Das Wildfremde dieser Thäler sowohl in ihren abenteuerlichen Berggestalten, als in der Sprache und der Art der Bewohner übt in neuerer Zeit einen mächtigen Reiz auf wißbegierige Reisende. Ehemals blickte der eilige Romfahrer, wenn er am stolzen Schlosse zu Trostburg vorüberzog, wohl gleichgültig in den engen Bergriß, aus dem der Grödnerbach herausstürzt, ohne zu ahnen, was da Anziehendes dahinter liegt; jetzt aber nimmt sich schon mancher die Mühe hineinzuklettern, um dort für Geognosie oder Ethnographie zu sammeln. Es versteht sich daher von selbst, daß wir den Leser auch dahin führen müssen.
Eines Tages im Augustmonat 1842 zog ich mit einem Gefährten vom Salrainer Wirthshause auf den Ritten fort. Wir stiegen und sprangen in genöthigter Eile den steilen Fußsteig hinunter, der von der Hochebene an der Wand herab nach Atzwang führt. Damit waren wir in einer Stunde wieder aus dem nordischen Pflanzenwuchs und dem kühlen Windzug des Rittens in das Land der Rebe und der Feigen und in die warme südliche Luft der Niederungen gekommen. Und in der That war hier im engen Thale an der Straße eine drückende Hitze und wir betrachteten mit mißgünstigen Augen den jähen Berghang, der gleich über dem Eisack emporstieg, und uns nun wieder gerade so hoch hinaufführen sollte als wir so eben heruntergekommen waren, nämlich in die Hochebene
Gröden und Enneberg.
Das Wildfremde dieser Thäler sowohl in ihren abenteuerlichen Berggestalten, als in der Sprache und der Art der Bewohner übt in neuerer Zeit einen mächtigen Reiz auf wißbegierige Reisende. Ehemals blickte der eilige Romfahrer, wenn er am stolzen Schlosse zu Trostburg vorüberzog, wohl gleichgültig in den engen Bergriß, aus dem der Grödnerbach herausstürzt, ohne zu ahnen, was da Anziehendes dahinter liegt; jetzt aber nimmt sich schon mancher die Mühe hineinzuklettern, um dort für Geognosie oder Ethnographie zu sammeln. Es versteht sich daher von selbst, daß wir den Leser auch dahin führen müssen.
Eines Tages im Augustmonat 1842 zog ich mit einem Gefährten vom Salrainer Wirthshause auf den Ritten fort. Wir stiegen und sprangen in genöthigter Eile den steilen Fußsteig hinunter, der von der Hochebene an der Wand herab nach Atzwang führt. Damit waren wir in einer Stunde wieder aus dem nordischen Pflanzenwuchs und dem kühlen Windzug des Rittens in das Land der Rebe und der Feigen und in die warme südliche Luft der Niederungen gekommen. Und in der That war hier im engen Thale an der Straße eine drückende Hitze und wir betrachteten mit mißgünstigen Augen den jähen Berghang, der gleich über dem Eisack emporstieg, und uns nun wieder gerade so hoch hinaufführen sollte als wir so eben heruntergekommen waren, nämlich in die Hochebene
<TEI><text><body><pbfacs="#f0413"n="409"/><divn="1"><head>Gröden und Enneberg.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Das Wildfremde dieser Thäler sowohl in ihren abenteuerlichen Berggestalten, als in der Sprache und der Art der Bewohner übt in neuerer Zeit einen mächtigen Reiz auf wißbegierige Reisende. Ehemals blickte der eilige Romfahrer, wenn er am stolzen Schlosse zu Trostburg vorüberzog, wohl gleichgültig in den engen Bergriß, aus dem der Grödnerbach herausstürzt, ohne zu ahnen, was da Anziehendes dahinter liegt; jetzt aber nimmt sich schon mancher die Mühe hineinzuklettern, um dort für Geognosie oder Ethnographie zu sammeln. Es versteht sich daher von selbst, daß wir den Leser auch dahin führen müssen.</p><p>Eines Tages im Augustmonat 1842 zog ich mit einem Gefährten vom Salrainer Wirthshause auf den Ritten fort. Wir stiegen und sprangen in genöthigter Eile den steilen Fußsteig hinunter, der von der Hochebene an der Wand herab nach Atzwang führt. Damit waren wir in einer Stunde wieder aus dem nordischen Pflanzenwuchs und dem kühlen Windzug des Rittens in das Land der Rebe und der Feigen und in die warme südliche Luft der Niederungen gekommen. Und in der That war hier im engen Thale an der Straße eine drückende Hitze und wir betrachteten mit mißgünstigen Augen den jähen Berghang, der gleich über dem Eisack emporstieg, und uns nun wieder gerade so hoch hinaufführen sollte als wir so eben heruntergekommen waren, nämlich in die Hochebene
</p></div></body></text></TEI>
[409/0413]
Gröden und Enneberg.
Das Wildfremde dieser Thäler sowohl in ihren abenteuerlichen Berggestalten, als in der Sprache und der Art der Bewohner übt in neuerer Zeit einen mächtigen Reiz auf wißbegierige Reisende. Ehemals blickte der eilige Romfahrer, wenn er am stolzen Schlosse zu Trostburg vorüberzog, wohl gleichgültig in den engen Bergriß, aus dem der Grödnerbach herausstürzt, ohne zu ahnen, was da Anziehendes dahinter liegt; jetzt aber nimmt sich schon mancher die Mühe hineinzuklettern, um dort für Geognosie oder Ethnographie zu sammeln. Es versteht sich daher von selbst, daß wir den Leser auch dahin führen müssen.
Eines Tages im Augustmonat 1842 zog ich mit einem Gefährten vom Salrainer Wirthshause auf den Ritten fort. Wir stiegen und sprangen in genöthigter Eile den steilen Fußsteig hinunter, der von der Hochebene an der Wand herab nach Atzwang führt. Damit waren wir in einer Stunde wieder aus dem nordischen Pflanzenwuchs und dem kühlen Windzug des Rittens in das Land der Rebe und der Feigen und in die warme südliche Luft der Niederungen gekommen. Und in der That war hier im engen Thale an der Straße eine drückende Hitze und wir betrachteten mit mißgünstigen Augen den jähen Berghang, der gleich über dem Eisack emporstieg, und uns nun wieder gerade so hoch hinaufführen sollte als wir so eben heruntergekommen waren, nämlich in die Hochebene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/413>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.