Und am Ende ist das Schicksal dieser amtlichen Auffassung auch ein leicht verständliches. Während im vorigen Jahrhundert jene beiden Auf- gaben für die Verwaltung noch als ganz natürliche feststehen, verschwin- den sie mit dem gegenwärtigen. Die großen Entwicklungen der Wis- senschaft, namentlich der Bevölkerungslehre, zeigen mehr und mehr, daß ein Eingreifen von Seiten des Staats hier nicht zum gedeihlichen Er- folge führt. Die amtliche Verwaltung als solche beginnt daher, wenn auch nur langsam, ihr früheres Auftreten erst zu mildern, dann ganz aufzugeben. In England und Frankreich verschwindet das polizeiliche öffentliche Eherecht vollständig, und nur die elementaren Verhältnisse desselben, wie wir sie unten darlegen werden, erhalten sich. Aber in Deutschland ist das anders, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil sich hier das alte Stadtbürgerthum mit seiner örtlich beschränkten Auf- fassung und seinen Sonderinteressen erhält. Hier gibt es daher -- ein- zig in der Welt! -- noch ein öffentliches Eherecht der Gemeinde. Und dieß nun bildet die zweite der oben erwähnten Formen des öffent- lichen Eherechts. In höchst merkwürdiger Weise hat diese zweite Form selbst auf die Theorie eingewirkt. Sie läßt das Eherecht in der reinen Staatswissenschaft fallen, und hält es dagegen im positiven Recht fest, ohne ihm doch seine angemessene Stellung zu geben. Der tiefe Wider- spruch, der in diesen Zuständen liegt, wird meistens mit Stillschweigen übergangen; nur in einzelnen Fällen bricht sich die freiere Auffassung Bahn; aber der der deutschen Rechtsbildung überhaupt eigenthümliche Particularismus hält in Verbindung mit sehr greifbaren Ortsinteressen noch immer an dem alten Recht fest, und so entsteht der Zustand, den wir unten näher bezeichnen werden.
Wir werden nun das öffentliche Eherecht dieser Epoche in seiner Entwicklung bis zur Gegenwart in das Recht der Beförderung der Ehe, und das Recht der Verhinderung derselben theilen.
1) Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die Kinderprämie.
Wir haben schon im Eingange hervorgehoben, daß die Zeit, welche eine unmittelbare Beförderung der Ehen ihrer Natur nach am meisten hervorruft, stets eine solche ist, in der es sich um die militärische Macht des Staats handelt; aus naheliegenden Gründen. Es ist dabei ziemlich gleichgültig, ob es sich dabei um Despotie, Republiken oder königliche Staaten handelt; aber eben deßhalb ist es auch nicht so sehr die Ehe selbst, um derentwillen man jene Maßregeln ergreift, sondern es ist vielmehr die Erzeugung von Kindern, im Stande, die Waffen
Und am Ende iſt das Schickſal dieſer amtlichen Auffaſſung auch ein leicht verſtändliches. Während im vorigen Jahrhundert jene beiden Auf- gaben für die Verwaltung noch als ganz natürliche feſtſtehen, verſchwin- den ſie mit dem gegenwärtigen. Die großen Entwicklungen der Wiſ- ſenſchaft, namentlich der Bevölkerungslehre, zeigen mehr und mehr, daß ein Eingreifen von Seiten des Staats hier nicht zum gedeihlichen Er- folge führt. Die amtliche Verwaltung als ſolche beginnt daher, wenn auch nur langſam, ihr früheres Auftreten erſt zu mildern, dann ganz aufzugeben. In England und Frankreich verſchwindet das polizeiliche öffentliche Eherecht vollſtändig, und nur die elementaren Verhältniſſe deſſelben, wie wir ſie unten darlegen werden, erhalten ſich. Aber in Deutſchland iſt das anders, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil ſich hier das alte Stadtbürgerthum mit ſeiner örtlich beſchränkten Auf- faſſung und ſeinen Sonderintereſſen erhält. Hier gibt es daher — ein- zig in der Welt! — noch ein öffentliches Eherecht der Gemeinde. Und dieß nun bildet die zweite der oben erwähnten Formen des öffent- lichen Eherechts. In höchſt merkwürdiger Weiſe hat dieſe zweite Form ſelbſt auf die Theorie eingewirkt. Sie läßt das Eherecht in der reinen Staatswiſſenſchaft fallen, und hält es dagegen im poſitiven Recht feſt, ohne ihm doch ſeine angemeſſene Stellung zu geben. Der tiefe Wider- ſpruch, der in dieſen Zuſtänden liegt, wird meiſtens mit Stillſchweigen übergangen; nur in einzelnen Fällen bricht ſich die freiere Auffaſſung Bahn; aber der der deutſchen Rechtsbildung überhaupt eigenthümliche Particularismus hält in Verbindung mit ſehr greifbaren Ortsintereſſen noch immer an dem alten Recht feſt, und ſo entſteht der Zuſtand, den wir unten näher bezeichnen werden.
Wir werden nun das öffentliche Eherecht dieſer Epoche in ſeiner Entwicklung bis zur Gegenwart in das Recht der Beförderung der Ehe, und das Recht der Verhinderung derſelben theilen.
1) Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die Kinderprämie.
Wir haben ſchon im Eingange hervorgehoben, daß die Zeit, welche eine unmittelbare Beförderung der Ehen ihrer Natur nach am meiſten hervorruft, ſtets eine ſolche iſt, in der es ſich um die militäriſche Macht des Staats handelt; aus naheliegenden Gründen. Es iſt dabei ziemlich gleichgültig, ob es ſich dabei um Deſpotie, Republiken oder königliche Staaten handelt; aber eben deßhalb iſt es auch nicht ſo ſehr die Ehe ſelbſt, um derentwillen man jene Maßregeln ergreift, ſondern es iſt vielmehr die Erzeugung von Kindern, im Stande, die Waffen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0165"n="143"/>
Und am Ende iſt das Schickſal dieſer amtlichen Auffaſſung auch ein<lb/>
leicht verſtändliches. Während im vorigen Jahrhundert jene beiden Auf-<lb/>
gaben für die Verwaltung noch als ganz natürliche feſtſtehen, verſchwin-<lb/>
den ſie mit dem gegenwärtigen. Die großen Entwicklungen der Wiſ-<lb/>ſenſchaft, namentlich der Bevölkerungslehre, zeigen mehr und mehr, daß<lb/>
ein Eingreifen von Seiten des Staats hier nicht zum gedeihlichen Er-<lb/>
folge führt. Die amtliche Verwaltung als ſolche beginnt daher, wenn<lb/>
auch nur langſam, ihr früheres Auftreten erſt zu mildern, dann ganz<lb/>
aufzugeben. In England und Frankreich verſchwindet das polizeiliche<lb/>
öffentliche Eherecht vollſtändig, und nur die elementaren Verhältniſſe<lb/>
deſſelben, wie wir ſie unten darlegen werden, erhalten ſich. Aber in<lb/>
Deutſchland iſt das anders, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil<lb/>ſich hier das alte Stadtbürgerthum mit ſeiner örtlich beſchränkten Auf-<lb/>
faſſung und ſeinen Sonderintereſſen erhält. Hier gibt es daher —<hirendition="#g">ein-<lb/>
zig</hi> in der Welt! — noch ein öffentliches Eherecht der <hirendition="#g">Gemeinde</hi>.<lb/>
Und dieß nun bildet die zweite der oben erwähnten Formen des öffent-<lb/>
lichen Eherechts. In höchſt merkwürdiger Weiſe hat dieſe zweite Form<lb/>ſelbſt auf die Theorie eingewirkt. Sie läßt das Eherecht in der reinen<lb/>
Staatswiſſenſchaft fallen, und hält es dagegen im poſitiven Recht feſt,<lb/>
ohne ihm doch ſeine angemeſſene Stellung zu geben. Der tiefe Wider-<lb/>ſpruch, der in dieſen Zuſtänden liegt, wird meiſtens mit Stillſchweigen<lb/>
übergangen; nur in einzelnen Fällen bricht ſich die freiere Auffaſſung<lb/>
Bahn; aber der der deutſchen Rechtsbildung überhaupt eigenthümliche<lb/>
Particularismus hält in Verbindung mit ſehr greifbaren Ortsintereſſen<lb/>
noch immer an dem alten Recht feſt, und ſo entſteht der Zuſtand, den<lb/>
wir unten näher bezeichnen werden.</p><lb/><p>Wir werden nun das öffentliche Eherecht dieſer Epoche in ſeiner<lb/>
Entwicklung bis zur Gegenwart in das Recht der <hirendition="#g">Beförderung</hi> der<lb/>
Ehe, und das Recht der <hirendition="#g">Verhinderung</hi> derſelben theilen.</p><lb/><divn="7"><head>1) <hirendition="#g">Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die<lb/>
Kinderprämie.</hi></head><lb/><p>Wir haben ſchon im Eingange hervorgehoben, daß die Zeit, welche<lb/>
eine unmittelbare Beförderung der Ehen ihrer Natur nach am meiſten<lb/>
hervorruft, ſtets eine ſolche iſt, in der es ſich um die <hirendition="#g">militäriſche</hi><lb/>
Macht des Staats handelt; aus naheliegenden Gründen. Es iſt dabei<lb/>
ziemlich gleichgültig, ob es ſich dabei um Deſpotie, Republiken oder<lb/>
königliche Staaten handelt; aber eben deßhalb iſt es auch nicht ſo ſehr<lb/>
die <hirendition="#g">Ehe</hi>ſelbſt, um derentwillen man jene Maßregeln ergreift, ſondern<lb/>
es iſt vielmehr die Erzeugung von <hirendition="#g">Kindern</hi>, im Stande, die Waffen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0165]
Und am Ende iſt das Schickſal dieſer amtlichen Auffaſſung auch ein
leicht verſtändliches. Während im vorigen Jahrhundert jene beiden Auf-
gaben für die Verwaltung noch als ganz natürliche feſtſtehen, verſchwin-
den ſie mit dem gegenwärtigen. Die großen Entwicklungen der Wiſ-
ſenſchaft, namentlich der Bevölkerungslehre, zeigen mehr und mehr, daß
ein Eingreifen von Seiten des Staats hier nicht zum gedeihlichen Er-
folge führt. Die amtliche Verwaltung als ſolche beginnt daher, wenn
auch nur langſam, ihr früheres Auftreten erſt zu mildern, dann ganz
aufzugeben. In England und Frankreich verſchwindet das polizeiliche
öffentliche Eherecht vollſtändig, und nur die elementaren Verhältniſſe
deſſelben, wie wir ſie unten darlegen werden, erhalten ſich. Aber in
Deutſchland iſt das anders, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil
ſich hier das alte Stadtbürgerthum mit ſeiner örtlich beſchränkten Auf-
faſſung und ſeinen Sonderintereſſen erhält. Hier gibt es daher — ein-
zig in der Welt! — noch ein öffentliches Eherecht der Gemeinde.
Und dieß nun bildet die zweite der oben erwähnten Formen des öffent-
lichen Eherechts. In höchſt merkwürdiger Weiſe hat dieſe zweite Form
ſelbſt auf die Theorie eingewirkt. Sie läßt das Eherecht in der reinen
Staatswiſſenſchaft fallen, und hält es dagegen im poſitiven Recht feſt,
ohne ihm doch ſeine angemeſſene Stellung zu geben. Der tiefe Wider-
ſpruch, der in dieſen Zuſtänden liegt, wird meiſtens mit Stillſchweigen
übergangen; nur in einzelnen Fällen bricht ſich die freiere Auffaſſung
Bahn; aber der der deutſchen Rechtsbildung überhaupt eigenthümliche
Particularismus hält in Verbindung mit ſehr greifbaren Ortsintereſſen
noch immer an dem alten Recht feſt, und ſo entſteht der Zuſtand, den
wir unten näher bezeichnen werden.
Wir werden nun das öffentliche Eherecht dieſer Epoche in ſeiner
Entwicklung bis zur Gegenwart in das Recht der Beförderung der
Ehe, und das Recht der Verhinderung derſelben theilen.
1) Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die
Kinderprämie.
Wir haben ſchon im Eingange hervorgehoben, daß die Zeit, welche
eine unmittelbare Beförderung der Ehen ihrer Natur nach am meiſten
hervorruft, ſtets eine ſolche iſt, in der es ſich um die militäriſche
Macht des Staats handelt; aus naheliegenden Gründen. Es iſt dabei
ziemlich gleichgültig, ob es ſich dabei um Deſpotie, Republiken oder
königliche Staaten handelt; aber eben deßhalb iſt es auch nicht ſo ſehr
die Ehe ſelbſt, um derentwillen man jene Maßregeln ergreift, ſondern
es iſt vielmehr die Erzeugung von Kindern, im Stande, die Waffen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/165>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.