisäismus, welche ihm die drei ersten<lb/>
Evangelien leihen, die Getroffenen verdrieſsen muſste. So<lb/>
ist über die Ursachen und Motive der Reaktion, welche<lb/>
gegen Jesum sich bildete, in der johanneischen Darstellung<lb/>
kein neuer und tieferer Aufschluſs zu holen: aber was<lb/>
die Synoptiker bieten, reicht auch vollkommen hin, jene<lb/>
Erscheinung zu begreifen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 114.<lb/>
Jesus und sein Verräther.</head><lb/><p>Unerachtet im Rathe der Hohenpriester und Ältesten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[380/0399]
Dritter Abschnitt.
nicht gemeint haben, das hohepriesterliche Amt sei damals
jährig gewesen: so kehrt sich dieser Schluſs, da das Zu-
tageliegen dieser Meinung in den Worten des Evangeliums
sicherer ist, als daſs dessen Verfasser Johannes gewesen,
in den der Probabilien um: da das vierte Evangelium hier
eine Vorstellung von der Dauer des Hohenpriesteramtes
zeige, die man in Palästina nicht haben konnte, so könne
der Verfasser desselben kein Palästinenser gewesen sein 11).
Auch von den weiteren Angaben über die Punkte,
durch welche Jesus der Hierarchie seines Volkes anstöſsig
geworden sei, sind nur diejenigen glaublich, welche die
Synoptiker allein oder mit Johannes gemein haben: die
dem lezteren eigenthümlichen nicht. Von dem Gemein-
schaftlichen war der Anstoſs an seinem feierlichen Einzug
und der starken Anhänglichkeit des Volks an ihn, die sich
dabei zeigte, ebenso natürlich, als die Erbitterung über sein
Reden und Thun gegen die Sabbatsvorschriften, worin im-
mer lezteres bestanden haben mag; dagegen ist die Art,
wie dem vierten Evangelium zufolge die Juden an den Äus-
serungen Jesu über sich als Sohn Gottes Anstoſs genom-
men haben sollen, nach einer früheren Auseinandersetzung 12)
ebenso undenkbar, als es in der Ordnung ist, daſs die Po-
lemik gegen den Pharisäismus, welche ihm die drei ersten
Evangelien leihen, die Getroffenen verdrieſsen muſste. So
ist über die Ursachen und Motive der Reaktion, welche
gegen Jesum sich bildete, in der johanneischen Darstellung
kein neuer und tieferer Aufschluſs zu holen: aber was
die Synoptiker bieten, reicht auch vollkommen hin, jene
Erscheinung zu begreifen.
§. 114.
Jesus und sein Verräther.
Unerachtet im Rathe der Hohenpriester und Ältesten
11) Probabil. a. a. O.
12) 1. Band, §. 59.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/399>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.