Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweiter Abschnitt. der ähnlich auslaufenden Anekdote von der Frau. Dabeiglaube ich aber der grossen Ähnlichkeit beider Anekdoten wegen kaum, dass zwei wirklich verschiedene Begeben- heiten zum Grunde liegen: sondern der unvergessliche Ausspruch Jesu, in welchem er seine geistigen Verwand- ten über seine leiblichen sezte, hatte in der Sage zwei verschiedene Fassungen oder Rahmen bekommen, indem es dem Einen als das Natürlichste erscheinen mochte, dass eine solche Zurücksetzung seiner Blutsverwandten mit ei- ner wirklichen Zurückweisung derselben verbunden, dem Andern, dass die Erhebung der ihm geistig nahe Stehen- den durch eine vorangegangne Seligpreisung derjenigen, die ihm leiblich am nächsten stand, hervorgerufen gewe- sen sei. Von diesen zwei Formationen geben Matthäus und Markus nur die erstere; Lukas aber, welcher diese schon bei einer früheren Gelegenheit vorweggenommen hatte, fand sich, als er an die Stelle kam, wo in der gewöhnlichen evangelischen Tradition jene Anekdote ihren Siz hatte, veranlasst, sie nunmehr in der zweiten Form hier einzufügen. §. 83. Die Erzählungen von Rangstreitigkeiten unter den Jüngern und von Jesu Liebe zu den Kindern. Die drei ersten Evangelien erzählen uns von mehre- ekhousi kai karpophorousin en upomone den ähnlichen Aus-
spruch Jesu bei jenem Besuche: outoi eisin oi ton logon tou theou akouontes kai poiountes auton in die Erinnerung rief. Zweiter Abschnitt. der ähnlich auslaufenden Anekdote von der Frau. Dabeiglaube ich aber der groſsen Ähnlichkeit beider Anekdoten wegen kaum, daſs zwei wirklich verschiedene Begeben- heiten zum Grunde liegen: sondern der unvergeſsliche Ausspruch Jesu, in welchem er seine geistigen Verwand- ten über seine leiblichen sezte, hatte in der Sage zwei verschiedene Fassungen oder Rahmen bekommen, indem es dem Einen als das Natürlichste erscheinen mochte, daſs eine solche Zurücksetzung seiner Blutsverwandten mit ei- ner wirklichen Zurückweisung derselben verbunden, dem Andern, daſs die Erhebung der ihm geistig nahe Stehen- den durch eine vorangegangne Seligpreisung derjenigen, die ihm leiblich am nächsten stand, hervorgerufen gewe- sen sei. Von diesen zwei Formationen geben Matthäus und Markus nur die erstere; Lukas aber, welcher diese schon bei einer früheren Gelegenheit vorweggenommen hatte, fand sich, als er an die Stelle kam, wo in der gewöhnlichen evangelischen Tradition jene Anekdote ihren Siz hatte, veranlaſst, sie nunmehr in der zweiten Form hier einzufügen. §. 83. Die Erzählungen von Rangstreitigkeiten unter den Jüngern und von Jesu Liebe zu den Kindern. Die drei ersten Evangelien erzählen uns von mehre- ἐχουσι καὶ καρποφοροῦσιν ἐν ὑπομονῇ den ähnlichen Aus-
spruch Jesu bei jenem Besuche: οὖτοί εἰσιν οἱ τὸν λόγον τοῦ ϑεοῦ ἀκούοντες καὶ ποιοῦντες αὐτόν in die Erinnerung rief. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0720" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> der ähnlich auslaufenden Anekdote von der Frau. Dabei<lb/> glaube ich aber der groſsen Ähnlichkeit beider Anekdoten<lb/> wegen kaum, daſs zwei wirklich verschiedene Begeben-<lb/> heiten zum Grunde liegen: sondern der unvergeſsliche<lb/> Ausspruch Jesu, in welchem er seine geistigen Verwand-<lb/> ten über seine leiblichen sezte, hatte in der Sage zwei<lb/> verschiedene Fassungen oder Rahmen bekommen, indem<lb/> es dem