Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888.Für binnenländische Leser. Schlick, der graue Thon des Meerbodens, der bei der Ebbe bloßgelegt wird. Marsch, dem Meere abgewonnenes Land, dessen Boden der festgewordene Schlick, der Klei, bildet. Geest, das höhere Land im Gegensatz zur Marsch. Haf, das Meer. Fenne, ein durch Gräben eingehegtes Stück Marschland. Springfluthen, die ersten nach Voll- und Neumond ein- tretenden Fluthen. Werfte, zum Schutze gegen Wassergefahr aufgeworfener Erdhügel in der Marsch, worauf die Gebäude, auch wohl Dörfer liegen. Hallig, kleine unbedeichte Insel. Profil, das Bild des Deiches bei einem Quer- oder Längenschnitt. Dossirung (oder Böschung), die Abfall-Linie des Deiches. Interessenten, die wegen Landbesitz bei den Deichen interessirt sind. Bestickung, Belegung und Besteckung mit Stroh bei frischen Deichstrecken. Vorland, der Theil des Festlandes vor den Deichen. Für binnenländiſche Leſer. Schlick, der graue Thon des Meerbodens, der bei der Ebbe bloßgelegt wird. Marſch, dem Meere abgewonnenes Land, deſſen Boden der feſtgewordene Schlick, der Klei, bildet. Geeſt, das höhere Land im Gegenſatz zur Marſch. Haf, das Meer. Fenne, ein durch Gräben eingehegtes Stück Marſchland. Springfluthen, die erſten nach Voll- und Neumond ein- tretenden Fluthen. Werfte, zum Schutze gegen Waſſergefahr aufgeworfener Erdhügel in der Marſch, worauf die Gebäude, auch wohl Dörfer liegen. Hallig, kleine unbedeichte Inſel. Profil, das Bild des Deiches bei einem Quer- oder Längenſchnitt. Doſſirung (oder Böſchung), die Abfall-Linie des Deiches. Intereſſenten, die wegen Landbeſitz bei den Deichen intereſſirt ſind. Beſtickung, Belegung und Beſteckung mit Stroh bei friſchen Deichſtrecken. Vorland, der Theil des Feſtlandes vor den Deichen. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011" n="[VII]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Für binnenländiſche Leſer.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Schlick</hi>, der graue Thon des Meerbodens, der bei der Ebbe<lb/><hi rendition="#et">bloßgelegt wird.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Marſch</hi>, dem Meere abgewonnenes Land, deſſen Boden<lb/><hi rendition="#et">der feſtgewordene Schlick, der <hi rendition="#g">Klei</hi>, bildet.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Geeſt</hi>, das höhere Land im Gegenſatz zur Marſch.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Haf</hi>, das Meer.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Fenne</hi>, ein durch Gräben eingehegtes Stück Marſchland.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Springfluthen</hi>, die erſten nach Voll- und Neumond ein-<lb/><hi rendition="#et">tretenden Fluthen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Werfte</hi>, zum Schutze gegen Waſſergefahr aufgeworfener<lb/><hi rendition="#et">Erdhügel in der Marſch, worauf die Gebäude, auch<lb/> wohl Dörfer liegen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hallig</hi>, kleine unbedeichte Inſel.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Profil</hi>, das Bild des Deiches bei einem Quer- oder<lb/><hi rendition="#et">Längenſchnitt.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Doſſirung</hi> (oder Böſchung), die Abfall-Linie des Deiches.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Intereſſenten</hi>, die wegen Landbeſitz bei den Deichen<lb/><hi rendition="#et">intereſſirt ſind.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Beſtickung</hi>, Belegung und Beſteckung mit Stroh bei<lb/><hi rendition="#et">friſchen Deichſtrecken.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Vorland</hi>, der Theil des Feſtlandes vor den Deichen.</item> </list><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [[VII]/0011]
Für binnenländiſche Leſer.
Schlick, der graue Thon des Meerbodens, der bei der Ebbe
bloßgelegt wird.
Marſch, dem Meere abgewonnenes Land, deſſen Boden
der feſtgewordene Schlick, der Klei, bildet.
Geeſt, das höhere Land im Gegenſatz zur Marſch.
Haf, das Meer.
Fenne, ein durch Gräben eingehegtes Stück Marſchland.
Springfluthen, die erſten nach Voll- und Neumond ein-
tretenden Fluthen.
Werfte, zum Schutze gegen Waſſergefahr aufgeworfener
Erdhügel in der Marſch, worauf die Gebäude, auch
wohl Dörfer liegen.
Hallig, kleine unbedeichte Inſel.
Profil, das Bild des Deiches bei einem Quer- oder
Längenſchnitt.
Doſſirung (oder Böſchung), die Abfall-Linie des Deiches.
Intereſſenten, die wegen Landbeſitz bei den Deichen
intereſſirt ſind.
Beſtickung, Belegung und Beſteckung mit Stroh bei
friſchen Deichſtrecken.
Vorland, der Theil des Feſtlandes vor den Deichen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/11 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. [VII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/11>, abgerufen am 22.02.2025. |