Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Itzlicher wandergesell sol die andern gesellen alle bithen
und kein sol es verhören, sie sollen alle helfen, Helfet mir auf
oder In, das euch Gott helfe, wen sie geholfen haben so sol er
sein Hut abethun und sol In danken und sprechen, Gott danke
dem meister und pallierer und den Erbaren gesellen.


Gruß und Examen der Maurer.

Sie unterscheiden, wie die Seiler, den kleinen und großen
Gruß, ohne eben diesen Namen zu brauchen; letzterer, mit dem
zugleich das Examen wegen des wirklich erlangten Gesellenstan-
des verbunden war, wurde wahrscheinlich bei der ersten Auflage,
welcher der fremde Gesell beiwohnte, gesprochen, der kleine aber
bei dem Meister, welchen er um Arbeit (Beförderung) ansprach;
wir machen mit diesem den Anfang:
Mit Gunst und Erlaubniß! Ehrbarer günstiger Mei-
ster! Ich soll Sie (Ihn?) grüßen von den Meistern
des ganzen ehrsamen Handwerk der Maurer der Stadt
N. N., die in der Ehrbarkeit leben, sich der Ehrbarkeit
befleißigen, der Ehrbarkeit gebrauchen, in der Ehrbar-
keit sterben. *) Ich habe gehört, daß der ehrbare gün-
stige Meister für mich ehrbaren Gesellen ehrbare Be-
förderung hätte, so wollte ich Sie angesprochen haben
auf acht oder vierzehn Tage, nach Ihrer und meiner
Beliebung, nach Handwerksgebrauch und Gewohnheit,
so lange es Ihnen und mir gefällt.

Hatte nun der Meister Arbeit für ihn, so schickte er ihn zum
Polirer, der ihn bei dem Bau anstellte. Seiner ersten Arbeit
ging aber noch eine Ceremonie vorher, nehmlich der Anschlag.
Der Geselle spricht:

Mit Gunst und Verlaub! Ich soll die ehrbare Gesell-
schaft von den ehrbaren Meistern und der ehrbaren Ge-
sellschaft in der Stadt N. N. freundlich grüßen.
*) Die Magdeburger setzten noch hinzu: die da zünftig seyn, das Hand-
werk nicht verschwächen sondern verstärken nach Handswerksgebrauch
und Gewohnheit, Gott ehre das ehrbare Handwerk!

Ein Itzlicher wandergeſell ſol die andern geſellen alle bithen
und kein ſol es verhören, ſie ſollen alle helfen, Helfet mir auf
oder In, das euch Gott helfe, wen ſie geholfen haben ſo ſol er
ſein Hut abethun und ſol In danken und ſprechen, Gott danke
dem meiſter und pallierer und den Erbaren geſellen.


Gruß und Examen der Maurer.

Sie unterſcheiden, wie die Seiler, den kleinen und großen
Gruß, ohne eben dieſen Namen zu brauchen; letzterer, mit dem
zugleich das Examen wegen des wirklich erlangten Geſellenſtan-
des verbunden war, wurde wahrſcheinlich bei der erſten Auflage,
welcher der fremde Geſell beiwohnte, geſprochen, der kleine aber
bei dem Meiſter, welchen er um Arbeit (Beförderung) anſprach;
wir machen mit dieſem den Anfang:
Mit Gunſt und Erlaubniß! Ehrbarer günſtiger Mei-
ſter! Ich ſoll Sie (Ihn?) grüßen von den Meiſtern
des ganzen ehrſamen Handwerk der Maurer der Stadt
N. N., die in der Ehrbarkeit leben, ſich der Ehrbarkeit
befleißigen, der Ehrbarkeit gebrauchen, in der Ehrbar-
keit ſterben. *) Ich habe gehört, daß der ehrbare gün-
ſtige Meiſter für mich ehrbaren Geſellen ehrbare Be-
förderung hätte, ſo wollte ich Sie angeſprochen haben
auf acht oder vierzehn Tage, nach Ihrer und meiner
Beliebung, nach Handwerksgebrauch und Gewohnheit,
ſo lange es Ihnen und mir gefällt.

Hatte nun der Meiſter Arbeit für ihn, ſo ſchickte er ihn zum
Polirer, der ihn bei dem Bau anſtellte. Seiner erſten Arbeit
ging aber noch eine Ceremonie vorher, nehmlich der Anſchlag.
Der Geſelle ſpricht:

