Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.B. Das Polizeiverfahren und sein Recht. 1) Begriff. Das, was wir nunmehr das Polizeiverfahren nennen, ist die Thätig- Es ist nun allerdings zunächst einleuchtend, daß jeder Theil der Das Recht des Polizeiverfahrens entsteht auch hier erst auf dem Offenbar nun kann diese Frage nach dem Rechte des Polizeiver- B. Das Polizeiverfahren und ſein Recht. 1) Begriff. Das, was wir nunmehr das Polizeiverfahren nennen, iſt die Thätig- Es iſt nun allerdings zunächſt einleuchtend, daß jeder Theil der Das Recht des Polizeiverfahrens entſteht auch hier erſt auf dem Offenbar nun kann dieſe Frage nach dem Rechte des Polizeiver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0072" n="50"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Polizeiverfahren und ſein Recht.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head>1) <hi rendition="#g">Begriff</hi>.</head><lb/> <p>Das, was wir nunmehr das Polizeiverfahren nennen, iſt die Thätig-<lb/> keit der Polizei, mit der ſie die in der Polizeiverfügung gegebene An-<lb/> ordnung vollſtreckt. Jedes Polizeiverfahren gehört daher im weiteren<lb/> Sinne des Wortes der vollziehenden Gewalt, wie jede Polizeiverfügung<lb/> der Verordnungsgewalt angehört. Das Polizeiverfahren aber bildet<lb/> einen ſelbſtändigen Theil der Vollziehung, dadurch, daß es ſtets die Voll-<lb/> ziehung der Verfügung der Polizei ſelbſt iſt, oder eine Vollziehung nicht<lb/> durch ein beſonderes Vollzugsorgan, ſondern durch das Organ der ver-<lb/> ordnenden Gewalt ſelbſt enthält. In jedem Polizeiverfahren vollzieht<lb/> daher <hi rendition="#g">die Polizei ihre eigenen Verfügungen</hi>.</p><lb/> <p>Es iſt nun allerdings zunächſt einleuchtend, daß jeder Theil der<lb/> Polizei ſein eigenes Verfahren haben muß. Denn die Form und Natur<lb/> dieſes Verfahrens wird beſtimmt durch das ſpezielle Objekt deſſelben,<lb/> und muß ſich nach demjenigen richten, was vermöge dieſes Objekts als<lb/> zweckmäßig erſcheint. Es iſt Sache der Verwaltung, bei den einzelnen<lb/> Behörden dieß für jeden Fall beſonders zu beſtimmen. Dieſe Beſtim-<lb/> mungen ſind entweder formelle, von der höheren Behörde ausgegangene,<lb/> die als Inſtruktionen oder Circulare ꝛc. bezeichnet werden, oder ſie<lb/> ſind dem Takte und der Sachkenntniß der Polizeiorgane ſelbſt über-<lb/> laſſen. Dem <hi rendition="#g">Rechte</hi> gehören ſie demnach nicht an, ſondern dem Be-<lb/> griffe der Zweckmäßigkeit.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Recht</hi> des Polizeiverfahrens entſteht auch hier erſt auf dem<lb/> Punkte, wo die in ihm liegende Vollziehung einer an ſich <hi rendition="#g">rechts-<lb/> gültigen</hi> Polizeiverordnung in die Rechtsſphäre des einzelnen Indi-<lb/> viduums hineingreift. Das Verfahren bei einer <hi rendition="#g">nicht</hi> rechtsgültigen<lb/> Polizeiverordnung gehört nicht unter dieß Recht, weil ſchon ſeine Vor-<lb/> ausſetzung eine rechtloſe iſt. Das Recht des Polizeiverfahrens hat daher<lb/> nur die Frage zu beantworten, wo die <hi rendition="#g">Gränze</hi> für die ihre eigenen<lb/> Verfügungen vollziehende Thätigkeit gegenüber der ſelbſtändigen indi-<lb/> viduellen Perſönlichkeit des Staatsbürgers zu ſetzen ſei.</p><lb/> <p>Offenbar nun kann dieſe Frage nach dem Rechte des Polizeiver-<lb/> fahrens gerade ſo wie die nach dem der Polizeiverfügung nur dadurch<lb/> entſtehen, daß die Natur der Sache, oder der Vollziehung, der Polizei<lb/> das Ermeſſen über das, <hi rendition="#g">was</hi> ſie zum Zwecke der Vollziehung zu thun<lb/> hat, oder über Form und Gränze ihrer Thätigkeit bis zu einem ge-<lb/> wiſſen Grade ſelbſt überlaſſen muß. In dieſer Berechtigung der Polizei,<lb/> ſelbſt zu entſcheiden, was ſie zu thun hat, liegt die Möglichkeit einer<lb/> Verletzung der ſtaatsbürgerlichen Freiheit eben ſo ſehr, als in ihrer<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0072]
B. Das Polizeiverfahren und ſein Recht.
1) Begriff.
Das, was wir nunmehr das Polizeiverfahren nennen, iſt die Thätig-
keit der Polizei, mit der ſie die in der Polizeiverfügung gegebene An-
ordnung vollſtreckt. Jedes Polizeiverfahren gehört daher im weiteren
Sinne des Wortes der vollziehenden Gewalt, wie jede Polizeiverfügung
der Verordnungsgewalt angehört. Das Polizeiverfahren aber bildet
einen ſelbſtändigen Theil der Vollziehung, dadurch, daß es ſtets die Voll-
ziehung der Verfügung der Polizei ſelbſt iſt, oder eine Vollziehung nicht
durch ein beſonderes Vollzugsorgan, ſondern durch das Organ der ver-
ordnenden Gewalt ſelbſt enthält. In jedem Polizeiverfahren vollzieht
daher die Polizei ihre eigenen Verfügungen.
Es iſt nun allerdings zunächſt einleuchtend, daß jeder Theil der
Polizei ſein eigenes Verfahren haben muß. Denn die Form und Natur
dieſes Verfahrens wird beſtimmt durch das ſpezielle Objekt deſſelben,
und muß ſich nach demjenigen richten, was vermöge dieſes Objekts als
zweckmäßig erſcheint. Es iſt Sache der Verwaltung, bei den einzelnen
Behörden dieß für jeden Fall beſonders zu beſtimmen. Dieſe Beſtim-
mungen ſind entweder formelle, von der höheren Behörde ausgegangene,
die als Inſtruktionen oder Circulare ꝛc. bezeichnet werden, oder ſie
ſind dem Takte und der Sachkenntniß der Polizeiorgane ſelbſt über-
laſſen. Dem Rechte gehören ſie demnach nicht an, ſondern dem Be-
griffe der Zweckmäßigkeit.
Das Recht des Polizeiverfahrens entſteht auch hier erſt auf dem
Punkte, wo die in ihm liegende Vollziehung einer an ſich rechts-
gültigen Polizeiverordnung in die Rechtsſphäre des einzelnen Indi-
viduums hineingreift. Das Verfahren bei einer nicht rechtsgültigen
Polizeiverordnung gehört nicht unter dieß Recht, weil ſchon ſeine Vor-
ausſetzung eine rechtloſe iſt. Das Recht des Polizeiverfahrens hat daher
nur die Frage zu beantworten, wo die Gränze für die ihre eigenen
Verfügungen vollziehende Thätigkeit gegenüber der ſelbſtändigen indi-
viduellen Perſönlichkeit des Staatsbürgers zu ſetzen ſei.
Offenbar nun kann dieſe Frage nach dem Rechte des Polizeiver-
fahrens gerade ſo wie die nach dem der Polizeiverfügung nur dadurch
entſtehen, daß die Natur der Sache, oder der Vollziehung, der Polizei
das Ermeſſen über das, was ſie zum Zwecke der Vollziehung zu thun
hat, oder über Form und Gränze ihrer Thätigkeit bis zu einem ge-
wiſſen Grade ſelbſt überlaſſen muß. In dieſer Berechtigung der Polizei,
ſelbſt zu entſcheiden, was ſie zu thun hat, liegt die Möglichkeit einer
Verletzung der ſtaatsbürgerlichen Freiheit eben ſo ſehr, als in ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |