Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.sehr zerstreut und einheitslos erscheint. -- In Oesterreich gibt es 4) Das Recht des Belagerungszustandes. (Kriegszustand und bürgerlicher Belagerungszustand.) Es ist kein Zweifel, daß derjenige Zustand, den wir den Be- Der Belagerungszustand entsteht, wenn die öffentliche Sicherheit ſehr zerſtreut und einheitslos erſcheint. — In Oeſterreich gibt es 4) Das Recht des Belagerungszuſtandes. (Kriegszuſtand und bürgerlicher Belagerungszuſtand.) Es iſt kein Zweifel, daß derjenige Zuſtand, den wir den Be- Der Belagerungszuſtand entſteht, wenn die öffentliche Sicherheit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0146" n="124"/> ſehr zerſtreut und einheitslos erſcheint. — In <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi> gibt es<lb/> neben den oben angeführten geſetzlichen Beſtimmungen über Waffen-<lb/> gewalt kein beſonderes Recht. Das iſt gegenüber dem preußiſchen Recht<lb/> ein weſentlicher Mangel. In den übrigen deutſchen Staaten iſt uns<lb/> eine eigene Geſetzgebung nur für <hi rendition="#g">Bayern</hi> bekannt: Geſetz über die<lb/> Haftung der Gemeinden vom 12. März 1850 und Geſetz über die An-<lb/> wendung der Waffen vom 4. Mai 1851 (<hi rendition="#g">Pözl</hi>, Verwaltungsrecht<lb/> §. 106 und 107); und für <hi rendition="#g">Sachſen</hi> Geſetz vom 10. Mai 1851<lb/> über das Verfahren bei Störungen der öffentlichen Ruhe und Sicher-<lb/> heit; Berufung der bewaffneten Macht §. 1—6, Anwendung der Waffen<lb/> §. 7—12 und Erklärung des Belagerungszuſtandes. (<hi rendition="#g">Funke</hi>, ſächſiſches<lb/> Polizeirecht, <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 124. 125.) — Das übrigens beſtehende Recht wird<lb/> demnach wohl auch jetzt das Verfahren ganz dem behördlichen Ermeſſen,<lb/> oder aber dem des militäriſchen Befehlshabers überlaſſen, wie früher.<lb/> (Vgl. <hi rendition="#g">Zöpfl</hi>, deutſches Staatsrecht, <hi rendition="#aq">I.</hi> 155; ſehr unbeſtimmt bei <hi rendition="#g">Mohl</hi>,<lb/> Polizeiwiſſenſchaft, <hi rendition="#aq">III.</hi> 15. Weitere Literatur fehlt.)</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>4) <hi rendition="#g">Das Recht des Belagerungszuſtandes</hi>.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">(Kriegszuſtand und bürgerlicher Belagerungszuſtand.)</hi> </p><lb/> <p>Es iſt kein Zweifel, daß derjenige Zuſtand, den wir den Be-<lb/> lagerungszuſtand — in Oeſterreich das Standrecht — nennen, die äußerſte<lb/> ſicherheitspolizeiliche Maßregel iſt, deren Verhängung in der Gewalt der<lb/> Verwaltung liegt. Daß aber auch ſelbſt für dieſen Zuſtand ein objektiv<lb/> gültiges Recht zur Anerkennung gelangt iſt, muß als einer der weſent-<lb/> lichſten Fortſchritte der ſtaatsbürgerlichen Freiheit anerkannt werden.<lb/> Es darf uns jedoch nicht wundern, daß dieß Verhältniß noch ſo gut<lb/> wie gar keine eigene Bearbeitung gefunden hat, da es ohne eine<lb/> ſelbſtändige Theorie der höhern Sicherheitspolizei kaum richtig behandelt<lb/> werden kann. Es möge uns daher verſtattet ſein, hier die Elemente<lb/> dieſer Theorie der Vergleichung des geltenden Rechts voranzuſtellen.</p><lb/> <p>Der Belagerungszuſtand entſteht, wenn die öffentliche Sicherheit<lb/> durch eine <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Gewalt auf allen Punkten zugleich, und nicht<lb/> mehr auf einem einzelnen Punkte äußerlich bedroht iſt. In einem ſolchen<lb/> Zuſtande erſcheint die Gefahr, welche eben zu jener Maßregel den Anlaß<lb/> gibt, in einer zweifachen Geſtalt, und das was wir den Belagerungs-<lb/> zuſtand nennen, hat daher auch zwei Hauptformen, die wieder jede ihr<lb/> beſonderes Recht haben. Es iſt dieß um ſo mehr feſtzuhalten, als nur<lb/> noch das franzöſiſche Recht dieſe Unterſcheidung wenigſtens zum Theil<lb/> in ſich aufgenommen hat, während das deutſche und die geringe darauf<lb/> bezügliche Literatur denſelben ganz übergeht.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0146]
ſehr zerſtreut und einheitslos erſcheint. — In Oeſterreich gibt es
neben den oben angeführten geſetzlichen Beſtimmungen über Waffen-
gewalt kein beſonderes Recht. Das iſt gegenüber dem preußiſchen Recht
ein weſentlicher Mangel. In den übrigen deutſchen Staaten iſt uns
eine eigene Geſetzgebung nur für Bayern bekannt: Geſetz über die
Haftung der Gemeinden vom 12. März 1850 und Geſetz über die An-
wendung der Waffen vom 4. Mai 1851 (Pözl, Verwaltungsrecht
§. 106 und 107); und für Sachſen Geſetz vom 10. Mai 1851
über das Verfahren bei Störungen der öffentlichen Ruhe und Sicher-
heit; Berufung der bewaffneten Macht §. 1—6, Anwendung der Waffen
§. 7—12 und Erklärung des Belagerungszuſtandes. (Funke, ſächſiſches
Polizeirecht, V. S. 124. 125.) — Das übrigens beſtehende Recht wird
demnach wohl auch jetzt das Verfahren ganz dem behördlichen Ermeſſen,
oder aber dem des militäriſchen Befehlshabers überlaſſen, wie früher.
(Vgl. Zöpfl, deutſches Staatsrecht, I. 155; ſehr unbeſtimmt bei Mohl,
Polizeiwiſſenſchaft, III. 15. Weitere Literatur fehlt.)
4) Das Recht des Belagerungszuſtandes.
(Kriegszuſtand und bürgerlicher Belagerungszuſtand.)
Es iſt kein Zweifel, daß derjenige Zuſtand, den wir den Be-
lagerungszuſtand — in Oeſterreich das Standrecht — nennen, die äußerſte
ſicherheitspolizeiliche Maßregel iſt, deren Verhängung in der Gewalt der
Verwaltung liegt. Daß aber auch ſelbſt für dieſen Zuſtand ein objektiv
gültiges Recht zur Anerkennung gelangt iſt, muß als einer der weſent-
lichſten Fortſchritte der ſtaatsbürgerlichen Freiheit anerkannt werden.
Es darf uns jedoch nicht wundern, daß dieß Verhältniß noch ſo gut
wie gar keine eigene Bearbeitung gefunden hat, da es ohne eine
ſelbſtändige Theorie der höhern Sicherheitspolizei kaum richtig behandelt
werden kann. Es möge uns daher verſtattet ſein, hier die Elemente
dieſer Theorie der Vergleichung des geltenden Rechts voranzuſtellen.
Der Belagerungszuſtand entſteht, wenn die öffentliche Sicherheit
durch eine allgemeine Gewalt auf allen Punkten zugleich, und nicht
mehr auf einem einzelnen Punkte äußerlich bedroht iſt. In einem ſolchen
Zuſtande erſcheint die Gefahr, welche eben zu jener Maßregel den Anlaß
gibt, in einer zweifachen Geſtalt, und das was wir den Belagerungs-
zuſtand nennen, hat daher auch zwei Hauptformen, die wieder jede ihr
beſonderes Recht haben. Es iſt dieß um ſo mehr feſtzuhalten, als nur
noch das franzöſiſche Recht dieſe Unterſcheidung wenigſtens zum Theil
in ſich aufgenommen hat, während das deutſche und die geringe darauf
bezügliche Literatur denſelben ganz übergeht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |