gilt dieß da, wo man es bei dem vielfachen wortreichen Reden und Drängen nach "bürgerlicher Freiheit" und "deutscher Einheit" am wenigsten erwarten sollte, beim Gemeindebürgerrecht. Hätte man daher auch die Quellen aller bestehenden Territorialgesetzgebungen -- und der Verfasser kennt niemanden, der sie je alle gesehen hätte -- so würde man doch nicht zu einem einheitlichen Bilde gelangen.
Es bleibt daher, um der Darstellung des deutschen Lebens auf diesem Gebiete dieselbe Klarheit zu geben, die wir in England und Frankreich finden, nichts übrig, als jene Verschiedenheit so viel als möglich auf die Grundbegriffe und Elemente zurückzuführen, die sie ge- mein haben, und zu zeigen, wo eigentlich der Mangel in den gesetzlichen Anordnungen, der Grund der zum Theil unglaublichen Engherzigkeit im Gemeindebürgerrecht, und mithin das Ziel liegt, dem die unläugbar vorhandene Bewegung entgegenstrebt. Es ist ganz und gar unmöglich, hier bei einer rein objectiven Darstellung stehen zu bleiben, was am besten wohl Bitzers Arbeit gezeigt hat, der namentlich über Gemeindeangehörig- keit und Heimathwesen Deutschlands das reichhaltigste Material gesammelt hat, das wir bisher besitzen, ohne doch zum Abschluß zu gelangen.
Dabei nun ist es keine Frage, daß der Schwerpunkt der ganzen Auffassung im Begriffe und der Stellung der Gemeinde gegenüber der amtlichen Organisation liegt. Die letztere ist ziemlich klar und gleichartig, und die amtliche Bevölkerungsordnung mit den Competenzen und Zuständigkeiten der finanziellen, richterlichen und administrativen Behörden dürfen wir im Wesentlichen als bekannt setzen. Das, warum es sich handelt, ist die in Gemeindeangehörigkeit und Heimathwesen gegebene äußere Gestalt und Ordnung der Selbstverwaltungskörper, über die man sich gesetzlich eben so wenig einig geworden, als man es bisher über den Begriff der Selbstverwaltung selbst war.
Das Folgende muß daher dasjenige erfüllen, was wir in der Lehre von der vollziehenden Gewalt über die deutsche Gestalt der Selbstver- waltung gesagt haben.
Die Gemeindeangehörigkeits- und Heimathsfrage in Deutschland.
(Die historische ständische Ortsgemeinde wird die Grundlage des ganzen Gemeindewesens und damit der gesammten Selbst- verwaltung in Deutschland. Folgen dieser Thatsache für die Verfassung und Verwaltung der letzteren im Allgemeinen, und für das Heimathswesen im Besondern.)
Allerdings hatte sich, wie oben erwähnt, die ganze ständische Ge- stalt der Bevölkerungsordnung in Deutschland nicht bloß im vorigen
gilt dieß da, wo man es bei dem vielfachen wortreichen Reden und Drängen nach „bürgerlicher Freiheit“ und „deutſcher Einheit“ am wenigſten erwarten ſollte, beim Gemeindebürgerrecht. Hätte man daher auch die Quellen aller beſtehenden Territorialgeſetzgebungen — und der Verfaſſer kennt niemanden, der ſie je alle geſehen hätte — ſo würde man doch nicht zu einem einheitlichen Bilde gelangen.
Es bleibt daher, um der Darſtellung des deutſchen Lebens auf dieſem Gebiete dieſelbe Klarheit zu geben, die wir in England und Frankreich finden, nichts übrig, als jene Verſchiedenheit ſo viel als möglich auf die Grundbegriffe und Elemente zurückzuführen, die ſie ge- mein haben, und zu zeigen, wo eigentlich der Mangel in den geſetzlichen Anordnungen, der Grund der zum Theil unglaublichen Engherzigkeit im Gemeindebürgerrecht, und mithin das Ziel liegt, dem die unläugbar vorhandene Bewegung entgegenſtrebt. Es iſt ganz und gar unmöglich, hier bei einer rein objectiven Darſtellung ſtehen zu bleiben, was am beſten wohl Bitzers Arbeit gezeigt hat, der namentlich über Gemeindeangehörig- keit und Heimathweſen Deutſchlands das reichhaltigſte Material geſammelt hat, das wir bisher beſitzen, ohne doch zum Abſchluß zu gelangen.
Dabei nun iſt es keine Frage, daß der Schwerpunkt der ganzen Auffaſſung im Begriffe und der Stellung der Gemeinde gegenüber der amtlichen Organiſation liegt. Die letztere iſt ziemlich klar und gleichartig, und die amtliche Bevölkerungsordnung mit den Competenzen und Zuſtändigkeiten der finanziellen, richterlichen und adminiſtrativen Behörden dürfen wir im Weſentlichen als bekannt ſetzen. Das, warum es ſich handelt, iſt die in Gemeindeangehörigkeit und Heimathweſen gegebene äußere Geſtalt und Ordnung der Selbſtverwaltungskörper, über die man ſich geſetzlich eben ſo wenig einig geworden, als man es bisher über den Begriff der Selbſtverwaltung ſelbſt war.
Das Folgende muß daher dasjenige erfüllen, was wir in der Lehre von der vollziehenden Gewalt über die deutſche Geſtalt der Selbſtver- waltung geſagt haben.
Die Gemeindeangehörigkeits- und Heimathsfrage in Deutſchland.
(Die hiſtoriſche ſtändiſche Ortsgemeinde wird die Grundlage des ganzen Gemeindeweſens und damit der geſammten Selbſt- verwaltung in Deutſchland. Folgen dieſer Thatſache für die Verfaſſung und Verwaltung der letzteren im Allgemeinen, und für das Heimathsweſen im Beſondern.)
Allerdings hatte ſich, wie oben erwähnt, die ganze ſtändiſche Ge- ſtalt der Bevölkerungsordnung in Deutſchland nicht bloß im vorigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0350"n="328"/>
gilt dieß da, wo man es bei dem vielfachen wortreichen Reden und<lb/>
Drängen nach „bürgerlicher Freiheit“ und „deutſcher Einheit“ am<lb/>
wenigſten erwarten ſollte, beim <hirendition="#g">Gemeindebürgerrecht. Hätte</hi><lb/>
man daher auch die Quellen aller beſtehenden Territorialgeſetzgebungen<lb/>— und der Verfaſſer kennt <hirendition="#g">niemanden</hi>, der ſie je alle geſehen hätte<lb/>—ſo würde man doch nicht zu einem einheitlichen Bilde gelangen.</p><lb/><p>Es bleibt daher, um der Darſtellung des deutſchen Lebens auf<lb/>
dieſem Gebiete dieſelbe Klarheit zu geben, die wir in England und<lb/>
Frankreich finden, nichts übrig, als jene Verſchiedenheit ſo viel als<lb/>
möglich auf die Grundbegriffe und Elemente zurückzuführen, die ſie ge-<lb/>
mein haben, und zu zeigen, <hirendition="#g">wo</hi> eigentlich der Mangel in den geſetzlichen<lb/>
Anordnungen, der Grund der zum Theil unglaublichen Engherzigkeit<lb/>
im Gemeindebürgerrecht, und mithin das Ziel liegt, dem die unläugbar<lb/>
vorhandene Bewegung entgegenſtrebt. Es iſt ganz und gar unmöglich,<lb/>
hier bei einer rein objectiven Darſtellung ſtehen zu bleiben, was am beſten<lb/>
wohl <hirendition="#g">Bitzers</hi> Arbeit gezeigt hat, der namentlich über Gemeindeangehörig-<lb/>
keit und Heimathweſen Deutſchlands das reichhaltigſte Material geſammelt<lb/>
hat, das wir bisher beſitzen, ohne doch zum Abſchluß zu gelangen.</p><lb/><p>Dabei nun iſt es keine Frage, daß der Schwerpunkt der ganzen<lb/>
Auffaſſung im Begriffe und der Stellung der <hirendition="#g">Gemeinde</hi> gegenüber<lb/>
der amtlichen Organiſation liegt. Die letztere iſt ziemlich klar und<lb/>
gleichartig, und die amtliche Bevölkerungsordnung mit den Competenzen<lb/>
und Zuſtändigkeiten der finanziellen, richterlichen und adminiſtrativen<lb/>
Behörden dürfen wir im Weſentlichen als bekannt ſetzen. Das, warum<lb/>
es ſich handelt, iſt die in Gemeindeangehörigkeit und Heimathweſen<lb/>
gegebene äußere Geſtalt und Ordnung der <hirendition="#g">Selbſtverwaltungskörper</hi>,<lb/>
über die man ſich geſetzlich eben ſo wenig einig geworden, als man es<lb/>
bisher über den Begriff der Selbſtverwaltung ſelbſt war.</p><lb/><p>Das Folgende muß daher dasjenige erfüllen, was wir in der Lehre<lb/>
von der vollziehenden Gewalt über die deutſche Geſtalt der Selbſtver-<lb/>
waltung geſagt haben.</p></div><lb/><divn="9"><head><hirendition="#b">Die Gemeindeangehörigkeits- und Heimathsfrage in Deutſchland.</hi></head><lb/><argument><p>(<hirendition="#g">Die hiſtoriſche ſtändiſche Ortsgemeinde wird die Grundlage<lb/>
des ganzen Gemeindeweſens und damit der geſammten Selbſt-<lb/>
verwaltung in Deutſchland. Folgen dieſer Thatſache für die<lb/>
Verfaſſung und Verwaltung der letzteren im Allgemeinen, und<lb/>
für das Heimathsweſen im Beſondern</hi>.)</p></argument><lb/><p>Allerdings hatte ſich, wie oben erwähnt, die ganze ſtändiſche Ge-<lb/>ſtalt der Bevölkerungsordnung in Deutſchland nicht bloß im vorigen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0350]
gilt dieß da, wo man es bei dem vielfachen wortreichen Reden und
Drängen nach „bürgerlicher Freiheit“ und „deutſcher Einheit“ am
wenigſten erwarten ſollte, beim Gemeindebürgerrecht. Hätte
man daher auch die Quellen aller beſtehenden Territorialgeſetzgebungen
— und der Verfaſſer kennt niemanden, der ſie je alle geſehen hätte
— ſo würde man doch nicht zu einem einheitlichen Bilde gelangen.
Es bleibt daher, um der Darſtellung des deutſchen Lebens auf
dieſem Gebiete dieſelbe Klarheit zu geben, die wir in England und
Frankreich finden, nichts übrig, als jene Verſchiedenheit ſo viel als
möglich auf die Grundbegriffe und Elemente zurückzuführen, die ſie ge-
mein haben, und zu zeigen, wo eigentlich der Mangel in den geſetzlichen
Anordnungen, der Grund der zum Theil unglaublichen Engherzigkeit
im Gemeindebürgerrecht, und mithin das Ziel liegt, dem die unläugbar
vorhandene Bewegung entgegenſtrebt. Es iſt ganz und gar unmöglich,
hier bei einer rein objectiven Darſtellung ſtehen zu bleiben, was am beſten
wohl Bitzers Arbeit gezeigt hat, der namentlich über Gemeindeangehörig-
keit und Heimathweſen Deutſchlands das reichhaltigſte Material geſammelt
hat, das wir bisher beſitzen, ohne doch zum Abſchluß zu gelangen.
Dabei nun iſt es keine Frage, daß der Schwerpunkt der ganzen
Auffaſſung im Begriffe und der Stellung der Gemeinde gegenüber
der amtlichen Organiſation liegt. Die letztere iſt ziemlich klar und
gleichartig, und die amtliche Bevölkerungsordnung mit den Competenzen
und Zuſtändigkeiten der finanziellen, richterlichen und adminiſtrativen
Behörden dürfen wir im Weſentlichen als bekannt ſetzen. Das, warum
es ſich handelt, iſt die in Gemeindeangehörigkeit und Heimathweſen
gegebene äußere Geſtalt und Ordnung der Selbſtverwaltungskörper,
über die man ſich geſetzlich eben ſo wenig einig geworden, als man es
bisher über den Begriff der Selbſtverwaltung ſelbſt war.
Das Folgende muß daher dasjenige erfüllen, was wir in der Lehre
von der vollziehenden Gewalt über die deutſche Geſtalt der Selbſtver-
waltung geſagt haben.
Die Gemeindeangehörigkeits- und Heimathsfrage in Deutſchland.
(Die hiſtoriſche ſtändiſche Ortsgemeinde wird die Grundlage
des ganzen Gemeindeweſens und damit der geſammten Selbſt-
verwaltung in Deutſchland. Folgen dieſer Thatſache für die
Verfaſſung und Verwaltung der letzteren im Allgemeinen, und
für das Heimathsweſen im Beſondern.)
Allerdings hatte ſich, wie oben erwähnt, die ganze ſtändiſche Ge-
ſtalt der Bevölkerungsordnung in Deutſchland nicht bloß im vorigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/350>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.