Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr Verhältniß zur Ablösung aber charakterisirt sich dadurch, daß bei
Freigebung der Produktion eine Ablösung überhaupt nicht begründet
erscheint, da die Realgerechtigkeit überall keine Ausschließlichkeit des
Gewerbes enthielt, und die Gewerbefreiheit nur Allen gab, was sie
keinem Einzelnen zu nehmen brauchte. Sie verschwinden daher von
selbst, aber nicht durch die Entlastung, sondern durch die Einführung
der Gewerbefreiheit, und gehören dem Ablösungswesen, ja der ganzen
Entwährungslehre nur in dem entferntern Sinne an, als sie einen
letzten Ausdruck des Princips bilden, daß das Gewerbe in jeder Hin-
sicht von der alten ständischen Verbindung mit dem Grundbesitz be-
freit wird.

Die Gemeinheitstheilungen.
I. Wesen und Verhältniß zur Geschlechterordnung der Dorfverfassung.

Die Gemeinheitstheilungen bilden eines von jenen Gebieten der
Verwaltungslehre, die durch Inhalt und Geschichte verschiedenen Theilen
der letzteren zugleich angehören. Sie sind ein Theil der Landwirth-
schaftspflege, sofern man diese für sich betrachtet; sie sind ein Theil der
Verwaltung der gesellschaftlichen Ordnung und Entwicklung, und end-
lich gehören sie auch der Entwährungslehre an. Wir nun stellen sie
hier unter die letztere, weil sie eine Seite der großen socialen Erschei-
nung bilden, die wir bisher dargestellt haben, und das Bild der letz-
teren sowohl an sich als in Beziehung auf das, was der Staat gethan
und zu thun hat, ohne sie ein unvollständiges sein würde; vorzüglich
aber deßhalb, weil das bisher Dargestellte am besten Alles verständlich
macht, was sich auf die Gemeinheitstheilung als einen Theil desjenigen
Processes bezieht, durch welchen sich die staatsbürgerliche Gesellschaft aus
der Geschlechterordnung entwickelt.

Faßt man jene Erscheinung von diesem Standpunkt aus auf, so
werden alle Verhältnisse desselben sehr einfach.

Das Objekt der Gemeinheitstheilung, die Allmend, Gemeindeflur
und Wald, ist nicht etwa identisch mit dem Begriffe des Gemeindever-
mögens, obgleich es natürlich einen Theil desselben bildet. Es hängt
aufs Innigste mit der alten Dorfschaft zusammen. Wir setzen als be-
kannt voraus, daß dieser Gemeindebesitz der vermöge der alten Dorf-
schafts- und Markenverfassung nicht aufgetheilte Theil der Gemeinde-
mark ist; daß derselbe daher der Gemeinschaft aller Bauern des Dorfes
gehört, und daher diejenige Form des Eigenthums enthält, in welcher
die alte Geschlechterordnung der Bauern dorfschaftsweise Eigenthümerin

ihr Verhältniß zur Ablöſung aber charakteriſirt ſich dadurch, daß bei
Freigebung der Produktion eine Ablöſung überhaupt nicht begründet
erſcheint, da die Realgerechtigkeit überall keine Ausſchließlichkeit des
Gewerbes enthielt, und die Gewerbefreiheit nur Allen gab, was ſie
keinem Einzelnen zu nehmen brauchte. Sie verſchwinden daher von
ſelbſt, aber nicht durch die Entlaſtung, ſondern durch die Einführung
der Gewerbefreiheit, und gehören dem Ablöſungsweſen, ja der ganzen
Entwährungslehre nur in dem entferntern Sinne an, als ſie einen
letzten Ausdruck des Princips bilden, daß das Gewerbe in jeder Hin-
ſicht von der alten ſtändiſchen Verbindung mit dem Grundbeſitz be-
freit wird.

Die Gemeinheitstheilungen.
I. Weſen und Verhältniß zur Geſchlechterordnung der Dorfverfaſſung.

Die Gemeinheitstheilungen bilden eines von jenen Gebieten der
Verwaltungslehre, die durch Inhalt und Geſchichte verſchiedenen Theilen
der letzteren zugleich angehören. Sie ſind ein Theil der Landwirth-
ſchaftspflege, ſofern man dieſe für ſich betrachtet; ſie ſind ein Theil der
Verwaltung der geſellſchaftlichen Ordnung und Entwicklung, und end-
lich gehören ſie auch der Entwährungslehre an. Wir nun ſtellen ſie
hier unter die letztere, weil ſie eine Seite der großen ſocialen Erſchei-
nung bilden, die wir bisher dargeſtellt haben, und das Bild der letz-
teren ſowohl an ſich als in Beziehung auf das, was der Staat gethan
und zu thun hat, ohne ſie ein unvollſtändiges ſein würde; vorzüglich
aber deßhalb, weil das bisher Dargeſtellte am beſten Alles verſtändlich
macht, was ſich auf die Gemeinheitstheilung als einen Theil desjenigen
Proceſſes bezieht, durch welchen ſich die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft aus
der Geſchlechterordnung entwickelt.

Faßt man jene Erſcheinung von dieſem Standpunkt aus auf, ſo
werden alle Verhältniſſe deſſelben ſehr einfach.

Das Objekt der Gemeinheitstheilung, die Allmend, Gemeindeflur
und Wald, iſt nicht etwa identiſch mit dem Begriffe des Gemeindever-
mögens, obgleich es natürlich einen Theil deſſelben bildet. Es hängt
aufs Innigſte mit der alten Dorfſchaft zuſammen. Wir ſetzen als be-
kannt voraus, daß dieſer Gemeindebeſitz der vermöge der alten Dorf-
ſchafts- und Markenverfaſſung nicht aufgetheilte Theil der Gemeinde-
mark iſt; daß derſelbe daher der Gemeinſchaft aller Bauern des Dorfes
gehört, und daher diejenige Form des Eigenthums enthält, in welcher
die alte Geſchlechterordnung der Bauern dorfſchaftsweiſe Eigenthümerin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0271" n="253"/>
ihr Verhältniß zur Ablö&#x017F;ung aber charakteri&#x017F;irt &#x017F;ich dadurch, daß bei<lb/>
Freigebung der Produktion eine Ablö&#x017F;ung überhaupt nicht begründet<lb/>
er&#x017F;cheint, da die Realgerechtigkeit überall keine Aus&#x017F;chließlichkeit des<lb/>
Gewerbes enthielt, und die Gewerbefreiheit nur Allen gab, was &#x017F;ie<lb/>
keinem Einzelnen zu nehmen brauchte. Sie ver&#x017F;chwinden daher von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, aber nicht durch die Entla&#x017F;tung, &#x017F;ondern durch die Einführung<lb/>
der Gewerbefreiheit, und gehören dem Ablö&#x017F;ungswe&#x017F;en, ja der ganzen<lb/>
Entwährungslehre nur in dem entferntern Sinne an, als &#x017F;ie einen<lb/>
letzten Ausdruck des Princips bilden, daß das Gewerbe in <hi rendition="#g">jeder</hi> Hin-<lb/>
&#x017F;icht von der alten &#x017F;tändi&#x017F;chen Verbindung mit dem Grundbe&#x017F;itz be-<lb/>
freit wird.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die Gemeinheitstheilungen.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Verhältniß zur Ge&#x017F;chlechterordnung der Dorfverfa&#x017F;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Gemeinheitstheilungen bilden eines von jenen Gebieten der<lb/>
Verwaltungslehre, die durch Inhalt und Ge&#x017F;chichte ver&#x017F;chiedenen Theilen<lb/>
der letzteren zugleich angehören. Sie &#x017F;ind ein Theil der Landwirth-<lb/>
&#x017F;chaftspflege, &#x017F;ofern man die&#x017F;e für &#x017F;ich betrachtet; &#x017F;ie &#x017F;ind ein Theil der<lb/>
Verwaltung der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnung und Entwicklung, und end-<lb/>
lich gehören &#x017F;ie auch der Entwährungslehre an. Wir nun &#x017F;tellen &#x017F;ie<lb/>
hier unter die letztere, weil &#x017F;ie eine Seite der großen &#x017F;ocialen Er&#x017F;chei-<lb/>
nung bilden, die wir bisher darge&#x017F;tellt haben, und das Bild der letz-<lb/>
teren &#x017F;owohl an &#x017F;ich als in Beziehung auf das, was der Staat gethan<lb/>
und zu thun hat, ohne &#x017F;ie ein unvoll&#x017F;tändiges &#x017F;ein würde; vorzüglich<lb/>
aber deßhalb, weil das bisher Darge&#x017F;tellte am be&#x017F;ten Alles ver&#x017F;tändlich<lb/>
macht, was &#x017F;ich auf die Gemeinheitstheilung als einen Theil desjenigen<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;es bezieht, durch welchen &#x017F;ich die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aus<lb/>
der Ge&#x017F;chlechterordnung entwickelt.</p><lb/>
                  <p>Faßt man jene Er&#x017F;cheinung von die&#x017F;em Standpunkt aus auf, &#x017F;o<lb/>
werden alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ehr einfach.</p><lb/>
                  <p>Das Objekt der Gemeinheitstheilung, die Allmend, Gemeindeflur<lb/>
und Wald, i&#x017F;t nicht etwa identi&#x017F;ch mit dem Begriffe des Gemeindever-<lb/>
mögens, obgleich es natürlich einen Theil de&#x017F;&#x017F;elben bildet. Es hängt<lb/>
aufs Innig&#x017F;te mit der alten Dorf&#x017F;chaft zu&#x017F;ammen. Wir &#x017F;etzen als be-<lb/>
kannt voraus, daß die&#x017F;er Gemeindebe&#x017F;itz der vermöge der alten Dorf-<lb/>
&#x017F;chafts- und Markenverfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#g">nicht</hi> aufgetheilte Theil der Gemeinde-<lb/>
mark i&#x017F;t; daß der&#x017F;elbe daher der Gemein&#x017F;chaft aller Bauern des Dorfes<lb/>
gehört, und daher diejenige Form des Eigenthums enthält, in welcher<lb/>
die alte Ge&#x017F;chlechterordnung der Bauern dorf&#x017F;chaftswei&#x017F;e Eigenthümerin<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] ihr Verhältniß zur Ablöſung aber charakteriſirt ſich dadurch, daß bei Freigebung der Produktion eine Ablöſung überhaupt nicht begründet erſcheint, da die Realgerechtigkeit überall keine Ausſchließlichkeit des Gewerbes enthielt, und die Gewerbefreiheit nur Allen gab, was ſie keinem Einzelnen zu nehmen brauchte. Sie verſchwinden daher von ſelbſt, aber nicht durch die Entlaſtung, ſondern durch die Einführung der Gewerbefreiheit, und gehören dem Ablöſungsweſen, ja der ganzen Entwährungslehre nur in dem entferntern Sinne an, als ſie einen letzten Ausdruck des Princips bilden, daß das Gewerbe in jeder Hin- ſicht von der alten ſtändiſchen Verbindung mit dem Grundbeſitz be- freit wird. Die Gemeinheitstheilungen. I. Weſen und Verhältniß zur Geſchlechterordnung der Dorfverfaſſung. Die Gemeinheitstheilungen bilden eines von jenen Gebieten der Verwaltungslehre, die durch Inhalt und Geſchichte verſchiedenen Theilen der letzteren zugleich angehören. Sie ſind ein Theil der Landwirth- ſchaftspflege, ſofern man dieſe für ſich betrachtet; ſie ſind ein Theil der Verwaltung der geſellſchaftlichen Ordnung und Entwicklung, und end- lich gehören ſie auch der Entwährungslehre an. Wir nun ſtellen ſie hier unter die letztere, weil ſie eine Seite der großen ſocialen Erſchei- nung bilden, die wir bisher dargeſtellt haben, und das Bild der letz- teren ſowohl an ſich als in Beziehung auf das, was der Staat gethan und zu thun hat, ohne ſie ein unvollſtändiges ſein würde; vorzüglich aber deßhalb, weil das bisher Dargeſtellte am beſten Alles verſtändlich macht, was ſich auf die Gemeinheitstheilung als einen Theil desjenigen Proceſſes bezieht, durch welchen ſich die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft aus der Geſchlechterordnung entwickelt. Faßt man jene Erſcheinung von dieſem Standpunkt aus auf, ſo werden alle Verhältniſſe deſſelben ſehr einfach. Das Objekt der Gemeinheitstheilung, die Allmend, Gemeindeflur und Wald, iſt nicht etwa identiſch mit dem Begriffe des Gemeindever- mögens, obgleich es natürlich einen Theil deſſelben bildet. Es hängt aufs Innigſte mit der alten Dorfſchaft zuſammen. Wir ſetzen als be- kannt voraus, daß dieſer Gemeindebeſitz der vermöge der alten Dorf- ſchafts- und Markenverfaſſung nicht aufgetheilte Theil der Gemeinde- mark iſt; daß derſelbe daher der Gemeinſchaft aller Bauern des Dorfes gehört, und daher diejenige Form des Eigenthums enthält, in welcher die alte Geſchlechterordnung der Bauern dorfſchaftsweiſe Eigenthümerin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/271
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/271>, abgerufen am 21.11.2024.