Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.Die Literatur erscheint hier nur als Commentar zu den betreffen- 3) Die Erbschaftseinweisung und Erbschaftstheilung. Die Erbschaftseinweisung (Einantwortung) und Erbschaftstheilung In der Einweisung und Theilung der Erbschaften zeigen sich die Die Literatur erſcheint hier nur als Commentar zu den betreffen- 3) Die Erbſchaftseinweiſung und Erbſchaftstheilung. Die Erbſchaftseinweiſung (Einantwortung) und Erbſchaftstheilung In der Einweiſung und Theilung der Erbſchaften zeigen ſich die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0218" n="196"/> <p>Die Literatur erſcheint hier nur als Commentar zu den betreffen-<lb/> den Stellen des Geſetzes, und eben deßhalb meiſt ohne klare Unter-<lb/> ſcheidung der Verlaſſenſchaftspflege und der Erbſchaftstheilung und Ein-<lb/> weiſung. <hi rendition="#g">Rönne</hi> (Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 320) ſcheidet das viel beſſer wie<lb/><hi rendition="#g">Unger</hi> — „dieſe Verfügungen haben die Natur eines Arreſtſchlages“ —<lb/> preußiſche allgemeine Gerichtsordnung <hi rendition="#aq">I.</hi> 3. 29. 30. Das ganze öſter-<lb/> reichiſche Verfahren iſt freilich überhaupt auf der grundſätzlichen, mög-<lb/> lichſt ausgedehnten Einengung des Gerichtes berechnet, die <hi rendition="#g">Unger</hi> mit<lb/> vernichtender Kritik bezeichnet hat; und wenn <hi rendition="#g">Harraſſowsky</hi> gegen<lb/> ihn in Beziehung auf die materielle Seite der Sache gewiß Recht hat,<lb/> ſo glauben wir, daß im öffentlichen Intereſſe das bisherige Verfahren<lb/> kein haltbares ſein kann.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3) <hi rendition="#g">Die Erbſchaftseinweiſung und Erbſchaftstheilung</hi>.</head><lb/> <p>Die Erbſchaftseinweiſung (Einantwortung) und Erbſchaftstheilung<lb/> bezeichnen nun denjenigen Akt, durch welchen da, wo das Amt den<lb/> Beſitz der Verlaſſenſchaft hat übernehmen müſſen, <hi rendition="#g">dieſer Beſitz den<lb/> als berechtigt Erklärten ausgeliefert wird</hi>. Es iſt grundſätz-<lb/> lich falſch, daß bei geſetzlichen Erben das Gericht überhaupt in dieſen<lb/> Beſitz gelange, oder daß auch für dieſe eine amtliche Erbeseinweiſung<lb/> erfolgen müſſe. Es iſt aber unthunlich, dieß da zu vermeiden, wo das<lb/> Erbrecht — nicht das Recht auf Vermächtniſſe — ſelbſt ſtreitig iſt. Der<lb/> daraus folgende an ſich einfache Grundſatz, daß im letzteren Falle das<lb/> Amt die Betheiligten ſelbſt, ohne ſein Zuthun, ſich ein gerichtliches<lb/> Urtheil erwirken laſſe, um auf Grundlage dieſes Urtheils Einweiſung<lb/> und Theilung vorzunehmen, ſoll im Intereſſe des wirthſchaftlichen Lebens<lb/> dahin geändert werden, daß durch Intervention des Erbſchaftsamts<lb/> dieſe rechtlichen Fragen durch ein kurzes <hi rendition="#g">Vergleichsverfahren</hi> er-<lb/> ledigt werden. Dieß Vergleichsverfahren hat nur auf die <hi rendition="#g">Erben</hi> Bezug;<lb/> alle andern Berechtigten ſind auf dieſe anzuweiſen; es iſt <hi rendition="#g">gänzlich</hi><lb/> falſch, Erledigung dritter Berechtigungen als Bedingung für die Erbſchafts-<lb/> einweiſung aufzuſtellen, und dem Erben „nur den reinen Nachlaß ein-<lb/> antworten zu wollen.