Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Himmel hinein erhöhen und ein Auge in's Unendliche schär-
fen kann.

Endlich auch der lezte Zug der Erzählung, dass, nach-
dem der Teufel mit der Versuchung zu Ende war, Engel
zu Jesu gekommen seien und ihn bedient haben, ist, auch
abgesehen von dem oben besprochenen Zweifel an der Exi-
stenz solcher Wesen, von Anstoss nicht frei. Denn das
diekonoun kann doch keine andere Art von Bedienung bedeu-
ten, als die Darreichung von Nahrungsmitteln, wie nicht
allein der Zusammenhang, welchen zufolge Jesus nach langem
Hungern eben eine solche Bedienung nöthig hatte, sondern
auch die Vergleichung mit 1. Kön. 19, 5. zeigt, wo dem
Elias ein Engel Speise bringt. Dann aber ist beides gleich
unwahrscheinlich, was man möglicherweise annehmen könn-
te, dass entweder ätherische Wesen, wie Engel, irdische,
materielle Speisen dahergetragen haben, oder dass Jesu
menschlicher Leib mit himmlischen Substanzen, wenn es
solche giebt, gestärkt worden sei.

§. 51.
Die Versuchung als innerer, oder als äusserer natürlicher Vor-
gang; dieselbe als Parabel.

Das Undenkbare jener plözlichen Entrückungen Je-
su auf den Tempel und Berg hat schon einige der alten
Erklärer auf die Ansicht gebracht, dass wenigstens die Lo-
kale der zweiten und dritten Versuchung nicht leiblich
und äusserlich, sondern blos im Gesichte Jesu gegenwärtig
gewesen seien 1); wogegen die Neueren, welchen überhaupt

1) Theodor von Mopsvestia a. a. O. S. 107. behauptete gegen
Julian, phantasian orous ton diabolon pepoiekenai, und
nach dem Verfasser des schon angeführten Sermo de jejunio
et tentationibus Christi gieng die erste Versuchung zwar lo-
caliter in deserto vor, auf dem Tempel und Berg aber war
Jesus nur so, wie Ezechiel vom Chaboras aus zu Jerusalem,
nämlich in spiritu.

Zweiter Abschnitt.
Himmel hinein erhöhen und ein Auge in's Unendliche schär-
fen kann.

Endlich auch der lezte Zug der Erzählung, daſs, nach-
dem der Teufel mit der Versuchung zu Ende war, Engel
zu Jesu gekommen seien und ihn bedient haben, ist, auch
abgesehen von dem oben besprochenen Zweifel an der Exi-
stenz solcher Wesen, von Anstoſs nicht frei. Denn das
διηκόνουν kann doch keine andere Art von Bedienung bedeu-
ten, als die Darreichung von Nahrungsmitteln, wie nicht
allein der Zusammenhang, welchen zufolge Jesus nach langem
Hungern eben eine solche Bedienung nöthig hatte, sondern
auch die Vergleichung mit 1. Kön. 19, 5. zeigt, wo dem
Elias ein Engel Speise bringt. Dann aber ist beides gleich
unwahrscheinlich, was man möglicherweise annehmen könn-
te, daſs entweder ätherische Wesen, wie Engel, irdische,
materielle Speisen dahergetragen haben, oder daſs Jesu
menschlicher Leib mit himmlischen Substanzen, wenn es
solche giebt, gestärkt worden sei.

§. 51.
Die Versuchung als innerer, oder als äusserer natürlicher Vor-
gang; dieselbe als Parabel.

Das Undenkbare jener plözlichen Entrückungen Je-
su auf den Tempel und Berg hat schon einige der alten
Erklärer auf die Ansicht gebracht, daſs wenigstens die Lo-
kale der zweiten und dritten Versuchung nicht leiblich
und äusserlich, sondern blos im Gesichte Jesu gegenwärtig
gewesen seien 1); wogegen die Neueren, welchen überhaupt