Einen als das Natürlichste erscheinen mochte, daſs<lb/> eine solche Zurücksetzung seiner Blutsverwandten mit ei-<lb/> ner wirklichen Zurückweisung derselben verbunden, dem<lb/> Andern, daſs die Erhebung der ihm geistig nahe Stehen-<lb/> den durch eine vorangegangne Seligpreisung derjenigen,<lb/> die ihm leiblich am nächsten stand, hervorgerufen gewe-<lb/> sen sei. Von diesen zwei Formationen geben Matthäus<lb/> und Markus nur die erstere; Lukas aber, welcher diese<lb/> schon bei einer früheren Gelegenheit vorweggenommen<lb/> hatte, fand sich, als er an die Stelle kam, wo in der<lb/> gewöhnlichen evangelischen Tradition jene Anekdote ihren<lb/> Siz hatte, veranlaſst, sie nunmehr in der zweiten Form<lb/> hier einzufügen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 83.<lb/> Die Erzählungen von Rangstreitigkeiten unter den Jüngern und<lb/> von Jesu Liebe zu den Kindern.</head><lb/> <p>Die drei ersten Evangelien erzählen uns von mehre-<lb/> ren Rangstreitigkeiten, welche unter den Jüngern ausge-<lb/> brochen seien, und von der Art, wie Jesus dieselben bei-<lb/> gelegt habe. Allen ist ein Rangstreit gemein, welcher nach<lb/> Jesu Verklärung und erster Leidensverkündigung unter den<lb/> Jüngern zum Ausbruch gekommen sein soll (Matth. 18, 1 ff.<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="6)"><foreign xml:lang="ell">ἐχουσι καὶ καρποφοροῦσιν ἐν ὑπομονῇ</foreign> den ähnlichen Aus-<lb/> spruch Jesu bei jenem Besuche: <foreign xml:lang="ell">οὖτοί εἰσιν οἱ τὸν λόγον<lb/> τοῦ ϑεοῦ ἀκούοντες καὶ ποιοῦντες αὐτόν</foreign> in die Erinnerung<lb/> rief.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0720]
Zweiter Abschnitt.
der ähnlich auslaufenden Anekdote von der Frau. Dabei
glaube ich aber der groſsen Ähnlichkeit beider Anekdoten
wegen kaum, daſs zwei wirklich verschiedene Begeben-
heiten zum Grunde liegen: sondern der unvergeſsliche
Ausspruch Jesu, in welchem er seine geistigen Verwand-
ten über seine leiblichen sezte, hatte in der Sage zwei
verschiedene Fassungen oder Rahmen bekommen, indem
es dem Einen als das Natürlichste erscheinen mochte, daſs
eine solche Zurücksetzung seiner Blutsverwandten mit ei-
ner wirklichen Zurückweisung derselben verbunden, dem
Andern, daſs die Erhebung der ihm geistig nahe Stehen-
den durch eine vorangegangne Seligpreisung derjenigen,
die ihm leiblich am nächsten stand, hervorgerufen gewe-
sen sei. Von diesen zwei Formationen geben Matthäus
und Markus nur die erstere; Lukas aber, welcher diese
schon bei einer früheren Gelegenheit vorweggenommen
hatte, fand sich, als er an die Stelle kam, wo in der
gewöhnlichen evangelischen Tradition jene Anekdote ihren
Siz hatte, veranlaſst, sie nunmehr in der zweiten Form
hier einzufügen.
§. 83.
Die Erzählungen von Rangstreitigkeiten unter den Jüngern und
von Jesu Liebe zu den Kindern.
Die drei ersten Evangelien erzählen uns von mehre-
ren Rangstreitigkeiten, welche unter den Jüngern ausge-
brochen seien, und von der Art, wie Jesus dieselben bei-
gelegt habe. Allen ist ein Rangstreit gemein, welcher nach
Jesu Verklärung und erster Leidensverkündigung unter den
Jüngern zum Ausbruch gekommen sein soll (Matth. 18, 1 ff.
6)
6) ἐχουσι καὶ καρποφοροῦσιν ἐν ὑπομονῇ den ähnlichen Aus-
spruch Jesu bei jenem Besuche: οὖτοί εἰσιν οἱ τὸν λόγον
τοῦ ϑεοῦ ἀκούοντες καὶ ποιοῦντες αὐτόν in die Erinnerung
rief.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |