Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Epoche gleich; es ist der Grundsatz des rein einseitigen, von jeder ob-
jektiven Regel freien Ermessens der regierenden Gewalt. Das zweite
dagegen ist nach den verschiedenen Zeiten wesentlich verschieden. Diese
Verschiedenheit ist es, welche die drei Epochen dieser Periode bildet,
die wir am besten mit bekannten Namen die des Prohibitiv-, des Prä-
ventiv- und des Repressivsystems nennen. Gemeinschaftlich ist allen,
daß der Geist der Presse von Inhalt und Form derselben im Einzelnen
nicht geschieden ist und daher die wesentliche Unterscheidung von Straf-
und Polizeirecht einerseits, und vom Recht des Geistes der Presse andrer-
seits nicht zum Bewußtsein und zur Erscheinung kommt; verschieden
sind sie erst in den Mitteln, mit denen sie wirken. Jede von ihnen
aber erzeugt wieder gewisse Sätze des Preßrechts, welche dauernd sind;
auf der Natur der Presse selbst ruhend, bleiben sie der jedesmal folgen-
den Epoche und gehen in das Recht derselben über. Man muß sich
daher die Sache nicht so denken, als ob ein tiefer, scharfer Abschnitt
in jenen drei Stadien unter einander, oder zwischen ihnen und der
folgenden Zeit stattgefunden hätte. Im Gegentheil hat jedes folgende
von dem frühern etwas in sich aufgenommen und das gegenwärtige Recht
muß daher als ein Ergebniß der gesammten vorhergehenden Geschichte
angesehen werden.

Für die Verwaltungslehre muß es daher genügen, den Geist jener
Epochen so bestimmt als möglich zu charakterisiren. Die Geschichte hat
das Einzelne hinzuzufügen.

b) Das Prohibitivsystem der Preßpolizei.

Wir bezeichnen die erste Gestalt des polizeilichen Preßrechts als
das Prohibitivsystem. So hart und gewaltsam dieß System nun
auch in einzelnen Gebieten des jungen geistigen Lebens, speziell im kirch-
lichen und politischen auftritt, so wäre es doch sehr falsch, auch in ihm
den Gegner der Presse an und für sich zu finden. Der eine Grund-
gedanke desselben war vielmehr, wie es die Natur der Sache mit sich
brachte, daß die Regierungen an sich der Entwicklung des arbeitenden
Geistes weder entgegen traten noch abhold waren. Am klarsten drückt
vielleicht das Mandat von Karl VI. vom Jahr 1725 vom 23. August
(bei Wiesner S. 95) den wahren Standpunkt dieser Zeit aus. "Es soll
dahin gewirkt werden, daß die inländischen Druckereien, woran res
literaria
großen Antheil nehme, in Aufnahme gebracht, die Hervor-
bringung guter und nützlicher Bücher gar nicht eingeschränkt, sondern
vielmehr befördert werden. Verbotene Schriften und von Staatssachen
handelnde Bücher und Traktate sollten genau untersucht, wenn ein

Epoche gleich; es iſt der Grundſatz des rein einſeitigen, von jeder ob-
jektiven Regel freien Ermeſſens der regierenden Gewalt. Das zweite
dagegen iſt nach den verſchiedenen Zeiten weſentlich verſchieden. Dieſe
Verſchiedenheit iſt es, welche die drei Epochen dieſer Periode bildet,
die wir am beſten mit bekannten Namen die des Prohibitiv-, des Prä-
ventiv- und des Repreſſivſyſtems nennen. Gemeinſchaftlich iſt allen,
daß der Geiſt der Preſſe von Inhalt und Form derſelben im Einzelnen
nicht geſchieden iſt und daher die weſentliche Unterſcheidung von Straf-
und Polizeirecht einerſeits, und vom Recht des Geiſtes der Preſſe andrer-
ſeits nicht zum Bewußtſein und zur Erſcheinung kommt; verſchieden
ſind ſie erſt in den Mitteln, mit denen ſie wirken. Jede von ihnen
aber erzeugt wieder gewiſſe Sätze des Preßrechts, welche dauernd ſind;
auf der Natur der Preſſe ſelbſt ruhend, bleiben ſie der jedesmal folgen-
den Epoche und gehen in das Recht derſelben über. Man muß ſich
daher die Sache nicht ſo denken, als ob ein tiefer, ſcharfer Abſchnitt
in jenen drei Stadien unter einander, oder zwiſchen ihnen und der
folgenden Zeit ſtattgefunden hätte. Im Gegentheil hat jedes folgende
von dem frühern etwas in ſich aufgenommen und das gegenwärtige Recht
muß daher als ein Ergebniß der geſammten vorhergehenden Geſchichte
angeſehen werden.

Für die Verwaltungslehre muß es daher genügen, den Geiſt jener
Epochen ſo beſtimmt als möglich zu charakteriſiren. Die Geſchichte hat
das Einzelne hinzuzufügen.

b) Das Prohibitivſyſtem der Preßpolizei.

Wir bezeichnen die erſte Geſtalt des polizeilichen Preßrechts als
das Prohibitivſyſtem. So hart und gewaltſam dieß Syſtem nun
auch in einzelnen Gebieten des jungen geiſtigen Lebens, ſpeziell im kirch-
lichen und politiſchen auftritt, ſo wäre es doch ſehr falſch, auch in ihm
den Gegner der Preſſe an und für ſich zu finden. Der eine Grund-
gedanke deſſelben war vielmehr, wie es die Natur der Sache mit ſich
brachte, daß die Regierungen an ſich der Entwicklung des arbeitenden
Geiſtes weder entgegen traten noch abhold waren. Am klarſten drückt
vielleicht das Mandat von Karl VI. vom Jahr 1725 vom 23. Auguſt
(bei Wiesner S. 95) den wahren Standpunkt dieſer Zeit aus. „Es ſoll
dahin gewirkt werden, daß die inländiſchen Druckereien, woran res
literaria
großen Antheil nehme, in Aufnahme gebracht, die Hervor-
bringung guter und nützlicher Bücher gar nicht eingeſchränkt, ſondern
vielmehr befördert werden. Verbotene Schriften und von Staatsſachen
handelnde Bücher und Traktate ſollten genau unterſucht, wenn ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0119" n="103"/>
Epoche gleich; es i&#x017F;t der Grund&#x017F;atz des rein ein&#x017F;eitigen, von jeder ob-<lb/>
jektiven Regel freien Erme&#x017F;&#x017F;ens der regierenden Gewalt. Das zweite<lb/>
dagegen i&#x017F;t nach den ver&#x017F;chiedenen Zeiten we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden. Die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t es, welche die drei Epochen die&#x017F;er Periode bildet,<lb/>
die wir am be&#x017F;ten mit bekannten Namen die des Prohibitiv-, des Prä-<lb/>
ventiv- und des Repre&#x017F;&#x017F;iv&#x017F;y&#x017F;tems nennen. <hi rendition="#g">Gemein&#x017F;chaftlich</hi> i&#x017F;t allen,<lb/>
daß der Gei&#x017F;t der Pre&#x017F;&#x017F;e von Inhalt und Form der&#x017F;elben im Einzelnen<lb/>
nicht ge&#x017F;chieden i&#x017F;t und daher die we&#x017F;entliche Unter&#x017F;cheidung von Straf-<lb/>
und Polizeirecht einer&#x017F;eits, und vom Recht des Gei&#x017F;tes der Pre&#x017F;&#x017F;e andrer-<lb/>
&#x017F;eits <hi rendition="#g">nicht</hi> zum Bewußt&#x017F;ein und zur Er&#x017F;cheinung kommt; <hi rendition="#g">ver&#x017F;chieden</hi><lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie er&#x017F;t in den Mitteln, mit denen &#x017F;ie wirken. Jede von ihnen<lb/>
aber erzeugt wieder gewi&#x017F;&#x017F;e Sätze des Preßrechts, welche dauernd &#x017F;ind;<lb/>
auf der Natur der Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ruhend, bleiben &#x017F;ie der jedesmal folgen-<lb/>
den Epoche und gehen in das Recht der&#x017F;elben über. Man muß &#x017F;ich<lb/>
daher die Sache nicht &#x017F;o denken, als ob ein tiefer, &#x017F;charfer Ab&#x017F;chnitt<lb/>
in jenen drei Stadien unter einander, oder zwi&#x017F;chen ihnen und der<lb/>
folgenden Zeit &#x017F;tattgefunden hätte. Im Gegentheil hat jedes folgende<lb/>
von dem frühern etwas in &#x017F;ich aufgenommen und das gegenwärtige Recht<lb/>
muß daher als ein Ergebniß der ge&#x017F;ammten vorhergehenden Ge&#x017F;chichte<lb/>
ange&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
                  <p>Für die Verwaltungslehre muß es daher genügen, den Gei&#x017F;t jener<lb/>
Epochen &#x017F;o be&#x017F;timmt als möglich zu charakteri&#x017F;iren. Die Ge&#x017F;chichte hat<lb/>
das Einzelne hinzuzufügen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">b</hi>) Das Prohibitiv&#x017F;y&#x017F;tem der Preßpolizei.</head><lb/>
                  <p>Wir bezeichnen die er&#x017F;te Ge&#x017F;talt des polizeilichen Preßrechts als<lb/>
das <hi rendition="#g">Prohibitiv&#x017F;y&#x017F;tem</hi>. So hart und gewalt&#x017F;am dieß Sy&#x017F;tem nun<lb/>
auch in einzelnen Gebieten des jungen gei&#x017F;tigen Lebens, &#x017F;peziell im kirch-<lb/>
lichen und politi&#x017F;chen auftritt, &#x017F;o wäre es doch &#x017F;ehr fal&#x017F;ch, auch in ihm<lb/>
den Gegner der Pre&#x017F;&#x017F;e an und für &#x017F;ich zu finden. Der eine Grund-<lb/>
gedanke de&#x017F;&#x017F;elben war vielmehr, wie es die Natur der Sache mit &#x017F;ich<lb/>
brachte, daß die Regierungen an &#x017F;ich der Entwicklung des arbeitenden<lb/>
Gei&#x017F;tes weder entgegen traten noch abhold waren. Am klar&#x017F;ten drückt<lb/>
vielleicht das Mandat von Karl <hi rendition="#aq">VI.</hi> vom Jahr 1725 vom 23. Augu&#x017F;t<lb/>
(bei Wiesner S. 95) den wahren Standpunkt die&#x017F;er Zeit aus. &#x201E;Es &#x017F;oll<lb/>
dahin gewirkt werden, daß die inländi&#x017F;chen Druckereien, woran <hi rendition="#aq">res<lb/>
literaria</hi> großen Antheil nehme, in Aufnahme gebracht, die Hervor-<lb/>
bringung guter und nützlicher Bücher gar nicht einge&#x017F;chränkt, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr befördert werden. Verbotene Schriften und von Staats&#x017F;achen<lb/>
handelnde Bücher und Traktate &#x017F;ollten genau unter&#x017F;ucht, wenn ein<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0119] Epoche gleich; es iſt der Grundſatz des rein einſeitigen, von jeder ob- jektiven Regel freien Ermeſſens der regierenden Gewalt. Das zweite dagegen iſt nach den verſchiedenen Zeiten weſentlich verſchieden. Dieſe Verſchiedenheit iſt es, welche die drei Epochen dieſer Periode bildet, die wir am beſten mit bekannten Namen die des Prohibitiv-, des Prä- ventiv- und des Repreſſivſyſtems nennen. Gemeinſchaftlich iſt allen, daß der Geiſt der Preſſe von Inhalt und Form derſelben im Einzelnen nicht geſchieden iſt und daher die weſentliche Unterſcheidung von Straf- und Polizeirecht einerſeits, und vom Recht des Geiſtes der Preſſe andrer- ſeits nicht zum Bewußtſein und zur Erſcheinung kommt; verſchieden ſind ſie erſt in den Mitteln, mit denen ſie wirken. Jede von ihnen aber erzeugt wieder gewiſſe Sätze des Preßrechts, welche dauernd ſind; auf der Natur der Preſſe ſelbſt ruhend, bleiben ſie der jedesmal folgen- den Epoche und gehen in das Recht derſelben über. Man muß ſich daher die Sache nicht ſo denken, als ob ein tiefer, ſcharfer Abſchnitt in jenen drei Stadien unter einander, oder zwiſchen ihnen und der folgenden Zeit ſtattgefunden hätte. Im Gegentheil hat jedes folgende von dem frühern etwas in ſich aufgenommen und das gegenwärtige Recht muß daher als ein Ergebniß der geſammten vorhergehenden Geſchichte angeſehen werden. Für die Verwaltungslehre muß es daher genügen, den Geiſt jener Epochen ſo beſtimmt als möglich zu charakteriſiren. Die Geſchichte hat das Einzelne hinzuzufügen. b) Das Prohibitivſyſtem der Preßpolizei. Wir bezeichnen die erſte Geſtalt des polizeilichen Preßrechts als das Prohibitivſyſtem. So hart und gewaltſam dieß Syſtem nun auch in einzelnen Gebieten des jungen geiſtigen Lebens, ſpeziell im kirch- lichen und politiſchen auftritt, ſo wäre es doch ſehr falſch, auch in ihm den Gegner der Preſſe an und für ſich zu finden. Der eine Grund- gedanke deſſelben war vielmehr, wie es die Natur der Sache mit ſich brachte, daß die Regierungen an ſich der Entwicklung des arbeitenden Geiſtes weder entgegen traten noch abhold waren. Am klarſten drückt vielleicht das Mandat von Karl VI. vom Jahr 1725 vom 23. Auguſt (bei Wiesner S. 95) den wahren Standpunkt dieſer Zeit aus. „Es ſoll dahin gewirkt werden, daß die inländiſchen Druckereien, woran res literaria großen Antheil nehme, in Aufnahme gebracht, die Hervor- bringung guter und nützlicher Bücher gar nicht eingeſchränkt, ſondern vielmehr befördert werden. Verbotene Schriften und von Staatsſachen handelnde Bücher und Traktate ſollten genau unterſucht, wenn ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/119
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/119>, abgerufen am 21.01.2025.