1) Theodor von Mopsvestia a. a. O. S. 107. behauptete gegen
Julian, φαντασίαν ὂρους τὸν διάβολον πεποιηκέναι, und
nach dem Verfasser des schon angeführten Sermo de jejunio
et tentationibus Christi gieng die erste Versuchung zwar lo-
caliter in deserto vor, auf dem Tempel und Berg aber war
Jesus nur so, wie Ezechiel vom Chaboras aus zu Jerusalem,
nämlich in spiritu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Himmel hinein erhöhen und ein Auge in's Unendliche schär-<lb/>
fen kann.</p><lb/>
            <p>Endlich auch der lezte Zug der Erzählung, da&#x017F;s, nach-<lb/>
dem der Teufel mit der Versuchung zu Ende war, Engel<lb/>
zu Jesu gekommen seien und ihn bedient haben, ist, auch<lb/>
abgesehen von dem oben besprochenen Zweifel an der Exi-<lb/>
stenz solcher Wesen, von Ansto&#x017F;s nicht frei. Denn das<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;</foreign> kann doch keine andere Art von Bedienung bedeu-<lb/>
ten, als die Darreichung von Nahrungsmitteln, wie nicht<lb/>
allein der Zusammenhang, welchen zufolge Jesus nach langem<lb/>
Hungern eben eine solche Bedienung nöthig hatte, sondern<lb/>
auch die Vergleichung mit 1. Kön. 19, 5. zeigt, wo dem<lb/>
Elias ein Engel Speise bringt. Dann aber ist beides gleich<lb/>
unwahrscheinlich, was man möglicherweise annehmen könn-<lb/>
te, da&#x017F;s entweder ätherische Wesen, wie Engel, irdische,<lb/>
materielle Speisen dahergetragen haben, oder da&#x017F;s Jesu<lb/>
menschlicher Leib mit himmlischen Substanzen, wenn es<lb/>
solche giebt, gestärkt worden sei.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 51.<lb/>
Die Versuchung als innerer, oder als äusserer natürlicher Vor-<lb/>
gang; dieselbe als Parabel.</head><lb/>
            <p>Das Undenkbare jener plözlichen Entrückungen Je-<lb/>
su auf den Tempel und Berg hat schon einige der alten<lb/>
Erklärer auf die Ansicht gebracht, da&#x017F;s wenigstens die Lo-<lb/>
kale der zweiten und dritten Versuchung nicht leiblich<lb/>
und äusserlich, sondern blos im Gesichte Jesu gegenwärtig<lb/>
gewesen seien <note place="foot" n="1)">Theodor von Mopsvestia a. a. O. S. 107. behauptete gegen<lb/>
Julian, &#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F42;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03BA;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, und<lb/>
nach dem Verfasser des schon angeführten Sermo de jejunio<lb/>
et tentationibus Christi gieng die erste Versuchung zwar lo-<lb/>
caliter in deserto vor, auf dem Tempel und Berg aber war<lb/>
Jesus nur so, wie Ezechiel vom Chaboras aus zu Jerusalem,<lb/>
nämlich in spiritu.</note>; wogegen die Neueren, welchen überhaupt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0434] Zweiter Abschnitt. Himmel hinein erhöhen und ein Auge in's Unendliche schär- fen kann. Endlich auch der lezte Zug der Erzählung, daſs, nach- dem der Teufel mit der Versuchung zu Ende war, Engel zu Jesu gekommen seien und ihn bedient haben, ist, auch abgesehen von dem oben besprochenen Zweifel an der Exi- stenz solcher Wesen, von Anstoſs nicht frei. Denn das διηκόνουν kann doch keine andere Art von Bedienung bedeu- ten, als die Darreichung von Nahrungsmitteln, wie nicht allein der Zusammenhang, welchen zufolge Jesus nach langem Hungern eben eine solche Bedienung nöthig hatte, sondern auch die Vergleichung mit 1. Kön. 19, 5. zeigt, wo dem Elias ein Engel Speise bringt. Dann aber ist beides gleich unwahrscheinlich, was man möglicherweise annehmen könn- te, daſs entweder ätherische Wesen, wie Engel, irdische, materielle Speisen dahergetragen haben, oder daſs Jesu menschlicher Leib mit himmlischen Substanzen, wenn es solche giebt, gestärkt worden sei. §. 51. Die Versuchung als innerer, oder als äusserer natürlicher Vor- gang; dieselbe als Parabel. Das Undenkbare jener plözlichen Entrückungen Je- su auf den Tempel und Berg hat schon einige der alten Erklärer auf die Ansicht gebracht, daſs wenigstens die Lo- kale der zweiten und dritten Versuchung nicht leiblich und äusserlich, sondern blos im Gesichte Jesu gegenwärtig gewesen seien 1); wogegen die Neueren, welchen überhaupt 1) Theodor von Mopsvestia a. a. O. S. 107. behauptete gegen Julian, φαντασίαν ὂρους τὸν διάβολον πεποιηκέναι, und nach dem Verfasser des schon angeführten Sermo de jejunio et tentationibus Christi gieng die erste Versuchung zwar lo- caliter in deserto vor, auf dem Tempel und Berg aber war Jesus nur so, wie Ezechiel vom Chaboras aus zu Jerusalem, nämlich in spiritu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/434
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/434>, abgerufen am 19.11.2024.