ihm nicht als ein natürlich entstandenes, sondern als ein unmittelbar von Gott gewirktes.
§. 42. War Jesus von Johannes als Messias anerkannt? Widerspre- chende Angaben hierüber.
Mit der bisher besprochenen Differenz über die Frage, ob Johannes Jesum vor der Taufe schon gekannt habe, hängt die andere zusammen, was überhaupt der Täufer von Jesu und seiner Messianität gehalten habe? -- Nach sämmtlichen evangelischen Berichten erklärt Johannes vor Jesu Ankunft bei ihm aufs Bestimmteste, dass demnächst einer kommen werde, zu welchem er nur in untergeord- netem Verhältniss stehe; durch die Scene bei der Taufe Jesu war ihm Jesus unverkennbar als derjenige bezeich- net worden, als dessen Vorläufer er gekommen war; dass er diesem Zeichen Glauben geschenkt habe, müssen wir nach Markus und Lukas voraussetzen, nach dem vierten Evangelium bezeugt er es ausdrücklich (1, 34.) und thut überdiess Aussprüche, welche die tiefste Einsicht in Jesu höhere Natur und Bestimmung beurkunden (1, 29. ff. 36.) nach dem ersten war er bereits vor der Taufe Jesu davon überzeugt. Dagegen berichten nun aber Matthäus (11, 2. ff.), und Lukas (7, 18.), dass späterhin der Täufer auf die Kunde von der Wirksamkeit Jesu einige seiner Schüler an ihn abgeordnet habe, mit der Anfrage, ob er der ver- heissene Messias sei, oder ob man eines andern zu war- ten habe?
Dem ersten Eindruck nach scheint diese Frage eine Ungewissheit des Täufers auszudrücken, ob Jesus wirk- lich der Messias sei, und so ist sie schon frühzeitig ver- standen worden 1). Aber ein solcher Zweifel steht mit al- len übrigen Umständen im vollkommensten Widerspruch.
1) z. B. Tertull. adv. Marcion. 4, 18.
Erstes Kapitel. §. 42.
ihm nicht als ein natürlich entstandenes, sondern als ein unmittelbar von Gott gewirktes.
§. 42. War Jesus von Johannes als Messias anerkannt? Widerspre- chende Angaben hierüber.
Mit der bisher besprochenen Differenz über die Frage, ob Johannes Jesum vor der Taufe schon gekannt habe, hängt die andere zusammen, was überhaupt der Täufer von Jesu und seiner Messianität gehalten habe? — Nach sämmtlichen evangelischen Berichten erklärt Johannes vor Jesu Ankunft bei ihm aufs Bestimmteste, daſs demnächst einer kommen werde, zu welchem er nur in untergeord- netem Verhältniſs stehe; durch die Scene bei der Taufe Jesu war ihm Jesus unverkennbar als derjenige bezeich- net worden, als dessen Vorläufer er gekommen war; daſs er diesem Zeichen Glauben geschenkt habe, müssen wir nach Markus und Lukas voraussetzen, nach dem vierten Evangelium bezeugt er es ausdrücklich (1, 34.) und thut überdieſs Aussprüche, welche die tiefste Einsicht in Jesu höhere Natur und Bestimmung beurkunden (1, 29. ff. 36.) nach dem ersten war er bereits vor der Taufe Jesu davon überzeugt. Dagegen berichten nun aber Matthäus (11, 2. ff.), und Lukas (7, 18.), daſs späterhin der Täufer auf die Kunde von der Wirksamkeit Jesu einige seiner Schüler an ihn abgeordnet habe, mit der Anfrage, ob er der ver- heissene Messias sei, oder ob man eines andern zu war- ten habe?
Dem ersten Eindruck nach scheint diese Frage eine Ungewiſsheit des Täufers auszudrücken, ob Jesus wirk- lich der Messias sei, und so ist sie schon frühzeitig ver- standen worden 1). Aber ein solcher Zweifel steht mit al- len übrigen Umständen im vollkommensten Widerspruch.
1) z. B. Tertull. adv. Marcion. 4, 18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0355"n="331"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 42.</fw><lb/>
ihm nicht als ein natürlich entstandenes, sondern als ein<lb/>
unmittelbar von Gott gewirktes.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 42.<lb/>
War Jesus von Johannes als Messias anerkannt? Widerspre-<lb/>
chende Angaben hierüber.</head><lb/><p>Mit der bisher besprochenen Differenz über die Frage,<lb/>
ob Johannes Jesum vor der Taufe schon gekannt habe,<lb/>
hängt die andere zusammen, was überhaupt der Täufer<lb/>
von Jesu und seiner Messianität gehalten habe? — Nach<lb/>
sämmtlichen evangelischen Berichten erklärt Johannes vor<lb/>
Jesu Ankunft bei ihm aufs Bestimmteste, daſs demnächst<lb/>
einer kommen werde, zu welchem er nur in untergeord-<lb/>
netem Verhältniſs stehe; durch die Scene bei der Taufe<lb/>
Jesu war ihm Jesus unverkennbar als derjenige bezeich-<lb/>
net worden, als dessen Vorläufer er gekommen war; daſs<lb/>
er diesem Zeichen Glauben geschenkt habe, müssen wir<lb/>
nach Markus und Lukas voraussetzen, nach dem vierten<lb/>
Evangelium bezeugt er es ausdrücklich (1, 34.) und thut<lb/>
überdieſs Aussprüche, welche die tiefste Einsicht in Jesu<lb/>
höhere Natur und Bestimmung beurkunden (1, 29. ff. 36.)<lb/>
nach dem ersten war er bereits vor der Taufe Jesu davon<lb/>
überzeugt. Dagegen berichten nun aber Matthäus (11, 2. ff.),<lb/>
und Lukas (7, 18.), daſs späterhin der Täufer auf die<lb/>
Kunde von der Wirksamkeit Jesu einige seiner Schüler<lb/>
an ihn abgeordnet habe, mit der Anfrage, ob er der ver-<lb/>
heissene Messias sei, oder ob man eines andern zu war-<lb/>
ten habe?</p><lb/><p>Dem ersten Eindruck nach scheint diese Frage eine<lb/>
Ungewiſsheit des Täufers auszudrücken, ob Jesus wirk-<lb/>
lich der Messias sei, und so ist sie schon frühzeitig ver-<lb/>
standen worden <noteplace="foot"n="1)">z. B. Tertull. adv. Marcion. 4, 18.</note>. Aber ein solcher Zweifel steht mit al-<lb/>
len übrigen Umständen im vollkommensten Widerspruch.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0355]
Erstes Kapitel. §. 42.
ihm nicht als ein natürlich entstandenes, sondern als ein
unmittelbar von Gott gewirktes.
§. 42.
War Jesus von Johannes als Messias anerkannt? Widerspre-
chende Angaben hierüber.
Mit der bisher besprochenen Differenz über die Frage,
ob Johannes Jesum vor der Taufe schon gekannt habe,
hängt die andere zusammen, was überhaupt der Täufer
von Jesu und seiner Messianität gehalten habe? — Nach
sämmtlichen evangelischen Berichten erklärt Johannes vor
Jesu Ankunft bei ihm aufs Bestimmteste, daſs demnächst
einer kommen werde, zu welchem er nur in untergeord-
netem Verhältniſs stehe; durch die Scene bei der Taufe
Jesu war ihm Jesus unverkennbar als derjenige bezeich-
net worden, als dessen Vorläufer er gekommen war; daſs
er diesem Zeichen Glauben geschenkt habe, müssen wir
nach Markus und Lukas voraussetzen, nach dem vierten
Evangelium bezeugt er es ausdrücklich (1, 34.) und thut
überdieſs Aussprüche, welche die tiefste Einsicht in Jesu
höhere Natur und Bestimmung beurkunden (1, 29. ff. 36.)
nach dem ersten war er bereits vor der Taufe Jesu davon
überzeugt. Dagegen berichten nun aber Matthäus (11, 2. ff.),
und Lukas (7, 18.), daſs späterhin der Täufer auf die
Kunde von der Wirksamkeit Jesu einige seiner Schüler
an ihn abgeordnet habe, mit der Anfrage, ob er der ver-
heissene Messias sei, oder ob man eines andern zu war-
ten habe?
Dem ersten Eindruck nach scheint diese Frage eine
Ungewiſsheit des Täufers auszudrücken, ob Jesus wirk-
lich der Messias sei, und so ist sie schon frühzeitig ver-
standen worden 1). Aber ein solcher Zweifel steht mit al-
len übrigen Umständen im vollkommensten Widerspruch.
1) z. B. Tertull. adv. Marcion. 4, 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/355>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.