Mit Gunſt und Verlaub! Ich ſoll die ehrbare Geſell-
ſchaft von den ehrbaren Meiſtern und der ehrbaren Ge-
ſellſchaft in der Stadt N. N. freundlich grüßen.
*) Die Magdeburger ſetzten noch hinzu: die da zünftig ſeyn, das Hand-
werk nicht verſchwächen ſondern verſtärken nach Handswerksgebrauch
und Gewohnheit, Gott ehre das ehrbare Handwerk!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0065" n="55"/>
            <p>Ein Itzlicher wanderge&#x017F;ell &#x017F;ol die andern ge&#x017F;ellen alle bithen<lb/>
und kein &#x017F;ol es verhören, &#x017F;ie &#x017F;ollen alle helfen, Helfet mir auf<lb/>
oder In, das euch Gott helfe, wen &#x017F;ie geholfen haben &#x017F;o &#x017F;ol er<lb/>
&#x017F;ein Hut abethun und &#x017F;ol In danken und &#x017F;prechen, Gott danke<lb/>
dem mei&#x017F;ter und pallierer und den Erbaren ge&#x017F;ellen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gruß und Examen der Maurer</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Sie unter&#x017F;cheiden, wie die Seiler, den kleinen und großen<lb/>
Gruß, ohne eben die&#x017F;en Namen zu brauchen; letzterer, mit dem<lb/>
zugleich das Examen wegen des wirklich erlangten Ge&#x017F;ellen&#x017F;tan-<lb/>
des verbunden war, wurde wahr&#x017F;cheinlich bei der er&#x017F;ten Auflage,<lb/>
welcher der fremde Ge&#x017F;ell beiwohnte, ge&#x017F;prochen, der kleine aber<lb/>
bei dem Mei&#x017F;ter, welchen er um Arbeit (Beförderung) an&#x017F;prach;<lb/>
wir machen mit die&#x017F;em den Anfang:<lb/><hi rendition="#et">Mit Gun&#x017F;t und Erlaubniß! Ehrbarer gün&#x017F;tiger Mei-<lb/>
&#x017F;ter! Ich &#x017F;oll Sie (Ihn?) grüßen von den Mei&#x017F;tern<lb/>
des ganzen ehr&#x017F;amen Handwerk der Maurer der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">N. N.</hi>, die in der Ehrbarkeit leben, &#x017F;ich der Ehrbarkeit<lb/>
befleißigen, der Ehrbarkeit gebrauchen, in der Ehrbar-<lb/>
keit &#x017F;terben. <note place="foot" n="*)">Die Magdeburger &#x017F;etzten noch hinzu: die da zünftig &#x017F;eyn, das Hand-<lb/>
werk nicht ver&#x017F;chwächen &#x017F;ondern ver&#x017F;tärken nach Handswerksgebrauch<lb/>
und Gewohnheit, Gott ehre das ehrbare Handwerk!</note> Ich habe gehört, daß der ehrbare gün-<lb/>
&#x017F;tige Mei&#x017F;ter für mich ehrbaren Ge&#x017F;ellen ehrbare Be-<lb/>
förderung hätte, &#x017F;o wollte ich Sie ange&#x017F;prochen haben<lb/>
auf acht oder vierzehn Tage, nach Ihrer und meiner<lb/>
Beliebung, nach Handwerksgebrauch und Gewohnheit,<lb/>
&#x017F;o lange es Ihnen und mir gefällt.</hi></p><lb/>
            <p>Hatte nun der Mei&#x017F;ter Arbeit für ihn, &#x017F;o &#x017F;chickte er ihn zum<lb/>
Polirer, der ihn bei dem Bau an&#x017F;tellte. Seiner er&#x017F;ten Arbeit<lb/>
ging aber noch eine Ceremonie vorher, nehmlich der <hi rendition="#g">An&#x017F;chlag</hi>.<lb/>
Der Ge&#x017F;elle &#x017F;pricht:</p><lb/>
            <list>
              <item>Mit Gun&#x017F;t und Verlaub! Ich &#x017F;oll die ehrbare Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft von den ehrbaren Mei&#x017F;tern und der ehrbaren Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft in der Stadt <hi rendition="#aq">N. N.</hi> freundlich grüßen.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] Ein Itzlicher wandergeſell ſol die andern geſellen alle bithen und kein ſol es verhören, ſie ſollen alle helfen, Helfet mir auf oder In, das euch Gott helfe, wen ſie geholfen haben ſo ſol er ſein Hut abethun und ſol In danken und ſprechen, Gott danke dem meiſter und pallierer und den Erbaren geſellen. Gruß und Examen der Maurer. Sie unterſcheiden, wie die Seiler, den kleinen und großen Gruß, ohne eben dieſen Namen zu brauchen; letzterer, mit dem zugleich das Examen wegen des wirklich erlangten Geſellenſtan- des verbunden war, wurde wahrſcheinlich bei der erſten Auflage, welcher der fremde Geſell beiwohnte, geſprochen, der kleine aber bei dem Meiſter, welchen er um Arbeit (Beförderung) anſprach; wir machen mit dieſem den Anfang: Mit Gunſt und Erlaubniß! Ehrbarer günſtiger Mei- ſter! Ich ſoll Sie (Ihn?) grüßen von den Meiſtern des ganzen ehrſamen Handwerk der Maurer der Stadt N. N., die in der Ehrbarkeit leben, ſich der Ehrbarkeit befleißigen, der Ehrbarkeit gebrauchen, in der Ehrbar- keit ſterben. *) Ich habe gehört, daß der ehrbare gün- ſtige Meiſter für mich ehrbaren Geſellen ehrbare Be- förderung hätte, ſo wollte ich Sie angeſprochen haben auf acht oder vierzehn Tage, nach Ihrer und meiner Beliebung, nach Handwerksgebrauch und Gewohnheit, ſo lange es Ihnen und mir gefällt. Hatte nun der Meiſter Arbeit für ihn, ſo ſchickte er ihn zum Polirer, der ihn bei dem Bau anſtellte. Seiner erſten Arbeit ging aber noch eine Ceremonie vorher, nehmlich der Anſchlag. Der Geſelle ſpricht: Mit Gunſt und Verlaub! Ich ſoll die ehrbare Geſell- ſchaft von den ehrbaren Meiſtern und der ehrbaren Ge- ſellſchaft in der Stadt N. N. freundlich grüßen. *) Die Magdeburger ſetzten noch hinzu: die da zünftig ſeyn, das Hand- werk nicht verſchwächen ſondern verſtärken nach Handswerksgebrauch und Gewohnheit, Gott ehre das ehrbare Handwerk!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/65
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/65>, abgerufen am 21.12.2024.