Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.III. Die Elemente der Geschichte des Enteignungsrechts. (Die drei Epochen. Die Epoche des dominium eminens und der Regalität. Wenn es richtig ist, daß die Enteignung ein gesellschaftlicher Mo- Es ergibt sich daraus zunächst, daß von einer eigentlichen Ent- III. Die Elemente der Geſchichte des Enteignungsrechts. (Die drei Epochen. Die Epoche des dominium eminens und der Regalität. Wenn es richtig iſt, daß die Enteignung ein geſellſchaftlicher Mo- Es ergibt ſich daraus zunächſt, daß von einer eigentlichen Ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0319" n="301"/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Elemente der Geſchichte des Enteignungsrechts.</hi> </head><lb/> <p>(Die drei Epochen. Die Epoche des <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> und der Regalität.<lb/> Die Epoche des Verordnungsrechts mit dem Uebergange in die bürgerlichen<lb/> Geſetzbücher. Die Epoche des Verfaſſungsrechts. Uebergang in die Verfaſſungs-<lb/><hi rendition="#c">urkunden. Entſtehung der Enteignungsgeſetze.)</hi></p><lb/> <p>Wenn es richtig iſt, daß die Enteignung ein geſellſchaftlicher Mo-<lb/> ment und ihr Recht ein geſellſchaftliches Recht iſt, das nur durch die<lb/> Verwaltung verwirklicht wird, ſo wird die Grundlage der Geſchichte des<lb/> Enteignungsweſens zugleich in den großen Epochen der geſellſchaftlichen<lb/> Entwicklung Europas verlaufen. Und in der That iſt dieß wie bei dem<lb/> Entlaſtungs- ſo auch bei dem Enteignungsweſen in ſo ſchlagender Weiſe<lb/> der Fall, daß dieſe Geſchichte ihrerſeits als ein keineswegs unbedeutender<lb/> Beitrag zur Geſchichte der Geſellſchaft erkannt werden muß.</p><lb/> <p>Es ergibt ſich daraus zunächſt, daß von einer eigentlichen Ent-<lb/> eignung unter der Geſchlechter- und Ständeordnung gar keine Rede<lb/> ſein kann. Sie beginnt erſt da, wo die ſtaatsbürgerliche Geſellſchafts-<lb/> ordnung ihrerſeits ſich aus jenen beiden Formen loszumachen beginnt;<lb/> und auch hier findet ſie ihre erſte und natürliche Vertretung in der neu<lb/> entſtehenden Gewalt der Landesregierungen. Die unbedeutenden An-<lb/> knüpfungen an das Expropriationsrecht, die wir als Spuren im römi-<lb/> ſchen Rechte finden, ſind von <hi rendition="#g">Wendt</hi> und ſpäter von <hi rendition="#g">Häberlin</hi> an-<lb/> geführt; die Pandekten-Jurisprudenz hat ſie unverſtanden gelaſſen; jeden-<lb/> falls ſind ſie zu keinem juriſtiſchen Syſtem geworden. Die Rechtslehre<lb/> Europas konnte daher an dieſe Quelle hier nicht anknüpfen. Sie mußte<lb/> einen andern Weg einſchlagen. Dieſer lag vor im Gebiete des <hi rendition="#aq">dominium<lb/> eminens,</hi> auf deſſen Geſchichte wir hier verweiſen; allein zu einem Be-<lb/> griff und Rechte der Enteignung konnte das <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> nicht<lb/> führen, und es iſt gänzlich falſch, wenn <hi rendition="#g">Biſchof</hi> (S. 60) und zu-<lb/> letzt <hi rendition="#g">Thiel</hi> (S. 1) ohne weiteres das <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> als Grund-<lb/> lage oder gar <hi rendition="#aq">Synonimum</hi> der <hi rendition="#aq">Expropriatio</hi> der ſpätern Zeit, oder als<lb/> die Geſtalt derſelben in der Lehnsepoche anſehn. Denn der weſentliche<lb/> Unterſchied zwiſchen <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> und <hi rendition="#aq">expropriatio</hi> beſteht darin,<lb/> daß aus jenem Recht als einem Eigenthum der Krone zwar das Recht<lb/> der Eigenthumsentziehung, nicht aber das der Entſchädigung folgen<lb/> kann. In der That ſtehen ſich in dem <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> die Krone<lb/> und der Einzelne nicht als zwei Gleichberechtigte gegenüber, der letztere<lb/> iſt vielmehr der erſteren unterworfen, und das <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> ent-<lb/> hält daher eigentlich gar nicht den Gedanken, daß der <hi rendition="#aq">dominus</hi> dem<lb/> Andern deſſen Recht entziehe, ſondern nur den daß er ſein eignes Recht<lb/> gegen den Inhaber geltend macht, was den Begriff der Enteignung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0319]
