Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
schaft ihn doch für den wirklichen Sohn Josephs hielten;
denn Philippus stellt ihn dem Nathanael als Iesoun ton uion
Ioseph vor (Joh. 1, 46.), offenbar in demselben Sinne ei-
gentlicher Vaterschaft, wie ihn sonst die Juden ebenso be-
zeichnen, ohne dass diess irgendwo als eine irrige oder
unvollkommne Ansicht dargestellt würde, welche diese
Apostel nachher hätten ablegen müssen, vielmehr hat die
Erzählung unverkennbar den Sinn, dass hier der rechte
Glaube in denselben zum Dasein gekommen sei. -- Eben-
sowenig als in den Evangelien findet sich in den übrigen
N. T.lichen Schriften etwas zur Bestätigung der Ansicht
von einer übernatürlichen Erzeugung Jesu. Denn wenn
der Apostel Paulus Jesum genomenon ek gunaikos nennt
(Gal. 4, 4.): so wird man in diesem Ausdruck doch nicht
eine Ausschliessung des männlichen Antheils finden wollen,
da ja der Zusaz: genomenon upo nomon deutlich zeigt, dass
er, wie so häufig im A. T. (z. B. Hiob 14, 1.), nur die
Schwäche und Niedrigkeit der menschlichen Erscheinung
Jesu bezeichnet. Wenn Paulus ferner (Röm. 1, 3. vergl.
9, 5.) Christum kata sarka von David und den Erzvätern
abstammen, kata pneuma agiosunes aber als Gottes Sohn
sich bewähren lässt: so wird man doch hier den Gegensaz
von sarx und pneuma nicht mit dem von menschlichem
mütterlichen, und durch göttliche Thätigkeit erseztem vä-
terlichen Antheil an seiner Erzeugung identificiren wollen.
Endlich, wenn im Hebräerbrief (7, 3.) Melchisedek als
apator mit dem uios tou theou verglichen wird: so verbietet
sich eine Beziehung des wörtlich gefassten apator auf die
menschliche Erscheinung Jesu schon durch das daneben-
stehende ametor, welches bei ihm so wenig als das weiter
beigesezte agenealogetos zutreffen würde.

§. 23.
Rückblick auf die Genealogieen.

Doch die entscheidendste exegetische Instanz gegen die
Wirklichkeit einer übernatürlichen Erzeugung Jesu liegt

Erster Abschnitt.
schaft ihn doch für den wirklichen Sohn Josephs hielten;
denn Philippus stellt ihn dem Nathanaël als Ἰησοῦν τὸν ὑιὸν
Ἰωσὴφ vor (Joh. 1, 46.), offenbar in demselben Sinne ei-
gentlicher Vaterschaft, wie ihn sonst die Juden ebenso be-
zeichnen, ohne daſs dieſs irgendwo als eine irrige oder
unvollkommne Ansicht dargestellt würde, welche diese
Apostel nachher hätten ablegen müssen, vielmehr hat die
Erzählung unverkennbar den Sinn, daſs hier der rechte
Glaube in denselben zum Dasein gekommen sei. — Eben-
sowenig als in den Evangelien findet sich in den übrigen
N. T.lichen Schriften etwas zur Bestätigung der Ansicht
von einer übernatürlichen Erzeugung Jesu. Denn wenn
der Apostel Paulus Jesum γενόμενον ἐκ γυναικὸς nennt
(Gal. 4, 4.): so wird man in diesem Ausdruck doch nicht
eine Ausschlieſsung des männlichen Antheils finden wollen,
da ja der Zusaz: γενόμενον ὑπὸ νόμον deutlich zeigt, daſs
er, wie so häufig im A. T. (z. B. Hiob 14, 1.), nur die
Schwäche und Niedrigkeit der menschlichen Erscheinung
Jesu bezeichnet. Wenn Paulus ferner (Röm. 1, 3. vergl.
9, 5.) Christum κατὰ σάρκα von David und den Erzvätern
abstammen, κατὰ πνεῦμα ἁγιωσύνης aber als Gottes Sohn
sich bewähren läſst: so wird man doch hier den Gegensaz
von σὰρξ und πνεῦμα nicht mit dem von menschlichem
mütterlichen, und durch göttliche Thätigkeit erseztem vä-
terlichen Antheil an seiner Erzeugung identificiren wollen.
Endlich, wenn im Hebräerbrief (7, 3.) Melchisedek als
ἀπάτωρ mit dem ὑιὸς τοῦ ϑεοῦ verglichen wird: so verbietet
sich eine Beziehung des wörtlich gefaſsten ἀπάτωρ auf die
menschliche Erscheinung Jesu schon durch das daneben-
stehende ἀμήτωρ, welches bei ihm so wenig als das weiter
beigesezte ἀγενεαλόγητος zutreffen würde.

§. 23.
Rückblick auf die Genealogieen.

Doch die entscheidendste exegetische Instanz gegen die
Wirklichkeit einer übernatürlichen Erzeugung Jesu liegt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
schaft ihn doch für den wirklichen Sohn Josephs hielten;<lb/>
denn Philippus stellt ihn dem Nathanaël als <foreign xml:lang="ell">&#x1F38;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F51;&#x03B9;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x1F38;&#x03C9;&#x03C3;&#x1F74;&#x03C6;</foreign> vor (Joh. 1, 46.), offenbar in demselben Sinne ei-<lb/>
gentlicher Vaterschaft, wie ihn sonst die Juden ebenso be-<lb/>
zeichnen, ohne da&#x017F;s die&#x017F;s irgendwo als eine irrige oder<lb/>
unvollkommne Ansicht dargestellt würde, welche diese<lb/>
Apostel nachher hätten ablegen müssen, vielmehr hat die<lb/>
Erzählung unverkennbar den Sinn, da&#x017F;s hier der rechte<lb/>
Glaube in denselben zum Dasein gekommen sei. &#x2014; Eben-<lb/>
sowenig als in den Evangelien findet sich in den übrigen<lb/>
N. T.lichen Schriften etwas zur Bestätigung der Ansicht<lb/>
von einer übernatürlichen Erzeugung Jesu. Denn wenn<lb/>
der Apostel Paulus Jesum <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;</foreign> nennt<lb/>
(Gal. 4, 4.): so wird man in diesem Ausdruck doch nicht<lb/>
eine Ausschlie&#x017F;sung des männlichen Antheils finden wollen,<lb/>
da ja der Zusaz: <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> deutlich zeigt, da&#x017F;s<lb/>
er, wie so häufig im A. T. (z. B. Hiob 14, 1.), nur die<lb/>
Schwäche und Niedrigkeit der menschlichen Erscheinung<lb/>
Jesu bezeichnet. Wenn Paulus ferner (Röm. 1, 3. vergl.<lb/>
9, 5.) Christum <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C3;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B1;</foreign> von David und den Erzvätern<lb/>
abstammen, <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F01;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> aber als Gottes Sohn<lb/>
sich bewähren lä&#x017F;st: so wird man doch hier den Gegensaz<lb/>
von <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x1F70;&#x03C1;&#x03BE;</foreign> und &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; nicht mit dem von menschlichem<lb/>
mütterlichen, und durch göttliche Thätigkeit erseztem vä-<lb/>
terlichen Antheil an seiner Erzeugung identificiren wollen.<lb/>
Endlich, wenn im Hebräerbrief (7, 3.) Melchisedek als<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;</foreign> mit dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F51;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;</foreign> verglichen wird: so verbietet<lb/>
sich eine Beziehung des wörtlich gefa&#x017F;sten <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;</foreign> auf die<lb/>
menschliche Erscheinung Jesu schon durch das daneben-<lb/>
stehende <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;</foreign>, welches bei ihm so wenig als das weiter<lb/>
beigesezte <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B1;&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> zutreffen würde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.<lb/>
Rückblick auf die Genealogieen.</head><lb/>
            <p>Doch die entscheidendste exegetische Instanz gegen die<lb/>
Wirklichkeit einer übernatürlichen Erzeugung Jesu liegt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0180] Erster Abschnitt. schaft ihn doch für den wirklichen Sohn Josephs hielten; denn Philippus stellt ihn dem Nathanaël als Ἰησοῦν τὸν ὑιὸν Ἰωσὴφ vor (Joh. 1, 46.), offenbar in demselben Sinne ei- gentlicher Vaterschaft, wie ihn sonst die Juden ebenso be- zeichnen, ohne daſs dieſs irgendwo als eine irrige oder unvollkommne Ansicht dargestellt würde, welche diese Apostel nachher hätten ablegen müssen, vielmehr hat die Erzählung unverkennbar den Sinn, daſs hier der rechte Glaube in denselben zum Dasein gekommen sei. — Eben- sowenig als in den Evangelien findet sich in den übrigen N. T.lichen Schriften etwas zur Bestätigung der Ansicht von einer übernatürlichen Erzeugung Jesu. Denn wenn der Apostel Paulus Jesum γενόμενον ἐκ γυναικὸς nennt (Gal. 4, 4.): so wird man in diesem Ausdruck doch nicht eine Ausschlieſsung des männlichen Antheils finden wollen, da ja der Zusaz: γενόμενον ὑπὸ νόμον deutlich zeigt, daſs er, wie so häufig im A. T. (z. B. Hiob 14, 1.), nur die Schwäche und Niedrigkeit der menschlichen Erscheinung Jesu bezeichnet. Wenn Paulus ferner (Röm. 1, 3. vergl. 9, 5.) Christum κατὰ σάρκα von David und den Erzvätern abstammen, κατὰ πνεῦμα ἁγιωσύνης aber als Gottes Sohn sich bewähren läſst: so wird man doch hier den Gegensaz von σὰρξ und πνεῦμα nicht mit dem von menschlichem mütterlichen, und durch göttliche Thätigkeit erseztem vä- terlichen Antheil an seiner Erzeugung identificiren wollen. Endlich, wenn im Hebräerbrief (7, 3.) Melchisedek als ἀπάτωρ mit dem ὑιὸς τοῦ ϑεοῦ verglichen wird: so verbietet sich eine Beziehung des wörtlich gefaſsten ἀπάτωρ auf die menschliche Erscheinung Jesu schon durch das daneben- stehende ἀμήτωρ, welches bei ihm so wenig als das weiter beigesezte ἀγενεαλόγητος zutreffen würde. §. 23. Rückblick auf die Genealogieen. Doch die entscheidendste exegetische Instanz gegen die Wirklichkeit einer übernatürlichen Erzeugung Jesu liegt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/180
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/180>, abgerufen am 21.12.2024.