Es bleibt uns jetzt noch übrig einen längern Gang durch Nordtirol zu machen, den wir in der Nähe von Innsbruck beginnen und zu Brunecken im Pusterthale beenden.
Aus dem schönen Dorfe Axams ziehen wir bei einbrechender Dämmerung davon, um im Bade zu Selrain über Nacht zu bleiben. So dunkel es wird, so ist gleichwohl zu bemerken, daß die Gegend sehr bevölkert, denn die Häuser am Wege gehen nie aus und unten vom Tobel herauf glänzen viele freundliche Lichter, ebensowohl als von den Halden herab, auf deren Höhe das St. Krein- (St. Quirini-) Kirchlein grau verschleiert winkt. Man konnte sich während des nächtlichen Ganges auf Selrain freuen, auf die Badegäste und die gute Unterhaltung. Allerlei Manns- und Weibsbilder, die unterwegs gefragt wurden, waren der Meinung, es gebe deren noch genug, "wolter viele" und so schien es ganz billig, sich auf einen vergnügten Abend gefaßt zu machen. Unterdessen ging der Weg in einen Wald und es wurde immer dunkler. Bald erschien ein einsames Capellchen am Pfade, von wo abwärts zu sehen war auf das Bad und seine Lichter. In größerer Nähe zeigte sich freilich, daß dieß die ewige Ampel in der Dorfkirche sey und so mußten denn wohl die erleuchteten Badefenster nach der andern Seite hinausgehen. Ich langte endlich an und war der einzige Fremde im Hause - die Badegäste waren schon alle davon, wie es scheint, ohne daß es die Selrainer bemerkt hatten - und drum waren auch alle die zweiundzwanzig
Es bleibt uns jetzt noch übrig einen längern Gang durch Nordtirol zu machen, den wir in der Nähe von Innsbruck beginnen und zu Brunecken im Pusterthale beenden.
Aus dem schönen Dorfe Axams ziehen wir bei einbrechender Dämmerung davon, um im Bade zu Selrain über Nacht zu bleiben. So dunkel es wird, so ist gleichwohl zu bemerken, daß die Gegend sehr bevölkert, denn die Häuser am Wege gehen nie aus und unten vom Tobel herauf glänzen viele freundliche Lichter, ebensowohl als von den Halden herab, auf deren Höhe das St. Krein- (St. Quirini-) Kirchlein grau verschleiert winkt. Man konnte sich während des nächtlichen Ganges auf Selrain freuen, auf die Badegäste und die gute Unterhaltung. Allerlei Manns- und Weibsbilder, die unterwegs gefragt wurden, waren der Meinung, es gebe deren noch genug, „wolter viele“ und so schien es ganz billig, sich auf einen vergnügten Abend gefaßt zu machen. Unterdessen ging der Weg in einen Wald und es wurde immer dunkler. Bald erschien ein einsames Capellchen am Pfade, von wo abwärts zu sehen war auf das Bad und seine Lichter. In größerer Nähe zeigte sich freilich, daß dieß die ewige Ampel in der Dorfkirche sey und so mußten denn wohl die erleuchteten Badefenster nach der andern Seite hinausgehen. Ich langte endlich an und war der einzige Fremde im Hause – die Badegäste waren schon alle davon, wie es scheint, ohne daß es die Selrainer bemerkt hatten – und drum waren auch alle die zweiundzwanzig
<TEI><text><body><pbfacs="#f0483"n="479"/><divn="1"><head>Selrain – Stubei – Wippthal – Dux – Zillerthal – Ahrenthal – Brunecken.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Es bleibt uns jetzt noch übrig einen längern Gang durch Nordtirol zu machen, den wir in der Nähe von Innsbruck beginnen und zu Brunecken im Pusterthale beenden.</p><p>Aus dem schönen Dorfe Axams ziehen wir bei einbrechender Dämmerung davon, um im Bade zu Selrain über Nacht zu bleiben. So dunkel es wird, so ist gleichwohl zu bemerken, daß die Gegend sehr bevölkert, denn die Häuser am Wege gehen nie aus und unten vom Tobel herauf glänzen viele freundliche Lichter, ebensowohl als von den Halden herab, auf deren Höhe das St. Krein- (St. Quirini-) Kirchlein grau verschleiert winkt. Man konnte sich während des nächtlichen Ganges auf Selrain freuen, auf die Badegäste und die gute Unterhaltung. Allerlei Manns- und Weibsbilder, die unterwegs gefragt wurden, waren der Meinung, es gebe deren noch genug, „wolter viele“ und so schien es ganz billig, sich auf einen vergnügten Abend gefaßt zu machen. Unterdessen ging der Weg in einen Wald und es wurde immer dunkler. Bald erschien ein einsames Capellchen am Pfade, von wo abwärts zu sehen war auf das Bad und seine Lichter. In größerer Nähe zeigte sich freilich, daß dieß die ewige Ampel in der Dorfkirche sey und so mußten denn wohl die erleuchteten Badefenster nach der andern Seite hinausgehen. Ich langte endlich an und war der einzige Fremde im Hause – die Badegäste waren schon alle davon, wie es scheint, ohne daß es die Selrainer bemerkt hatten – und drum waren auch alle die zweiundzwanzig
</p></div></body></text></TEI>
[479/0483]
Selrain – Stubei – Wippthal – Dux – Zillerthal – Ahrenthal – Brunecken.
Es bleibt uns jetzt noch übrig einen längern Gang durch Nordtirol zu machen, den wir in der Nähe von Innsbruck beginnen und zu Brunecken im Pusterthale beenden.
Aus dem schönen Dorfe Axams ziehen wir bei einbrechender Dämmerung davon, um im Bade zu Selrain über Nacht zu bleiben. So dunkel es wird, so ist gleichwohl zu bemerken, daß die Gegend sehr bevölkert, denn die Häuser am Wege gehen nie aus und unten vom Tobel herauf glänzen viele freundliche Lichter, ebensowohl als von den Halden herab, auf deren Höhe das St. Krein- (St. Quirini-) Kirchlein grau verschleiert winkt. Man konnte sich während des nächtlichen Ganges auf Selrain freuen, auf die Badegäste und die gute Unterhaltung. Allerlei Manns- und Weibsbilder, die unterwegs gefragt wurden, waren der Meinung, es gebe deren noch genug, „wolter viele“ und so schien es ganz billig, sich auf einen vergnügten Abend gefaßt zu machen. Unterdessen ging der Weg in einen Wald und es wurde immer dunkler. Bald erschien ein einsames Capellchen am Pfade, von wo abwärts zu sehen war auf das Bad und seine Lichter. In größerer Nähe zeigte sich freilich, daß dieß die ewige Ampel in der Dorfkirche sey und so mußten denn wohl die erleuchteten Badefenster nach der andern Seite hinausgehen. Ich langte endlich an und war der einzige Fremde im Hause – die Badegäste waren schon alle davon, wie es scheint, ohne daß es die Selrainer bemerkt hatten – und drum waren auch alle die zweiundzwanzig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/483>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.