III. Die Elemente der Geſchichte des Enteignungsrechts.
(Die drei Epochen. Die Epoche des dominium eminens und der Regalität.
Die Epoche des Verordnungsrechts mit dem Uebergange in die bürgerlichen
Geſetzbücher. Die Epoche des Verfaſſungsrechts. Uebergang in die Verfaſſungs-
urkunden. Entſtehung der Enteignungsgeſetze.)
Wenn es richtig iſt, daß die Enteignung ein geſellſchaftlicher Mo-
ment und ihr Recht ein geſellſchaftliches Recht iſt, das nur durch die
Verwaltung verwirklicht wird, ſo wird die Grundlage der Geſchichte des
Enteignungsweſens zugleich in den großen Epochen der geſellſchaftlichen
Entwicklung Europas verlaufen. Und in der That iſt dieß wie bei dem
Entlaſtungs- ſo auch bei dem Enteignungsweſen in ſo ſchlagender Weiſe
der Fall, daß dieſe Geſchichte ihrerſeits als ein keineswegs unbedeutender
Beitrag zur Geſchichte der Geſellſchaft erkannt werden muß.
Es ergibt ſich daraus zunächſt, daß von einer eigentlichen Ent-
eignung unter der Geſchlechter- und Ständeordnung gar keine Rede
ſein kann. Sie beginnt erſt da, wo die ſtaatsbürgerliche Geſellſchafts-
ordnung ihrerſeits ſich aus jenen beiden Formen loszumachen beginnt;
und auch hier findet ſie ihre erſte und natürliche Vertretung in der neu
entſtehenden Gewalt der Landesregierungen. Die unbedeutenden An-
knüpfungen an das Expropriationsrecht, die wir als Spuren im römi-
ſchen Rechte finden, ſind von Wendt und ſpäter von Häberlin an-
geführt; die Pandekten-Jurisprudenz hat ſie unverſtanden gelaſſen; jeden-
falls ſind ſie zu keinem juriſtiſchen Syſtem geworden. Die Rechtslehre
Europas konnte daher an dieſe Quelle hier nicht anknüpfen. Sie mußte
einen andern Weg einſchlagen. Dieſer lag vor im Gebiete des dominium
eminens, auf deſſen Geſchichte wir hier verweiſen; allein zu einem Be-
griff und Rechte der Enteignung konnte das dominium eminens nicht
führen, und es iſt gänzlich falſch, wenn Biſchof (S. 60) und zu-
letzt Thiel (S. 1) ohne weiteres das dominium eminens als Grund-
lage oder gar Synonimum der Expropriatio der ſpätern Zeit, oder als
die Geſtalt derſelben in der Lehnsepoche anſehn. Denn der weſentliche
Unterſchied zwiſchen dominium eminens und expropriatio beſteht darin,
daß aus jenem Recht als einem Eigenthum der Krone zwar das Recht
der Eigenthumsentziehung, nicht aber das der Entſchädigung folgen
kann. In der That ſtehen ſich in dem dominium eminens die Krone
und der Einzelne nicht als zwei Gleichberechtigte gegenüber, der letztere
iſt vielmehr der erſteren unterworfen, und das dominium eminens ent-
hält daher eigentlich gar nicht den Gedanken, daß der dominus dem
Andern deſſen Recht entziehe, ſondern nur den daß er ſein eignes Recht
gegen den Inhaber geltend macht, was den Begriff der Enteignung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |