Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

haben bekanntlich der ganzen Civilisation Deutschlands widerstanden:
die württembergische Proposition vom 18. April 1844, die Aufhebung
der Spielhäuser durch Bundesbeschluß zu dekretiren, blieb ohne Erfolg.
-- In England sind alle öffentlichen Spielhäuser strenge verboten,
und keine Spielschuld ist klagbar. Doch finden in Wirklichkeit Hasard-
spiele vielfach statt. Uebrigens werden sie fast überflüssig durch die
Wetten, die in den betting banks und betting houses zu einer
förmlichen Industrie geworden sind. -- Die Frage nach dem Lotto und
den Lotterie-Anlehen gehört zwar nicht direkt hieher; es ist aber doch
nicht ganz zu übersehen, daß unter völliger Beseitigung der Zahlen-
lottos die Lotterie-Anlehen aller Art, bei denen der Einsatz im Grunde
nur der Zins des angelegten Kapitals ist, die einzige noch zu ver-
theidigende Form des Glücksspiels bieten.

V. Die Polizei der Feiertage.

Das Aufhalten von der erwerbenden Arbeit an den Feiertagen
des religiösen Lebens ist eine so tiefe ethische Nothwendigkeit, daß keine
religiöse Weltanschauung sich ihr je entzogen hat. Die Frage ist daher
auch nicht die, ob die kirchlichen Sonn- und Festtage durch Erwerbs-
unthätigkeit gefeiert werden sollen, sondern in der That nur die, ob
die Verwaltung des Innern polizeilich das Einstellen der Arbeit
bewirken oder dasselbe den religiösen Einflüssen der Kirche überlassen
soll. Diese Frage nun hat zwei Seiten. Die eine ist eine rein staat-
liche, die zweite eine volkswirthschaftliche. Was die rein staatliche Seite
und ihr öffentliches Recht betrifft, so hängt dasselbe davon ab, ob der
Staat eine Staatskirche auch verwaltungsrechtlich anerkennt.
Allerdings gehört diese Frage in die Verfassung. Allein es ist klar,
daß wenn ein Staat dieß thut, die erste rechtliche Folge davon für
die Polizei der Feiertage die ist, daß die übrigen Kirchen die Feiertage
der Staatskirche äußerlich auch für sich als geltend anerkennen und
in Beziehung auf die äußere Heilighaltung ihren Vorschriften folgen
müssen. Die zweite rechtliche Folge davon ist die, daß der Staat ver-
pflichtet ist, die Vorschriften der Kirche durch seine Polizeigewalt gegen
Jeden zur Geltung zu bringen, also die Uebertretungen der kirchlichen
Anordnungen mit Strafen zu bedrohen und mit Gewalt zu hindern. In
diesem Falle muß sich daher der Staat als vollziehende Gewalt nicht
mehr seiner selbst, sondern der Kirche anerkennen, und jede verwal-
tungsrechtliche Frage hört auf. Hat der Staat dagegen keine Staats-
kirche, so beginnt das Verwaltungsrecht. Dasselbe wird nun zu unter-
scheiden haben zwischen der Feier selbst, und der Störung derselben.

haben bekanntlich der ganzen Civiliſation Deutſchlands widerſtanden:
die württembergiſche Propoſition vom 18. April 1844, die Aufhebung
der Spielhäuſer durch Bundesbeſchluß zu dekretiren, blieb ohne Erfolg.
— In England ſind alle öffentlichen Spielhäuſer ſtrenge verboten,
und keine Spielſchuld iſt klagbar. Doch finden in Wirklichkeit Haſard-
ſpiele vielfach ſtatt. Uebrigens werden ſie faſt überflüſſig durch die
Wetten, die in den betting banks und betting houses zu einer
förmlichen Induſtrie geworden ſind. — Die Frage nach dem Lotto und
den Lotterie-Anlehen gehört zwar nicht direkt hieher; es iſt aber doch
nicht ganz zu überſehen, daß unter völliger Beſeitigung der Zahlen-
lottos die Lotterie-Anlehen aller Art, bei denen der Einſatz im Grunde
nur der Zins des angelegten Kapitals iſt, die einzige noch zu ver-
theidigende Form des Glücksſpiels bieten.

V. Die Polizei der Feiertage.

Das Aufhalten von der erwerbenden Arbeit an den Feiertagen
des religiöſen Lebens iſt eine ſo tiefe ethiſche Nothwendigkeit, daß keine
religiöſe Weltanſchauung ſich ihr je entzogen hat. Die Frage iſt daher
auch nicht die, ob die kirchlichen Sonn- und Feſttage durch Erwerbs-
unthätigkeit gefeiert werden ſollen, ſondern in der That nur die, ob
die Verwaltung des Innern polizeilich das Einſtellen der Arbeit
bewirken oder daſſelbe den religiöſen Einflüſſen der Kirche überlaſſen
ſoll. Dieſe Frage nun hat zwei Seiten. Die eine iſt eine rein ſtaat-
liche, die zweite eine volkswirthſchaftliche. Was die rein ſtaatliche Seite
und ihr öffentliches Recht betrifft, ſo hängt daſſelbe davon ab, ob der
Staat eine Staatskirche auch verwaltungsrechtlich anerkennt.
Allerdings gehört dieſe Frage in die Verfaſſung. Allein es iſt klar,
daß wenn ein Staat dieß thut, die erſte rechtliche Folge davon für
die Polizei der Feiertage die iſt, daß die übrigen Kirchen die Feiertage
der Staatskirche äußerlich auch für ſich als geltend anerkennen und
in Beziehung auf die äußere Heilighaltung ihren Vorſchriften folgen
müſſen. Die zweite rechtliche Folge davon iſt die, daß der Staat ver-
pflichtet iſt, die Vorſchriften der Kirche durch ſeine Polizeigewalt gegen
Jeden zur Geltung zu bringen, alſo die Uebertretungen der kirchlichen
Anordnungen mit Strafen zu bedrohen und mit Gewalt zu hindern. In
dieſem Falle muß ſich daher der Staat als vollziehende Gewalt nicht
mehr ſeiner ſelbſt, ſondern der Kirche anerkennen, und jede verwal-
tungsrechtliche Frage hört auf. Hat der Staat dagegen keine Staats-
kirche, ſo beginnt das Verwaltungsrecht. Daſſelbe wird nun zu unter-
ſcheiden haben zwiſchen der Feier ſelbſt, und der Störung derſelben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="24"/>
haben bekanntlich der ganzen Civili&#x017F;ation Deut&#x017F;chlands wider&#x017F;tanden:<lb/>
die württembergi&#x017F;che Propo&#x017F;ition vom 18. April 1844, die Aufhebung<lb/>
der Spielhäu&#x017F;er durch Bundesbe&#x017F;chluß zu dekretiren, blieb ohne Erfolg.<lb/>
&#x2014; In <hi rendition="#g">England</hi> &#x017F;ind alle öffentlichen Spielhäu&#x017F;er &#x017F;trenge verboten,<lb/>
und keine Spiel&#x017F;chuld i&#x017F;t klagbar. Doch finden in Wirklichkeit Ha&#x017F;ard-<lb/>
&#x017F;piele vielfach &#x017F;tatt. Uebrigens werden &#x017F;ie fa&#x017F;t überflü&#x017F;&#x017F;ig durch die<lb/><hi rendition="#g">Wetten</hi>, die in den <hi rendition="#aq">betting banks</hi> und <hi rendition="#aq">betting houses</hi> zu einer<lb/>
förmlichen Indu&#x017F;trie geworden &#x017F;ind. &#x2014; Die Frage nach dem Lotto und<lb/>
den Lotterie-Anlehen gehört zwar nicht direkt hieher; es i&#x017F;t aber doch<lb/>
nicht ganz zu über&#x017F;ehen, daß unter <hi rendition="#g">völliger</hi> Be&#x017F;eitigung der Zahlen-<lb/>
lottos die Lotterie-Anlehen aller Art, bei denen der Ein&#x017F;atz im Grunde<lb/>
nur der <hi rendition="#g">Zins</hi> des angelegten Kapitals i&#x017F;t, die einzige noch zu ver-<lb/>
theidigende Form des Glücks&#x017F;piels bieten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Die Polizei der Feiertage.</hi> </head><lb/>
              <p>Das Aufhalten von der erwerbenden Arbeit an den Feiertagen<lb/>
des religiö&#x017F;en Lebens i&#x017F;t eine &#x017F;o tiefe ethi&#x017F;che Nothwendigkeit, daß <hi rendition="#g">keine</hi><lb/>
religiö&#x017F;e Weltan&#x017F;chauung &#x017F;ich ihr je entzogen hat. Die Frage i&#x017F;t daher<lb/>
auch nicht die, <hi rendition="#g">ob</hi> die kirchlichen Sonn- und Fe&#x017F;ttage durch Erwerbs-<lb/>
unthätigkeit gefeiert werden &#x017F;ollen, &#x017F;ondern in der That nur die, ob<lb/>
die Verwaltung des Innern <hi rendition="#g">polizeilich</hi> das Ein&#x017F;tellen der Arbeit<lb/>
bewirken oder da&#x017F;&#x017F;elbe den religiö&#x017F;en Einflü&#x017F;&#x017F;en der Kirche überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;oll. Die&#x017F;e Frage nun hat zwei Seiten. Die eine i&#x017F;t eine rein &#x017F;taat-<lb/>
liche, die zweite eine volkswirth&#x017F;chaftliche. Was die rein &#x017F;taatliche Seite<lb/>
und ihr öffentliches Recht betrifft, &#x017F;o hängt da&#x017F;&#x017F;elbe davon ab, ob der<lb/>
Staat eine Staatskirche auch <hi rendition="#g">verwaltungsrechtlich</hi> anerkennt.<lb/>
Allerdings gehört die&#x017F;e Frage in die Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Allein es i&#x017F;t klar,<lb/>
daß <hi rendition="#g">wenn</hi> ein Staat dieß thut, die er&#x017F;te rechtliche Folge davon für<lb/>
die Polizei der Feiertage die i&#x017F;t, daß die übrigen Kirchen die Feiertage<lb/>
der Staatskirche äußerlich auch für &#x017F;ich als geltend anerkennen und<lb/>
in Beziehung auf die äußere Heilighaltung ihren Vor&#x017F;chriften folgen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Die zweite rechtliche Folge davon i&#x017F;t die, daß der Staat ver-<lb/>
pflichtet i&#x017F;t, die Vor&#x017F;chriften der Kirche durch &#x017F;eine Polizeigewalt gegen<lb/>
Jeden zur Geltung zu bringen, al&#x017F;o die Uebertretungen der kirchlichen<lb/>
Anordnungen mit Strafen zu bedrohen und mit Gewalt zu hindern. In<lb/>
die&#x017F;em Falle muß &#x017F;ich daher der Staat als vollziehende Gewalt nicht<lb/>
mehr &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern der Kirche anerkennen, und jede verwal-<lb/>
tungsrechtliche Frage hört auf. Hat der Staat dagegen keine Staats-<lb/>
kirche, &#x017F;o beginnt das Verwaltungsrecht. Da&#x017F;&#x017F;elbe wird nun zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden haben zwi&#x017F;chen der Feier &#x017F;elb&#x017F;t, und der Störung der&#x017F;elben.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0040] haben bekanntlich der ganzen Civiliſation Deutſchlands widerſtanden: die württembergiſche Propoſition vom 18. April 1844, die Aufhebung der Spielhäuſer durch Bundesbeſchluß zu dekretiren, blieb ohne Erfolg. — In England ſind alle öffentlichen Spielhäuſer ſtrenge verboten, und keine Spielſchuld iſt klagbar. Doch finden in Wirklichkeit Haſard- ſpiele vielfach ſtatt. Uebrigens werden ſie faſt überflüſſig durch die Wetten, die in den betting banks und betting houses zu einer förmlichen Induſtrie geworden ſind. — Die Frage nach dem Lotto und den Lotterie-Anlehen gehört zwar nicht direkt hieher; es iſt aber doch nicht ganz zu überſehen, daß unter völliger Beſeitigung der Zahlen- lottos die Lotterie-Anlehen aller Art, bei denen der Einſatz im Grunde nur der Zins des angelegten Kapitals iſt, die einzige noch zu ver- theidigende Form des Glücksſpiels bieten. V. Die Polizei der Feiertage. Das Aufhalten von der erwerbenden Arbeit an den Feiertagen des religiöſen Lebens iſt eine ſo tiefe ethiſche Nothwendigkeit, daß keine religiöſe Weltanſchauung ſich ihr je entzogen hat. Die Frage iſt daher auch nicht die, ob die kirchlichen Sonn- und Feſttage durch Erwerbs- unthätigkeit gefeiert werden ſollen, ſondern in der That nur die, ob die Verwaltung des Innern polizeilich das Einſtellen der Arbeit bewirken oder daſſelbe den religiöſen Einflüſſen der Kirche überlaſſen ſoll. Dieſe Frage nun hat zwei Seiten. Die eine iſt eine rein ſtaat- liche, die zweite eine volkswirthſchaftliche. Was die rein ſtaatliche Seite und ihr öffentliches Recht betrifft, ſo hängt daſſelbe davon ab, ob der Staat eine Staatskirche auch verwaltungsrechtlich anerkennt. Allerdings gehört dieſe Frage in die Verfaſſung. Allein es iſt klar, daß wenn ein Staat dieß thut, die erſte rechtliche Folge davon für die Polizei der Feiertage die iſt, daß die übrigen Kirchen die Feiertage der Staatskirche äußerlich auch für ſich als geltend anerkennen und in Beziehung auf die äußere Heilighaltung ihren Vorſchriften folgen müſſen. Die zweite rechtliche Folge davon iſt die, daß der Staat ver- pflichtet iſt, die Vorſchriften der Kirche durch ſeine Polizeigewalt gegen Jeden zur Geltung zu bringen, alſo die Uebertretungen der kirchlichen Anordnungen mit Strafen zu bedrohen und mit Gewalt zu hindern. In dieſem Falle muß ſich daher der Staat als vollziehende Gewalt nicht mehr ſeiner ſelbſt, ſondern der Kirche anerkennen, und jede verwal- tungsrechtliche Frage hört auf. Hat der Staat dagegen keine Staats- kirche, ſo beginnt das Verwaltungsrecht. Daſſelbe wird nun zu unter- ſcheiden haben zwiſchen der Feier ſelbſt, und der Störung derſelben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/40
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/40>, abgerufen am 21.01.2025.