“ Dagegen iſt es richtig, daß, wenn bei Erb-<lb/> theilungen Abſchätzungen, Verkäufe u. ſ. w. zum Zweck derſelben vor-<lb/> genommen werden müſſen, dieſe vom Gericht als Erbſchaftsamt voll-<lb/> zogen werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>In der Einweiſung und Theilung der Erbſchaften zeigen ſich die<lb/> drei Syſteme des geltenden Rechtes für das geſammte Verlaſſenſchafts-<lb/> weſen am deutlichſten; das <hi rendition="#g">franzöſiſche</hi>, das die Erbeseinweiſung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0218]
Die Literatur erſcheint hier nur als Commentar zu den betreffen-
den Stellen des Geſetzes, und eben deßhalb meiſt ohne klare Unter-
ſcheidung der Verlaſſenſchaftspflege und der Erbſchaftstheilung und Ein-
weiſung. Rönne (Staatsrecht II. §. 320) ſcheidet das viel beſſer wie
Unger — „dieſe Verfügungen haben die Natur eines Arreſtſchlages“ —
preußiſche allgemeine Gerichtsordnung I. 3. 29. 30. Das ganze öſter-
reichiſche Verfahren iſt freilich überhaupt auf der grundſätzlichen, mög-
lichſt ausgedehnten Einengung des Gerichtes berechnet, die Unger mit
vernichtender Kritik bezeichnet hat; und wenn Harraſſowsky gegen
ihn in Beziehung auf die materielle Seite der Sache gewiß Recht hat,
ſo glauben wir, daß im öffentlichen Intereſſe das bisherige Verfahren
kein haltbares ſein kann.
3) Die Erbſchaftseinweiſung und Erbſchaftstheilung.
Die Erbſchaftseinweiſung (Einantwortung) und Erbſchaftstheilung
bezeichnen nun denjenigen Akt, durch welchen da, wo das Amt den
Beſitz der Verlaſſenſchaft hat übernehmen müſſen, dieſer Beſitz den
als berechtigt Erklärten ausgeliefert wird. Es iſt grundſätz-
lich falſch, daß bei geſetzlichen Erben das Gericht überhaupt in dieſen
Beſitz gelange, oder daß auch für dieſe eine amtliche Erbeseinweiſung
erfolgen müſſe. Es iſt aber unthunlich, dieß da zu vermeiden, wo das
Erbrecht — nicht das Recht auf Vermächtniſſe — ſelbſt ſtreitig iſt. Der
daraus folgende an ſich einfache Grundſatz, daß im letzteren Falle das
Amt die Betheiligten ſelbſt, ohne ſein Zuthun, ſich ein gerichtliches
Urtheil erwirken laſſe, um auf Grundlage dieſes Urtheils Einweiſung
und Theilung vorzunehmen, ſoll im Intereſſe des wirthſchaftlichen Lebens
dahin geändert werden, daß durch Intervention des Erbſchaftsamts
dieſe rechtlichen Fragen durch ein kurzes Vergleichsverfahren er-
ledigt werden. Dieß Vergleichsverfahren hat nur auf die Erben Bezug;
alle andern Berechtigten ſind auf dieſe anzuweiſen; es iſt gänzlich
falſch, Erledigung dritter Berechtigungen als Bedingung für die Erbſchafts-
einweiſung aufzuſtellen, und dem Erben „nur den reinen Nachlaß ein-
antworten zu wollen.“ Dagegen iſt es richtig, daß, wenn bei Erb-
theilungen Abſchätzungen, Verkäufe u. ſ. w. zum Zweck derſelben vor-
genommen werden müſſen, dieſe vom Gericht als Erbſchaftsamt voll-
zogen werden.
In der Einweiſung und Theilung der Erbſchaften zeigen ſich die
drei Syſteme des geltenden Rechtes für das geſammte Verlaſſenſchafts-
weſen am deutlichſten; das franzöſiſche, das die Erbeseinweiſung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |