Die Grundentlastung bildet nun, dem Obigen zufolge, den ersten und wichtigsten Theil der Entwährung, die erste große Anwendung des Princips der staatsbürgerlichen Gesellschaft und damit Anfang und Ende ihres Sieges in den Völkern Europas.
Ihr formaler Begriff ist zunächst folgender:
Die Grundentlastung ist dem formalen Begriffe nach diejenige Entwährung, welche die Gesammtheit aller, mit historisch bestimmten einzelnen Grundbesitzungen verbundenen öffentlichen Rechte aufhebt, indem sie die Besitzer für den wirthschaftlichen Werth dieser Rechte nach gesetzlich bestimmten Vorschriften wenigstens zum Theil entschädigt.
Das Grundentlastungsrecht enthält seinerseits die Gesammtheit von Bestimmungen, nach welchen die aufzuhebenden Rechte festgestellt, und das Entschädigungsverfahren geordnet wird.
Es ist daher kein Zweifel, daß das gesammte Grundentlastungs- wesen dem öffentlichen, und speciell dem innern Verwaltungsrechte an- gehört. Es ist eine bestimmte Anwendung des allgemeinen Entwährungs- rechts des Staats. Allerdings aber ist es nicht zu verkennen, daß es eine zweifache Natur hat. Es gehört einerseits der Verwaltung der gesellschaftlichen Entwicklung an, indem es die öffentliche Stellung der Grundherrlichkeiten beseitigt, und das gleiche Recht jedes Grundbesitzes herstellt. Andererseits aber gehört es der inneren Verwaltung, indem es jene öffentlichen Rechtszustände der Grundherrlichkeiten, welche ein unbesiegbares Hinderniß für den Einzelnen waren, aufhebt, und da- mit die freie volkswirthschaftliche Entwicklung Aller möglich macht. Faßt man es in seinem Verhältniß zur gesellschaftlichen Ordnung, so gehört es der Gesellschaftslehre; faßt man es in seinem Verhältniß zum Privat- recht des Einzelnen, so gehört es der Volkswirthschaftspflege. Man muß es daher formell als Uebergang beider Gebiete in einander an- sehen. Wir nun stellen es an die Spitze der volkswirthschaftlichen Ver- waltung, weil es mit dem Element, mit welchem es der Gesellschafts- lehre angehört, ein nur einmaliges und historisches, mit dem jedoch, mit welchem es in der Volkswirthschaftspflege erscheint, ein dauerndes und organisches Moment der Verwaltung ist.
II. Die einzelnen Entwährungen.
Die Grundentlaſtung.
I. Der formale Begriff derſelben.
Die Grundentlaſtung bildet nun, dem Obigen zufolge, den erſten und wichtigſten Theil der Entwährung, die erſte große Anwendung des Princips der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft und damit Anfang und Ende ihres Sieges in den Völkern Europas.
Ihr formaler Begriff iſt zunächſt folgender:
Die Grundentlaſtung iſt dem formalen Begriffe nach diejenige Entwährung, welche die Geſammtheit aller, mit hiſtoriſch beſtimmten einzelnen Grundbeſitzungen verbundenen öffentlichen Rechte aufhebt, indem ſie die Beſitzer für den wirthſchaftlichen Werth dieſer Rechte nach geſetzlich beſtimmten Vorſchriften wenigſtens zum Theil entſchädigt.
Das Grundentlaſtungsrecht enthält ſeinerſeits die Geſammtheit von Beſtimmungen, nach welchen die aufzuhebenden Rechte feſtgeſtellt, und das Entſchädigungsverfahren geordnet wird.
Es iſt daher kein Zweifel, daß das geſammte Grundentlaſtungs- weſen dem öffentlichen, und ſpeciell dem innern Verwaltungsrechte an- gehört. Es iſt eine beſtimmte Anwendung des allgemeinen Entwährungs- rechts des Staats. Allerdings aber iſt es nicht zu verkennen, daß es eine zweifache Natur hat. Es gehört einerſeits der Verwaltung der geſellſchaftlichen Entwicklung an, indem es die öffentliche Stellung der Grundherrlichkeiten beſeitigt, und das gleiche Recht jedes Grundbeſitzes herſtellt. Andererſeits aber gehört es der inneren Verwaltung, indem es jene öffentlichen Rechtszuſtände der Grundherrlichkeiten, welche ein unbeſiegbares Hinderniß für den Einzelnen waren, aufhebt, und da- mit die freie volkswirthſchaftliche Entwicklung Aller möglich macht. Faßt man es in ſeinem Verhältniß zur geſellſchaftlichen Ordnung, ſo gehört es der Geſellſchaftslehre; faßt man es in ſeinem Verhältniß zum Privat- recht des Einzelnen, ſo gehört es der Volkswirthſchaftspflege. Man muß es daher formell als Uebergang beider Gebiete in einander an- ſehen. Wir nun ſtellen es an die Spitze der volkswirthſchaftlichen Ver- waltung, weil es mit dem Element, mit welchem es der Geſellſchafts- lehre angehört, ein nur einmaliges und hiſtoriſches, mit dem jedoch, mit welchem es in der Volkswirthſchaftspflege erſcheint, ein dauerndes und organiſches Moment der Verwaltung iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0111"n="93"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Die einzelnen Entwährungen.</hi></head><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">Die Grundentlaſtung.</hi></head><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Der formale Begriff derſelben.</hi></head><lb/><p>Die Grundentlaſtung bildet nun, dem Obigen zufolge, den erſten<lb/>
und wichtigſten Theil der Entwährung, die erſte große Anwendung des<lb/>
Princips der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft und damit Anfang und Ende<lb/>
ihres Sieges in den Völkern Europas.</p><lb/><p>Ihr formaler Begriff iſt zunächſt folgender:</p><lb/><p>Die Grundentlaſtung iſt dem formalen Begriffe nach diejenige<lb/>
Entwährung, welche die Geſammtheit aller, mit hiſtoriſch beſtimmten<lb/>
einzelnen Grundbeſitzungen verbundenen <hirendition="#g">öffentlichen Rechte</hi> aufhebt,<lb/>
indem ſie die Beſitzer für den <hirendition="#g">wirthſchaftlichen Werth</hi> dieſer Rechte<lb/>
nach geſetzlich beſtimmten Vorſchriften wenigſtens zum Theil entſchädigt.</p><lb/><p>Das Grundentlaſtungs<hirendition="#g">recht</hi> enthält ſeinerſeits die Geſammtheit<lb/>
von Beſtimmungen, nach welchen die aufzuhebenden Rechte feſtgeſtellt,<lb/>
und das Entſchädigungsverfahren geordnet wird.</p><lb/><p>Es iſt daher kein Zweifel, daß das geſammte Grundentlaſtungs-<lb/>
weſen dem öffentlichen, und ſpeciell dem innern Verwaltungsrechte an-<lb/>
gehört. Es iſt eine beſtimmte Anwendung des allgemeinen Entwährungs-<lb/>
rechts des Staats. Allerdings aber iſt es nicht zu verkennen, daß es<lb/>
eine zweifache Natur hat. Es gehört einerſeits der Verwaltung der<lb/>
geſellſchaftlichen Entwicklung an, indem es die öffentliche Stellung der<lb/>
Grundherrlichkeiten beſeitigt, und das gleiche Recht jedes Grundbeſitzes<lb/>
herſtellt. Andererſeits aber gehört es der inneren Verwaltung, indem<lb/>
es jene öffentlichen Rechtszuſtände der Grundherrlichkeiten, welche ein<lb/>
unbeſiegbares Hinderniß für den Einzelnen waren, aufhebt, und da-<lb/>
mit die freie volkswirthſchaftliche Entwicklung Aller möglich macht. Faßt<lb/>
man es in ſeinem Verhältniß zur geſellſchaftlichen Ordnung, ſo gehört<lb/>
es der Geſellſchaftslehre; faßt man es in ſeinem Verhältniß zum Privat-<lb/>
recht des Einzelnen, ſo gehört es der Volkswirthſchaftspflege. Man<lb/>
muß es daher formell als Uebergang beider Gebiete in einander an-<lb/>ſehen. Wir nun ſtellen es an die Spitze der volkswirthſchaftlichen Ver-<lb/>
waltung, weil es mit dem Element, mit welchem es der Geſellſchafts-<lb/>
lehre angehört, ein nur einmaliges und hiſtoriſches, mit dem jedoch,<lb/>
mit welchem es in der Volkswirthſchaftspflege erſcheint, ein dauerndes<lb/>
und organiſches Moment der Verwaltung iſt.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0111]
II.
Die einzelnen Entwährungen.
Die Grundentlaſtung.
I. Der formale Begriff derſelben.
Die Grundentlaſtung bildet nun, dem Obigen zufolge, den erſten
und wichtigſten Theil der Entwährung, die erſte große Anwendung des
Princips der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft und damit Anfang und Ende
ihres Sieges in den Völkern Europas.
Ihr formaler Begriff iſt zunächſt folgender:
Die Grundentlaſtung iſt dem formalen Begriffe nach diejenige
Entwährung, welche die Geſammtheit aller, mit hiſtoriſch beſtimmten
einzelnen Grundbeſitzungen verbundenen öffentlichen Rechte aufhebt,
indem ſie die Beſitzer für den wirthſchaftlichen Werth dieſer Rechte
nach geſetzlich beſtimmten Vorſchriften wenigſtens zum Theil entſchädigt.
Das Grundentlaſtungsrecht enthält ſeinerſeits die Geſammtheit
von Beſtimmungen, nach welchen die aufzuhebenden Rechte feſtgeſtellt,
und das Entſchädigungsverfahren geordnet wird.
Es iſt daher kein Zweifel, daß das geſammte Grundentlaſtungs-
weſen dem öffentlichen, und ſpeciell dem innern Verwaltungsrechte an-
gehört. Es iſt eine beſtimmte Anwendung des allgemeinen Entwährungs-
rechts des Staats. Allerdings aber iſt es nicht zu verkennen, daß es
eine zweifache Natur hat. Es gehört einerſeits der Verwaltung der
geſellſchaftlichen Entwicklung an, indem es die öffentliche Stellung der
Grundherrlichkeiten beſeitigt, und das gleiche Recht jedes Grundbeſitzes
herſtellt. Andererſeits aber gehört es der inneren Verwaltung, indem
es jene öffentlichen Rechtszuſtände der Grundherrlichkeiten, welche ein
unbeſiegbares Hinderniß für den Einzelnen waren, aufhebt, und da-
mit die freie volkswirthſchaftliche Entwicklung Aller möglich macht. Faßt
man es in ſeinem Verhältniß zur geſellſchaftlichen Ordnung, ſo gehört
es der Geſellſchaftslehre; faßt man es in ſeinem Verhältniß zum Privat-
recht des Einzelnen, ſo gehört es der Volkswirthſchaftspflege. Man
muß es daher formell als Uebergang beider Gebiete in einander an-
ſehen. Wir nun ſtellen es an die Spitze der volkswirthſchaftlichen Ver-
waltung, weil es mit dem Element, mit welchem es der Geſellſchafts-
lehre angehört, ein nur einmaliges und hiſtoriſches, mit dem jedoch,
mit welchem es in der Volkswirthſchaftspflege erſcheint, ein dauerndes
und organiſches Moment der Verwaltung iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/111>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.