Die nachfolgenden Listen, die ich möglichst gleichmässig angelegt habe, beschränken sich auf Substantiva, die persönlichen Fürwörter der ersten und zweiten Person, Farben, Zahlen, Negation. Mit allem Uebrigen würde ich mich notwendig auf grammatikalische Erörterungen einzulassen haben, die hier zu weit führen würden. Auch habe ich deshalb von aller Vergleichung absehen müssen. Wer sich mit den Wörtern etwas näher beschäftigt, wird leicht eine Anzahl von regelmässigen Formen des Lautwandels erkennen und sich von der wichtigen Thatsache überzeugen können, dass in den verschiedenen Gruppen -- namentlich schön im Vergleich des Auetö und Kamayura mit der Lingoa geral -- dieselben Erweichungsvorgänge der Stammanlaute sich abspielen, die ich für das Bakairi und die karaibischen Idiome dargelegt habe. Ueberall, scheint es, kommen wir mit gesetzmässiger Sicherheit auf die drei Reihen der p-, t- und k-Anlaute als den ältesten Besitz der Grundsprachen.
Die Schreibung ist möglichst einfach gehalten. Zu bemerken nur:
Die nachfolgenden Listen, die ich möglichst gleichmässig angelegt habe, beschränken sich auf Substantiva, die persönlichen Fürwörter der ersten und zweiten Person, Farben, Zahlen, Negation. Mit allem Uebrigen würde ich mich notwendig auf grammatikalische Erörterungen einzulassen haben, die hier zu weit führen würden. Auch habe ich deshalb von aller Vergleichung absehen müssen. Wer sich mit den Wörtern etwas näher beschäftigt, wird leicht eine Anzahl von regelmässigen Formen des Lautwandels erkennen und sich von der wichtigen Thatsache überzeugen können, dass in den verschiedenen Gruppen — namentlich schön im Vergleich des Auetö́ und Kamayurá mit der Lingoa geral — dieselben Erweichungsvorgänge der Stammanlaute sich abspielen, die ich für das Bakaïrí und die karaibischen Idiome dargelegt habe. Ueberall, scheint es, kommen wir mit gesetzmässiger Sicherheit auf die drei Reihen der p-, t- und k-Anlaute als den ältesten Besitz der Grundsprachen.
Die Schreibung ist möglichst einfach gehalten. Zu bemerken nur:
<TEI><text><body><pbfacs="#f0599"n="[523]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Anhang.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>I. Wörterverzeichnisse</head><lb/><argument><p><hirendition="#c">der<lb/>
1. <hirendition="#g">Nahuquá</hi>, 2. <hirendition="#g">Yanumakapü-Nahuquá</hi>, 3. <hirendition="#g">Mehinakú</hi>, 4. <hirendition="#g">Kustenaú</hi>,<lb/>
5. <hirendition="#g">Waurá</hi>, 6. <hirendition="#g">Yaulapiti</hi>, 7. <hirendition="#g">Auetö́</hi>, 8. <hirendition="#g">Kamayurá</hi>, 9. <hirendition="#g">Trumaí</hi>,<lb/>
10. <hirendition="#g">Paressí</hi>, 11. <hirendition="#g">Bororó</hi>.</hi></p></argument><lb/><p>Die nachfolgenden Listen, die ich möglichst gleichmässig angelegt habe,<lb/>
beschränken sich auf Substantiva, die persönlichen Fürwörter der ersten und<lb/>
zweiten Person, Farben, Zahlen, Negation. Mit allem Uebrigen würde ich mich<lb/>
notwendig auf grammatikalische Erörterungen einzulassen haben, die hier zu<lb/>
weit führen würden. Auch habe ich deshalb von aller Vergleichung absehen<lb/>
müssen. Wer sich mit den Wörtern etwas näher beschäftigt, wird leicht eine<lb/>
Anzahl von regelmässigen Formen des Lautwandels erkennen und sich von der<lb/>
wichtigen Thatsache überzeugen können, dass in den verschiedenen Gruppen<lb/>— namentlich schön im Vergleich des Auetö́ und Kamayurá mit der Lingoa<lb/>
geral — dieselben Erweichungsvorgänge der Stammanlaute sich abspielen, die<lb/>
ich für das Bakaïrí und die karaibischen Idiome dargelegt habe. Ueberall,<lb/>
scheint es, kommen wir mit gesetzmässiger Sicherheit auf die drei Reihen der<lb/><hirendition="#i">p-</hi>, <hirendition="#i">t-</hi> und <hirendition="#i">k</hi>-Anlaute als den ältesten Besitz der Grundsprachen.</p><lb/><p>Die Schreibung ist möglichst einfach gehalten. Zu bemerken nur:</p><lb/><list><item><hirendition="#i">å</hi> englisches <hirendition="#i">a</hi> in <hirendition="#i">walk</hi>.</item><lb/><item><hirendition="#i">y</hi> wie in <hirendition="#i">York</hi>.</item><lb/><item><hirendition="#i">v</hi> deutsches <hirendition="#i">w</hi>.</item><lb/><item><hirendition="#i">χ</hi> gutturaler Reibelaut, unser deutsches, am mittlern Gaumen ge-<lb/>
bildetes <hirendition="#i">ch</hi>.</item><lb/><item><hirendition="#i">š</hi> französisches <hirendition="#i">ch</hi>.</item><lb/><item><hirendition="#i">s</hi> französisches <hirendition="#i">ç</hi>.</item><lb/><item><hirendition="#i">z</hi> französisches <hirendition="#i">z</hi>.</item></list><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[523]/0599]
Anhang.
I. Wörterverzeichnisse
der
1. Nahuquá, 2. Yanumakapü-Nahuquá, 3. Mehinakú, 4. Kustenaú,
5. Waurá, 6. Yaulapiti, 7. Auetö́, 8. Kamayurá, 9. Trumaí,
10. Paressí, 11. Bororó.
Die nachfolgenden Listen, die ich möglichst gleichmässig angelegt habe,
beschränken sich auf Substantiva, die persönlichen Fürwörter der ersten und
zweiten Person, Farben, Zahlen, Negation. Mit allem Uebrigen würde ich mich
notwendig auf grammatikalische Erörterungen einzulassen haben, die hier zu
weit führen würden. Auch habe ich deshalb von aller Vergleichung absehen
müssen. Wer sich mit den Wörtern etwas näher beschäftigt, wird leicht eine
Anzahl von regelmässigen Formen des Lautwandels erkennen und sich von der
wichtigen Thatsache überzeugen können, dass in den verschiedenen Gruppen
— namentlich schön im Vergleich des Auetö́ und Kamayurá mit der Lingoa
geral — dieselben Erweichungsvorgänge der Stammanlaute sich abspielen, die
ich für das Bakaïrí und die karaibischen Idiome dargelegt habe. Ueberall,
scheint es, kommen wir mit gesetzmässiger Sicherheit auf die drei Reihen der
p-, t- und k-Anlaute als den ältesten Besitz der Grundsprachen.
Die Schreibung ist möglichst einfach gehalten. Zu bemerken nur:
å englisches a in walk.
y wie in York.
v deutsches w.
χ gutturaler Reibelaut, unser deutsches, am mittlern Gaumen ge-
bildetes ch.
š französisches ch.
s französisches ç.
z französisches z.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. [523]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/599>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.