zunächst ganz falsch ist, von der Einwanderung nur einseitig in Beziehung auf die Thätigkeit und die Absichten der amtlichen Verwaltung zu reden. Sie wird vielmehr und mit ihr das Fremden- und Niederlassungswesen von der Stellung abhängen, welche die Selbstverwaltungskörper gegen- über dem Staate einnehmen. Die Geschichte ihres Rechts ist ein inte- grirender Theil der innern, organischen Entwicklung des Staats, und das gegenwärtige Recht kann selbst nur als ein Moment und Theil dieser Geschichte erkannt werden.
Wir wollen daher versuchen, auf diesem historischen Boden das Einwanderungswesen bis zur heutigen Zeit zu begleiten, und darnach die wahre Natur desselben zu bestimmen.
Erste Epoche.
Die Einwanderung und die Geschlechterordnung.
In der Geschlechterordnung besteht der Staat aus der Einheit der Familien und Geschlechter; diese sind die staatsbürgerlichen Persönlich- keiten; außerhalb derselben hat der Staat noch gar keine Gewalt, kein Recht, keine Funktion; es kann daher auch keine Einwanderung in den Staat geben, sondern dieselbe kann nur erscheinen als die Aufnahme des Fremden in eines der Geschlechter des Landes. Mit dieser Aufnahme ist die Einwanderung vollzogen. Jeder, der nicht einem Ge- schlechte angehört, ist und bleibt fremd; er hat nicht nur kein Recht, sondern er kann auch kein Gut erwerben. Es gibt daher auch keine Niederlassung in der Geschlechterordnung, die von der Einwanderung getrennt wäre und ihr selbständig voraufginge. Es ist dabei gleichgül- tig, ob ein ganzes Geschlecht in die Reihe der alten aufgenommen wird, oder ob ein ganzer aus Geschlechtern bestehender Stamm den alten Ge- schlechtern hinzugefügt wird, wie bei den alten Tities und Luceres in Rom, oder ob freie Familien bei der Einwanderung in die alten Ge- schlechter als gleichberechtigt mit den alten Familien aufgenommen wer- den, wie es in Dithmarschen und wie es auch gewiß in Rom bei den patricischen Familien der Nachbarstädte geschah, oder ob Halbfreie sich den Geschlechtern als Clientel einfügen, wie in Rom die clientes oder gentes zum Theil entstanden, und wie es in manchen alten Städten Deutschlands der Fall gewesen sein mag. Gewiß ist nur, daß die älte- sten Einwanderungen stets und bei allen Völkern Geschlechtereinwande- rungen sind, bei denen die Niederlassung und die Aufnahme in den Staatsverband durch die Aufnahme in das Geschlecht stattfand. Es ist nicht ohne Interesse, auch das Fremdenrecht dieser Epoche auf den- selben Gesichtspunkt zurückzuführen; denn das älteste Fremdenrecht ist
zunächſt ganz falſch iſt, von der Einwanderung nur einſeitig in Beziehung auf die Thätigkeit und die Abſichten der amtlichen Verwaltung zu reden. Sie wird vielmehr und mit ihr das Fremden- und Niederlaſſungsweſen von der Stellung abhängen, welche die Selbſtverwaltungskörper gegen- über dem Staate einnehmen. Die Geſchichte ihres Rechts iſt ein inte- grirender Theil der innern, organiſchen Entwicklung des Staats, und das gegenwärtige Recht kann ſelbſt nur als ein Moment und Theil dieſer Geſchichte erkannt werden.
Wir wollen daher verſuchen, auf dieſem hiſtoriſchen Boden das Einwanderungsweſen bis zur heutigen Zeit zu begleiten, und darnach die wahre Natur deſſelben zu beſtimmen.
Erſte Epoche.
Die Einwanderung und die Geſchlechterordnung.
In der Geſchlechterordnung beſteht der Staat aus der Einheit der Familien und Geſchlechter; dieſe ſind die ſtaatsbürgerlichen Perſönlich- keiten; außerhalb derſelben hat der Staat noch gar keine Gewalt, kein Recht, keine Funktion; es kann daher auch keine Einwanderung in den Staat geben, ſondern dieſelbe kann nur erſcheinen als die Aufnahme des Fremden in eines der Geſchlechter des Landes. Mit dieſer Aufnahme iſt die Einwanderung vollzogen. Jeder, der nicht einem Ge- ſchlechte angehört, iſt und bleibt fremd; er hat nicht nur kein Recht, ſondern er kann auch kein Gut erwerben. Es gibt daher auch keine Niederlaſſung in der Geſchlechterordnung, die von der Einwanderung getrennt wäre und ihr ſelbſtändig voraufginge. Es iſt dabei gleichgül- tig, ob ein ganzes Geſchlecht in die Reihe der alten aufgenommen wird, oder ob ein ganzer aus Geſchlechtern beſtehender Stamm den alten Ge- ſchlechtern hinzugefügt wird, wie bei den alten Tities und Luceres in Rom, oder ob freie Familien bei der Einwanderung in die alten Ge- ſchlechter als gleichberechtigt mit den alten Familien aufgenommen wer- den, wie es in Dithmarſchen und wie es auch gewiß in Rom bei den patriciſchen Familien der Nachbarſtädte geſchah, oder ob Halbfreie ſich den Geſchlechtern als Clientel einfügen, wie in Rom die clientes oder gentes zum Theil entſtanden, und wie es in manchen alten Städten Deutſchlands der Fall geweſen ſein mag. Gewiß iſt nur, daß die älte- ſten Einwanderungen ſtets und bei allen Völkern Geſchlechtereinwande- rungen ſind, bei denen die Niederlaſſung und die Aufnahme in den Staatsverband durch die Aufnahme in das Geſchlecht ſtattfand. Es iſt nicht ohne Intereſſe, auch das Fremdenrecht dieſer Epoche auf den- ſelben Geſichtspunkt zurückzuführen; denn das älteſte Fremdenrecht iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0192"n="170"/>
zunächſt ganz falſch iſt, von der Einwanderung nur einſeitig in Beziehung<lb/>
auf die Thätigkeit und die Abſichten der amtlichen Verwaltung zu reden.<lb/>
Sie wird vielmehr und mit ihr das Fremden- und Niederlaſſungsweſen<lb/>
von der Stellung abhängen, welche die Selbſtverwaltungskörper gegen-<lb/>
über dem Staate einnehmen. Die Geſchichte ihres Rechts iſt ein inte-<lb/>
grirender Theil der innern, organiſchen Entwicklung des Staats, und<lb/>
das gegenwärtige Recht kann ſelbſt nur als ein Moment und Theil<lb/>
dieſer Geſchichte erkannt werden.</p><lb/><p>Wir wollen daher verſuchen, auf dieſem hiſtoriſchen Boden das<lb/>
Einwanderungsweſen bis zur heutigen Zeit zu begleiten, und darnach<lb/>
die wahre Natur deſſelben zu beſtimmen.</p></div><lb/><divn="8"><head><hirendition="#g">Erſte Epoche</hi>.</head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Die Einwanderung und die Geſchlechterordnung.</hi></p></argument><lb/><p>In der Geſchlechterordnung beſteht der Staat aus der Einheit der<lb/>
Familien und Geſchlechter; <hirendition="#g">dieſe</hi>ſind die ſtaatsbürgerlichen Perſönlich-<lb/>
keiten; außerhalb derſelben hat der Staat noch gar keine Gewalt, kein<lb/>
Recht, keine Funktion; es kann daher auch keine Einwanderung in den<lb/><hirendition="#g">Staat</hi> geben, ſondern dieſelbe kann nur erſcheinen als die Aufnahme<lb/>
des Fremden in eines der <hirendition="#g">Geſchlechter des Landes. Mit</hi> dieſer<lb/>
Aufnahme iſt die Einwanderung vollzogen. Jeder, der nicht einem Ge-<lb/>ſchlechte angehört, iſt und bleibt <hirendition="#g">fremd</hi>; er hat nicht nur kein Recht,<lb/>ſondern er kann auch kein Gut <hirendition="#g">erwerben</hi>. Es gibt daher auch keine<lb/>
Niederlaſſung in der Geſchlechterordnung, die von der Einwanderung<lb/>
getrennt wäre und ihr ſelbſtändig voraufginge. Es iſt dabei gleichgül-<lb/>
tig, ob ein ganzes Geſchlecht in die Reihe der alten aufgenommen wird,<lb/>
oder ob ein ganzer aus Geſchlechtern beſtehender Stamm den alten Ge-<lb/>ſchlechtern hinzugefügt wird, wie bei den alten Tities und Luceres in<lb/>
Rom, oder ob freie Familien bei der Einwanderung in die alten Ge-<lb/>ſchlechter als gleichberechtigt mit den alten Familien aufgenommen wer-<lb/>
den, wie es in Dithmarſchen und wie es auch gewiß in Rom bei den<lb/>
patriciſchen Familien der Nachbarſtädte geſchah, oder ob Halbfreie ſich<lb/>
den Geſchlechtern als Clientel einfügen, wie in Rom die <hirendition="#aq">clientes</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">gentes</hi> zum Theil entſtanden, und wie es in manchen alten Städten<lb/>
Deutſchlands der Fall geweſen ſein mag. Gewiß iſt nur, daß die älte-<lb/>ſten Einwanderungen ſtets und bei allen Völkern Geſchlechtereinwande-<lb/>
rungen ſind, bei denen die Niederlaſſung und die Aufnahme in den<lb/>
Staatsverband durch die Aufnahme in das Geſchlecht ſtattfand. Es iſt<lb/>
nicht ohne Intereſſe, auch das <hirendition="#g">Fremdenrecht</hi> dieſer Epoche auf den-<lb/>ſelben Geſichtspunkt zurückzuführen; denn das älteſte Fremdenrecht iſt<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0192]
zunächſt ganz falſch iſt, von der Einwanderung nur einſeitig in Beziehung
auf die Thätigkeit und die Abſichten der amtlichen Verwaltung zu reden.
Sie wird vielmehr und mit ihr das Fremden- und Niederlaſſungsweſen
von der Stellung abhängen, welche die Selbſtverwaltungskörper gegen-
über dem Staate einnehmen. Die Geſchichte ihres Rechts iſt ein inte-
grirender Theil der innern, organiſchen Entwicklung des Staats, und
das gegenwärtige Recht kann ſelbſt nur als ein Moment und Theil
dieſer Geſchichte erkannt werden.
Wir wollen daher verſuchen, auf dieſem hiſtoriſchen Boden das
Einwanderungsweſen bis zur heutigen Zeit zu begleiten, und darnach
die wahre Natur deſſelben zu beſtimmen.
Erſte Epoche.
Die Einwanderung und die Geſchlechterordnung.
In der Geſchlechterordnung beſteht der Staat aus der Einheit der
Familien und Geſchlechter; dieſe ſind die ſtaatsbürgerlichen Perſönlich-
keiten; außerhalb derſelben hat der Staat noch gar keine Gewalt, kein
Recht, keine Funktion; es kann daher auch keine Einwanderung in den
Staat geben, ſondern dieſelbe kann nur erſcheinen als die Aufnahme
des Fremden in eines der Geſchlechter des Landes. Mit dieſer
Aufnahme iſt die Einwanderung vollzogen. Jeder, der nicht einem Ge-
ſchlechte angehört, iſt und bleibt fremd; er hat nicht nur kein Recht,
ſondern er kann auch kein Gut erwerben. Es gibt daher auch keine
Niederlaſſung in der Geſchlechterordnung, die von der Einwanderung
getrennt wäre und ihr ſelbſtändig voraufginge. Es iſt dabei gleichgül-
tig, ob ein ganzes Geſchlecht in die Reihe der alten aufgenommen wird,
oder ob ein ganzer aus Geſchlechtern beſtehender Stamm den alten Ge-
ſchlechtern hinzugefügt wird, wie bei den alten Tities und Luceres in
Rom, oder ob freie Familien bei der Einwanderung in die alten Ge-
ſchlechter als gleichberechtigt mit den alten Familien aufgenommen wer-
den, wie es in Dithmarſchen und wie es auch gewiß in Rom bei den
patriciſchen Familien der Nachbarſtädte geſchah, oder ob Halbfreie ſich
den Geſchlechtern als Clientel einfügen, wie in Rom die clientes oder
gentes zum Theil entſtanden, und wie es in manchen alten Städten
Deutſchlands der Fall geweſen ſein mag. Gewiß iſt nur, daß die älte-
ſten Einwanderungen ſtets und bei allen Völkern Geſchlechtereinwande-
rungen ſind, bei denen die Niederlaſſung und die Aufnahme in den
Staatsverband durch die Aufnahme in das Geſchlecht ſtattfand. Es iſt
nicht ohne Intereſſe, auch das Fremdenrecht dieſer Epoche auf den-
ſelben Geſichtspunkt zurückzuführen; denn das älteſte Fremdenrecht iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/192>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.